Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema "Durchführung eines virtuellen Tutoriums"

Titel: Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema "Durchführung eines virtuellen Tutoriums"

Hausarbeit , 2016 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Bergmaier (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird ein Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell entwickelt, welcher NachwuchswissenschaftlerInnen befähigen soll ein virtuelles Tutorium durchzuführen. Nicht nur Fernuniversitäten, sondern auch Präsenzuniversitäten und andere Bildungseinrichtungen bieten ihren Studierenden und Lernenden mittlerweile zunehmend E-Learning-Angebote wie beispielsweise virtuelle Tutorien an. Diese rasche Verbreitung von web- und computerbasierten Lehr-/Lernformen und deren zunehmende Bedeutung ist auf den Bedeutungszuwachs des Internets und die Verfügbarkeit von leistungsstarken und erschwinglichen Computern für die breite Masse der Bevölkerung zurückzuführen.

Vor diesem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie und ihrer wachsenden Einbindung in das alltägliche Leben werden zukünftig E-Learning-Angebote noch stärker an Bedeutung und Verbreitung gewinnen. Ein großer Vorteil der web- und computerbasierten Lernangebote liegt unter anderem in deren ortsunabhängiger Zugänglichkeit, die es ermöglicht, dass die Lernenden lediglich über einen funktionierenden PC und – im Fall der webbasierten Lernformen - zusätzlich noch über eine zuverlässige Internetverbindung verfügen müssen, um an den Lernangeboten teilnehmen und diese nutzen zu können, sich aber ansonsten an jedem beliebigen Ort der Welt aufhalten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • 4C/ID-Modell
    • Szenario
    • Virtualität
  • Theoretischer Exkurs
    • Pfadabhängigkeit
    • Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign
    • Bezugstheorie des 4C/ID-Modells
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
    • Hierarchiefunktion
    • (Non)-Rekurrente Fertigkeiten
  • Bildung von Aufgabenklassen
    • Funktion
    • Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
  • Entwicklung von Lernaufgaben
    • Lernaufgaben
    • Variabilität
    • Mediale Umsetzung
    • Fidelity
  • Didaktische Szenarien
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
    • Unterstützende Information
    • Prozedurale Information
  • Part-task practice
    • Verortung im ADDIE-Phasenmodell
    • Stärken-Schwächen-Abschätzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Schulungsentwurfs nach dem 4C/ID-Modell für NachwuchswissenschaftlerInnen. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen zur Ausführung der Zielkompetenz „ein virtuelles Tutorium durchführen“ zu befähigen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Strukturierung der Zielkompetenz sowie der Entwicklung von Lernaufgaben, die die praktische Anwendung des Gelernten fördern.

  • Entwicklung eines Schulungsentwurfs nach dem 4C/ID-Modell
  • Analyse und Strukturierung der komplexen Zielkompetenz „ein virtuelles Tutorium durchführen“
  • Entwicklung von praxisnahen Lernaufgaben zur Förderung der Zielkompetenz
  • Die Bedeutung von Virtualität im Kontext von E-Learning
  • Die Anwendung des 4C/ID-Modells in der Didaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und das Szenario der Hausarbeit dar. Sie erläutert die steigende Bedeutung von E-Learning und die Vorteile von virtuellen Tutorien. Anschließend wird das 4C/ID-Modell vorgestellt und in Bezug auf die Zielkompetenz „ein virtuelles Tutorium durchführen“ erläutert.

Der theoretische Exkurs beleuchtet verschiedene Konzepte, die für die Entwicklung des Schulungsentwurfs relevant sind. Es werden Themen wie Pfadabhängigkeit, der Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign sowie die Bezugstheorie des 4C/ID-Modells behandelt.

Die hierarchische Kompetenzanalyse beschäftigt sich mit der Aufteilung der Zielkompetenz in konstitutive Teilfertigkeiten. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung der Lernaufgaben.

Die Bildung von Aufgabenklassen befasst sich mit der Klassifizierung von Lernaufgaben, die auf die Zielkompetenz „ein virtuelles Tutorium durchführen“ zugeschnitten sind.

Die Entwicklung von Lernaufgaben behandelt verschiedene Aspekte der Aufgabengestaltung, wie z.B. Variabilität, mediale Umsetzung und Fidelity.

Die Kapitel „Didaktische Szenarien“ und „Prozedurale und unterstützende Informationen“ befassen sich mit der Gestaltung von lernförderlichen Situationen und der Bereitstellung relevanter Informationen für die Lernenden.

Der Abschnitt „Part-task practice“ erläutert die Bedeutung von Teilkompetenztraining und die Einordnung dieses Konzepts in das ADDIE-Phasenmodell.

Schlüsselwörter

E-Learning, Virtuelles Tutorium, 4C/ID-Modell, Kompetenzanalyse, Lernaufgaben, Teilkompetenztraining, Didaktik, Instruktionsdesign, Medienforschung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema "Durchführung eines virtuellen Tutoriums"
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung)
Veranstaltung
Modul 2B Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Note
1,3
Autor
Katharina Bergmaier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
21
Katalognummer
V320147
ISBN (eBook)
9783668194137
ISBN (Buch)
9783668194144
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik allgemeine Didaktik Mediendidaktik Bildungswissenschaft Instruktionsdesign Instructional Design 4C/ID Modul 2B FernUniversität in Hagen van Merriënboer Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Bergmaier (Autor:in), 2016, Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema "Durchführung eines virtuellen Tutoriums", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum