Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, durch die die Sportart "Blindenfußball" noch bekannter gemacht werden kann. Deshalb werden zunächst die Instrumente der Kommunikationspolitik in der Theorie definiert und erklärt. Dann folgen eine Definition der Zielgruppen sowie eine kurze Einführung in die Welt des Blindenfußballs. Anschließend wird aufgezeigt, wie die Instrumente der Kommunikationspolitik bisher in Würzburg genutzt wurden/werden und wie sie künftig möglicherweise noch erweitert eingesetzt und nachhaltiger gestaltet werden können.
In Deutschland gibt es im Jahr 2013 laut dem Deutschen Fußballverband 25.456 Fußballvereine mit insgesamt 59.952 gemeldeten Mannschaften. Blindenfußball hingegen wird zurzeit gerade in knapp mehr als 15 Städten aktiv gespielt. In der Deutschen Blindenfußball Bundesliga traten in der Saison 2013 neun Teams an, darunter auf Grund von Spielermangel auch zwei Spielgemeinschaften.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Blindenfußball als wachsende Sportart mit noch zu steigerndem Bekanntheitsgrad
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Abgrenzung des Themas
- 2 Die Kommunikationspolitik und ihre Instrumente als wichtiger Teil des Marketing-Mix
- 2.1 Allgemeine Definitionen
- 2.2 Kommunikationspolitische Instrumente und ihre Ziele
- 2.2.1 Online-/ Internet-Marketing
- 2.2.2 Social Media Marketing
- 2.2.3 Mobile Marketing
- 2.2.4 Event Marketing
- 2.2.5 Public Relation (PR) / Öffentlichkeitsarbeit
- 3 Einführung in die Welt des Blindenfußballs
- 3.1 Allgemeine Informationen
- 3.2 Blindenfußball in Deutschland
- 3.3 Kurze Vorstellung des VSV und BFW Würzburg
- 4 Definition der Zielgruppen
- 5 Kommunikationspolitik im Blindenfußball
- 5.1 Marketingmaßnahmen des VSV und BFW Würzburg
- 5.1.1 Online-, Social Media- und Mobile-Marketing
- 5.1.1.1 Ausbau des Facebook-Auftritts
- 5.1.1.2 Aufbau einer neuen Webseite und Etablierung einer App
- 5.1.1.3 Erstellung eines YouTube-Kanals
- 5.1.2 Event Marketing
- 5.1.2.1 NO LIMITS
- 5.1.2.2 Blindenfußballseminar an der Universität Würzburg
- 5.1.2.3 Neue Sporterfahrung
- 5.1.3 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relation)
- 5.1.3.1 Corporate Identity: Erstellung eines Logos
- 5.1.3.2 Erstellung einer Informationsmappe für potentielle Sponsoren
- 5.2 Problematiken beim Blindenfußball-Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einsatz von Kommunikationspolitik zur Bekanntheitssteigerung der Sportart Blindenfußball am Beispiel des Bundesligavereins VSV und BFW Würzburg. Ziel ist es, die effektivsten Marketingstrategien zu analysieren und potentielle Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
- Analyse der Kommunikationsinstrumente im Marketing-Mix für Blindenfußball
- Bewertung der Marketingmaßnahmen des VSV und BFW Würzburg
- Identifizierung von Herausforderungen im Marketing von Blindenfußball
- Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung der Kommunikationspolitik
- Beitrag zum besseren Verständnis des Sports und seiner Verbreitung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, indem sie den Blindenfußball als wachsende, aber noch nicht ausreichend bekannte Sportart vorstellt. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der Kommunikationspolitik zur Bekanntheitssteigerung, und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Schließlich werden die Grenzen des Themas abgegrenzt, um den Fokus der Untersuchung zu präzisieren. Der Fokus liegt auf der Kommunikationsstrategie, nicht auf anderen Aspekten der Sportartentwicklung.
2 Die Kommunikationspolitik und ihre Instrumente als wichtiger Teil des Marketing-Mix: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition von Kommunikationspolitik und ihren Instrumenten im Marketing-Mix. Es erklärt die verschiedenen Kommunikationsinstrumente wie Online-Marketing, Social Media Marketing, Mobile Marketing, Event Marketing und Public Relations und erläutert deren jeweilige Ziele und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Sportmarketing. Die verschiedenen Instrumente werden systematisch vorgestellt und ihre Bedeutung im Gesamtkontext des Marketings hervorgehoben.
3 Einführung in die Welt des Blindenfußballs: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Blindenfußball. Es beschreibt die allgemeinen Regeln und Besonderheiten des Sports, beleuchtet dessen Situation in Deutschland und stellt den VSV und BFW Würzburg als Fallbeispiele vor. Das Kapitel vermittelt wichtiges Hintergrundwissen, das für das Verständnis der darauffolgenden Analyse der Kommunikationspolitik unerlässlich ist und einen Kontext für die angewandten Marketingstrategien schafft. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Sportart selbst und ihrer Besonderheiten im Vergleich zu anderen Sportarten.
4 Definition der Zielgruppen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Zielgruppen, die für die Kommunikationspolitik des Blindenfußballs relevant sind. Es analysiert die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppen, um die Kommunikationsstrategien effektiv an sie anpassen zu können. Dies ist die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikationspolitik. Es legt den Fokus auf die verschiedenen Zielgruppen, die durch Marketingmaßnahmen erreicht werden sollen.
5 Kommunikationspolitik im Blindenfußball: Das zentrale Kapitel der Arbeit analysiert die konkrete Kommunikationspolitik des VSV und BFW Würzburg. Es untersucht die verschiedenen Marketingmaßnahmen, darunter Online-, Social Media-, Mobile-Marketing, Event-Marketing und Public Relations. Die Analyse bewertet den Erfolg dieser Maßnahmen und identifiziert eventuelle Schwächen oder Verbesserungsvorschläge. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung der Kommunikationspolitik und der Analyse ihrer Wirksamkeit im Kontext der Zielgruppen und der spezifischen Herausforderungen im Blindenfußball.
Schlüsselwörter
Blindenfußball, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Online-Marketing, Social Media Marketing, Mobile Marketing, Event Marketing, Public Relations, VSV Würzburg, BFW Würzburg, Bekanntheitssteigerung, Sponsoren, Zielgruppen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kommunikationspolitik im Blindenfußball
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Einsatz von Kommunikationspolitik zur Steigerung der Bekanntheit des Blindenfußballs am Beispiel des Bundesligavereins VSV und BFW Würzburg. Sie untersucht die effektivsten Marketingstrategien und formuliert Verbesserungsvorschläge.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der Kommunikationsinstrumente im Marketing-Mix für Blindenfußball, die Bewertung der Marketingmaßnahmen des VSV und BFW Würzburg, die Identifizierung von Herausforderungen im Marketing von Blindenfußball und die Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung der Kommunikationspolitik. Zusätzlich wird ein umfassender Überblick über den Blindenfußball selbst gegeben.
Welche Kommunikationsinstrumente werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Kommunikationsinstrumente, darunter Online-Marketing, Social Media Marketing, Mobile Marketing, Event Marketing und Public Relations. Die Analyse bewertet die Effektivität jedes Instruments im Kontext des Blindenfußballs.
Welche konkreten Marketingmaßnahmen des VSV und BFW Würzburg werden analysiert?
Die Analyse umfasst den Ausbau des Facebook-Auftritts, den Aufbau einer neuen Webseite und App, die Erstellung eines YouTube-Kanals, Event-Marketing-Maßnahmen wie "NO LIMITS" und ein Blindenfußballseminar, sowie Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) inklusive der Erstellung eines Logos und einer Informationsmappe für Sponsoren.
Welche Herausforderungen im Marketing von Blindenfußball werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert die spezifischen Herausforderungen, denen sich das Marketing im Blindenfußball gegenübersieht. Diese werden im Kontext der Analyse der Marketingmaßnahmen des VSV und BFW Würzburg diskutiert.
Welche Empfehlungen zur Optimierung der Kommunikationspolitik werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Empfehlungen zur Optimierung der Kommunikationspolitik des VSV und BFW Würzburg, um die Bekanntheit des Blindenfußballs zu steigern. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse der bestehenden Maßnahmen und der identifizierten Herausforderungen.
Welche Zielgruppen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit definiert die verschiedenen Zielgruppen, die für die Kommunikationspolitik des Blindenfußballs relevant sind, und analysiert deren Bedürfnisse und Interessen, um die Kommunikationsstrategien effektiv anzupassen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Kommunikationspolitik und ihre Instrumente, Einführung in den Blindenfußball, Definition der Zielgruppen und Kommunikationspolitik im Blindenfußball. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blindenfußball, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Online-Marketing, Social Media Marketing, Mobile Marketing, Event Marketing, Public Relations, VSV Würzburg, BFW Würzburg, Bekanntheitssteigerung, Sponsoren, Zielgruppen.
- Quote paper
- Julitta Harms (Author), 2013, Bekanntheitssteigerung der Sportart „Blindenfußball“. Die Kommunikationspolitik des Bundesligavereins VSV und BFW Würzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319968