Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Islamischer Extremismus in Deutschland und seine Bekämpfung nach dem 11. September

Title: Islamischer Extremismus in Deutschland und seine Bekämpfung nach dem 11. September

Seminar Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Politikwissenschaftler Dennis Buchner (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Die Anschläge in den Vereinigten Staaten sind auch in Europa als Anschlag auf die gesamte zivilisierte Welt empfunden worden, der nur stellvertretend die USA getroffen hat. In der Folgezeit gerieten die islamischen Organisationen und Vereine in den Blickpunkt von Öffentlichkeit, Politik und Verfassungsschutz und die Terrorismusbekämpfung rückte in der politischen Agenda auf einen der vordersten Plätze. Diese Entwicklung ist in Deutschland besonders stark gewesen. Bereits einige Tage nach den Anschlägen beschloss das Bundeskabinett, die Ausgaben im Bereich der Inneren Sicherheit deutlich anzuheben, ergriff eine Anzahl von Sofortmaßnahmen, die insbesondere die islamischen Organisationen in Deutschland betrafen und verbot bereits in den ersten Monaten nach den Anschlägen einige dieser Zusammenschlüsse. In dieser Hausarbeit soll die innenpolitische Reaktion der Bundesrepublik Deutschland auf die Anschläge vom 11. September besonders untersucht werden. Es wird dargestellt werden, welche Maßnahmen ergriffen worden sind und was der 11. September verändert hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ausführlichen Darstellung der beiden mitgliederstärksten islamischen Zusammenschlüsse in Deutschland, der „Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs e.V.“ (IGMG) und dem – inzwischen verbotenen - „Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e.V. Köln“, der besser als „Kalifatstaat“ oder „Kaplan-Organisation“ bekannt ist. Zudem wird auch kurz auf weitere Zusammenschlüsse von Islamisten in der Bundesrepublik Deutschland eingegangen.


1. Islamische Organisationen in Deutschland 3

1.1. Milli Görüs

1.1.1. Gründung, Entstehung, Ziele 3
1.1.2. Gefahrenpotentiale 4
1.1.3. Maßnahmen von Bundesregierung und Verfassungsschutz 6

1.2. Kalifatsstaat

1.2.1. Gründung, Entstehung, Ziele 7
1.2.2. Gefahrenpotentiale 8
1.2.3. Maßnahmen der Bundesregierung 9

1.3. Weitere islamistische Bestrebungen in Deutschland

1.3.1. Türken 10
1.3.2. Araber 11

2. Die Reaktion der Bundesregierung auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 12

2.1. Sicherheitsgesetze 12

2.1.1. Sicherheitspaket I 13
2.1.2. Sicherheitspaket II 14
2.1.3. Ausländerrecht 17
2.1.4. Die zentrale Rolle des Verfassungsschutzes, Kritik und rechtliche Problematik 17

3. Schlussbetrachtung und Ausblick 19

Literaturverzeichnis 21


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Islamische Organisationen in Deutschland
      • Milli Görüs
        • Gründung, Entstehung, Ziele
        • Gefahrenpotentiale
        • Maßnahmen von Bundesregierung und Verfassungsschutz
      • Kalifatsstaat
        • Gründung, Entstehung, Ziele
        • Gefahrenpotentiale
        • Maßnahmen der Bundesregierung
      • Weitere islamistische Bestrebungen in Deutschland
        • Türken
        • Araber
    • Die Reaktion der Bundesregierung auf die Terroranschläge vom 11. September 2001
      • Sicherheitsgesetze
        • Sicherheitspaket I
        • Sicherheitspaket II
        • Ausländerrecht
        • Die zentrale Rolle des Verfassungsschutzes, Kritik und rechtliche Problematik
    • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der innenpolitischen Reaktion der Bundesrepublik Deutschland auf die Terroranschläge vom 11. September 2001. Sie analysiert die ergriffenen Maßnahmen und die Veränderungen, die der 11. September mit sich gebracht hat. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der beiden größten islamischen Organisationen in Deutschland, der „Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs e. V.“ (IGMG) und dem „Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e. V. Köln“, besser bekannt als „Kalifatstaat“ oder „Kaplan-Organisation“. Darüber hinaus werden kurz weitere islamistische Gruppierungen in Deutschland beleuchtet.

  • Die Reaktion der deutschen Innenpolitik auf die Terroranschläge vom 11. September 2001
  • Die Rolle und die Maßnahmen des Verfassungsschutzes
  • Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG)
  • Die „Kaplan-Organisation“ (Kalifatstaat)
  • Islamistische Organisationen in Deutschland und ihre Gefahrenpotenziale

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Terroranschläge vom 11. September 2001 und stellt die innenpolitische Reaktion Deutschlands in den Vordergrund. Der Hauptteil widmet sich zunächst den islamischen Organisationen in Deutschland, insbesondere der IGMG und dem „Kalifatstaat“. Die Gründung, Entstehung, Ziele, Gefahrenpotentiale und Maßnahmen der Bundesregierung und des Verfassungsschutzes werden im Detail beleuchtet. Anschließend wird die Reaktion der Bundesregierung auf die Anschläge vom 11. September 2001 betrachtet, wobei insbesondere die Sicherheitsgesetze und die Rolle des Verfassungsschutzes analysiert werden. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Islamischer Extremismus, Terrorismusbekämpfung, Islamische Organisationen, Milli Görüs, Kalifatstaat, Verfassungsschutz, Sicherheitsgesetze, 11. September 2001, Reaktion der Bundesregierung, Deutschland.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Islamischer Extremismus in Deutschland und seine Bekämpfung nach dem 11. September
College
University of Potsdam  (Politikwissenschaften)
Course
Seminar: Islamischer Fundamentalismus
Grade
2,0
Author
Diplom-Politikwissenschaftler Dennis Buchner (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V32000
ISBN (eBook)
9783638328449
ISBN (Book)
9783638651646
Language
German
Tags
Islamischer Extremismus Deutschland Bekämpfung September Seminar Islamischer Fundamentalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Politikwissenschaftler Dennis Buchner (Author), 2003, Islamischer Extremismus in Deutschland und seine Bekämpfung nach dem 11. September, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32000
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint