Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und dem damit verbundenen globalen Handel verändern sich die Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten für Unternehmen richtungsweisend. Positive Effekte daraus sind vereinfachte Zugänge zu günstigen Rohstoffen sowie die Erschließung neuer Absatzmärkte. Negative Effekte beziehungsweise Herausforderungen der expandierenden Weltwirtschaft sind ein global erhöhtes Verkehrsaufkommen, die daraus resultierenden ansteigenden Energie- und Ressourcenverbräuche wie auch der kontinuierliche Anstieg an Emissionen und Abfällen.
Dieser zunehmende Schwung auf dem sich häufig ändernden weltweiten Markt, gepaart mit wachsenden individuellen Kundenanforderungen, verpflichten die Unternehmen zu einer stetigen Verbesserung ihrer Distributionsstrukturen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Schwankungen der Kosten und Energiepreise erschweren das Erreichen des Ziels der Unternehmen nach optimierten Distributionsnetzwerken, denn „jedes Distributionsnetzwerk weist unternehmens-, produkt- und kundenspezifische Eigenheiten auf.“ Die Verwendung von zentralen oder dezentralen Netzwerkstrukturen kann somit nur bei jedem Unternehmen separat festgelegt werden. Zur Ermittlung dieser optimalen Struktur eignen sich verschiedene Kennzahlen wie Kosten, Flexibilität, Servicegrad und Umweltauswirkungen.
Die Chancen anpassungsfähiger und dynamischer Methoden sollen mit der vorliegenden Arbeit zur Sprache gebracht und Lösungsansätze zur Neuausrichtung von Distributionsstrukturen vor dem Hintergrund steigender Energiepreise veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausformulierung von Distributionsstrukturen
- 2.1. Definition
- 2.2. Aufgaben, Ziele und Aufbau
- 2.2.1. Absatz- und Distributionskanäle
- 2.2.2. Stufen einer Distributionsstruktur
- 2.2.3. Zentrale und dezentrale Distributionsstruktur
- 2.3. Alternative Belieferungsstrategien
- 3. Neuausrichtung der Distributionsstruktur
- 3.1. Kundenanalyse
- 3.2. Diskrepanz zwischen Logistikkosten & Serviceniveau
- 4. Angleichungswege und Lösungsansätze
- 4.1. Entwicklung der Energiepreise
- 4.2. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- 4.2.1. Organisatorische Maßnahmen
- 4.2.2. Technische Innovationen
- 4.3. Ansätze und Thesen
- 4.3.1. Einfluss des Warenwertes
- 4.3.2. Herausforderungen der Neuausrichtung
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Neuausrichtung von Distributionsstrukturen vor dem Hintergrund steigender Energiepreise. Sie untersucht die Auswirkungen des globalen Handels und des erhöhten Verkehrsaufkommens auf Distributionsnetzwerke und analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen in diesem Kontext bewältigen müssen.
- Definition und Bedeutung von Distributionsstrukturen
- Analyse der Auswirkungen steigender Energiepreise auf die Logistikkosten
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Optimierung von Distributionsnetzwerken
- Bewertung von energieeffizienten und nachhaltigen Maßnahmen
- Herausforderungen und Chancen der Neuausrichtung von Distributionsstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Neuausrichtung von Distributionsstrukturen ein und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und dem steigenden Verkehrsaufkommen ergeben.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Begriff "Distributionsstruktur" definiert und ihre Aufgaben, Ziele sowie der Aufbau erläutert. Die verschiedenen Arten von Absatz- und Distributionskanälen sowie die Stufen einer Distributionsstruktur werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse von Kundenbedürfnissen und der Diskrepanz zwischen Logistikkosten und Serviceniveau.
- Kapitel 4: Hier werden verschiedene Angleichungswege und Lösungsansätze vorgestellt, um die Auswirkungen steigender Energiepreise auf Distributionsstrukturen zu minimieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Distributionsstrukturen, Logistikkosten, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Neuausrichtung, Globalisierung, Verkehrsaufkommen, Kundenanalyse, Serviceniveau, Angleichungswege und Lösungsansätze. Die Analyse fokussiert auf die Herausforderungen, die sich aus steigenden Energiepreisen für Unternehmen ergeben.
- Citation du texte
- Alexander Gerster (Auteur), 2016, Neuausrichtung von Distributionsstrukturen vor dem Hintergrund steigender Energiepreise. Angleichungswege und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320041