Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Die Völkermorde an den Armeniern im der Türkei und den Herero in Namibia. Parallelen und Unterschiede innerhalb der Geschichte und im Umgang mit Erinnerungsritualen

Título: Die Völkermorde an den Armeniern im der Türkei und den Herero in Namibia. Parallelen und Unterschiede innerhalb der Geschichte und im Umgang mit Erinnerungsritualen

Trabajo Escrito , 2015 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Lisa Förster (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit den Massenmorden an den Armeniern durch das jungtürkische Regime sowie den Herero in Namibia durch deutsche Kolonialisten befassen und auf Parallelen und Unterschiede im Umgang mit Erinnerung hinweisen.

Ich möchte die Frage „Inwiefern lassen sich Parallelen und Unterschiede innerhalb der Geschichte, Politik im Umgang mit Erinnerungsritualen im Hinblick auf die Schicksale von Armeniern und Herero aufweisen?“ beantworten und auf den Völkermorddiskurs der jeweiligen Regierungen hinweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • ,QKDOWVYHU]HLFKQLV

    • 'HU.ULHJ]ZLVFKHQGHQ'HXWVFKHQXQGGHQ+HUHURLQ 6 GZHVW $IULND

    • 'HU.ULHJ]ZLVFKHQ$UPHQLHUQXQG 7 UNHQLQGHU 7 UNHL

    • 3ROLWLVFKH 6WHOOXQJQDKPHQ ]XP *HQR]LGEHJULII )RUGHUXQJHQGHU 2SIHU

      • +HUHUR
      • $UPHQLHU
    • (ULQQHUXQJVULWXDOH

      • (ULQQHUXQJVULWXDOHGHU+HUHUR
      • (ULQQHUXQJVULWXDOHGHUDUPHQLVFKHQ%HY|ONHUXQJ

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text untersucht die Parallelen und Unterschiede zwischen den Völkermorden an den Armeniern und den Herero, indem er die historischen Hintergründe, die Mechanismen der Gewalt und die Folgen dieser Ereignisse beleuchtet. Er betrachtet die Rolle von staatlicher Gewalt, nationalistischer Ideologie und rassistischen Denkweisen in der Entstehung und Durchführung der Völkermorde. Zudem analysiert der Text die Erinnerungskulturen und die Debatten um Anerkennung, Entschädigung und Gerechtigkeit, die bis heute andauern.

  • Die historischen Hintergründe und die Entstehung von nationalistischer Ideologie und rassistischem Gedankengut, die zu den Völkermorden an den Armeniern und Herero führten.
  • Die Mechanismen der Gewalt und die Rolle von staatlicher Gewalt in der Durchführung der Völkermorde.
  • Die Folgen der Völkermorde für die betroffenen Gemeinschaften und die Debatten um Anerkennung, Entschädigung und Gerechtigkeit, die bis heute andauern.
  • Die Bedeutung der Erinnerungskulturen und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit für die Gegenwart.
  • Die Frage nach dem Vergleichbarkeit von Völkermorden und der Bedeutung des Erinnerns in der heutigen Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • ,QKDOWVYHU]HLFKQLV

    • 'HU.ULHJ]ZLVFKHQGHQ'HXWVFKHQXQGGHQ+HUHURLQ 6 GZHVW $IULND

      Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe des Völkermords an den Herero im Kontext der deutschen Kolonialpolitik in Namibia. Es analysiert die Beweggründe der deutschen Regierung für die Eroberung und Besiedlung Namibias, sowie die daraus resultierenden Spannungen zwischen den deutschen Kolonialherren und der Herero-Bevölkerung. Die Rolle des Krieges und die von den Deutschen als „Schutzvertrag“ bezeichnete gewaltsame Unterwerfung der Herero werden beleuchtet.

    • 'HU.ULHJ]ZLVFKHQ$UPHQLHUQXQG 7 UNHQLQGHU 7 UNHL

      Das Kapitel befasst sich mit dem Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich und seinen historischen und ideologischen Wurzeln. Die Entstehung des armenischen Nationalismus und seine Bedeutung im Kontext des zerfallenden Osmanischen Reiches werden beleuchtet. Zudem wird die Rolle von nationalistischem Gedankengut und der „ethno-religiösen Homogenisierung“ im Osmanischen Reich untersucht. Der Text schildert die von der türkischen Regierung als „Kriegsbedingte Sicherheitsmaßnahme“ bezeichnete Vertreibung und Ermordung der Armenier.

    • 3ROLWLVFKH 6WHOOXQJQDKPHQ ]XP *HQR]LGEHJULII )RUGHUXQJHQ GHU 2SIHU

      • +HUHUR

        Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Frage der Anerkennung und Entschädigung für die Völkermorde an den Herero und Nama. Der Text beleuchtet die Anstrengungen der Herero und Nama-Gemeinschaften, ihre Geschichte aufzuarbeiten und die Verantwortung der deutschen Regierung für die Verbrechen einzufordern.

      • $UPHQLHU

        Dieses Kapitel analysiert die Debatten um die Bezeichnung des Völkermords an den Armeniern als „Aghet“ (Katastrophe) und die Versuche der türkischen Regierung, diesen Begriff zu relativieren oder gar zu leugnen. Der Text beleuchtet die Versuche, die Erinnerung an den Völkermord zu unterdrücken und die Bedeutung des Erinnerns für die betroffenen Gemeinschaften.

    • (ULQQHUXQJVULWXDOH

      • (ULQQHUXQJVULWXDOHGHU+HUHUR

        Der Text beleuchtet die Bedeutung von Erinnerungskulturen und Gedenkritualen als Instrumente zur Aufarbeitung der Vergangenheit und der Prävention zukünftiger Gewalt. Die Rolle von Gedenkorten und -ritualen in der Bewältigung des Traumas und der Weitergabe von Wissen an zukünftige Generationen wird beleuchtet.

      • (ULQQHUXQJVULWXDOHGHUDUPHQLVFKHQ%HY|ONHUXQJ

        Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von „digitale Denkmäler“ in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Bewältigung des Traumas. Der Text beschreibt, wie diese Denkmäler eine neue Art der Vermittlung von Erinnerung und der Auseinandersetzung mit nationalen und internationalen Kontroversen schaffen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen Völkermord, Herero, Nama, Armenier, Kolonialismus, Nationalismus, Rassismus, Erinnerungskultur, Gedenkorte, digitale Denkmäler, Anerkennung, Entschädigung, Gerechtigkeit, Aufarbeitung der Vergangenheit, Vergleichbarkeit von Völkermorden.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Völkermorde an den Armeniern im der Türkei und den Herero in Namibia. Parallelen und Unterschiede innerhalb der Geschichte und im Umgang mit Erinnerungsritualen
Universidad
University of Cologne
Calificación
2,3
Autor
Lisa Förster (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
14
No. de catálogo
V319966
ISBN (Ebook)
9783668192201
ISBN (Libro)
9783668192218
Idioma
Alemán
Etiqueta
völkermorde armeniern herero türkei namibia parallelen unterschiede geschichte umgang erinnerungsritualen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Förster (Autor), 2015, Die Völkermorde an den Armeniern im der Türkei und den Herero in Namibia. Parallelen und Unterschiede innerhalb der Geschichte und im Umgang mit Erinnerungsritualen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319966
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint