Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Veränderung des Fernsehpublikums? Zur Beziehung von Fernsehen und TV-Rezipienten

Titre: Veränderung des Fernsehpublikums? Zur Beziehung von Fernsehen und TV-Rezipienten

Dossier / Travail , 2014 , 15 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Deutschland ist der Fernseher nach wie vor der am meisten verbreitete Medienübertragungsweg. 96 Prozent der Deutschen schauen ab und zu Fernsehen und 73 Prozent davon schauen sogar täglich. Fernsehen ist also ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Lebens und unserer Mediennutzung. Doch inwieweit lassen wir uns von diesem Medium beeinflussen?

Morleys Auffassung nach ist der Fernseher zu dem zentralen Haushaltsutensil geworden und stärkt die Familie, da das Fernsehen nicht mehr nur die Quelle von Rundfunksendungen ist, sondern die Konsumenten können die wachende Palette von Unterhaltungs- und Informationsangeboten auswählen, sie sogar steuern und kontrollieren. Seiner Meinung nach ist das Fernsehen mittlerweile multifunktional geworden, bleibt allerdings das „Herz der Familie“. Fernsehnutzung findet weitgehend innerhalb sozialen Beziehungen statt, und zwar „innerhalb der sozialen Beziehungen innerhalb der Familie oder des Haushalts“ (Morley 1996, S.43).

Im Rahmen der Cultural Studies für die Untersuchung der Fernsehnutzung ist die Frage interessant, inwieweit die jeweiligen Medienpublika als Objekte von Wissen beziehungsweise Kontrolle konstituiert werden und inwieweit die Darstellung von Subjekten in ethnographischen Arbeiten Machtverhältnisse eingehen.

Für diese Arbeit habe ich mich besonders mit den Aussagen Fiskes und Morley in Bezug auf das Fernsehpublikum befasst. Nach Fiske ist aus ideologischer Hinsicht das Fernsehen ein geschlossenes Medium. Jedoch ist zu prüfen, was für ein Machtverhältnis es gegenüber seinem Publikum hat. Hierfür untersuche ich zuerst die Veränderung der amerikanischen Gesellschaft in den 80er Jahren und nehme mir Fiskes Analyse der Serie „Married... With Children“ zur Hand, um an ihr diese Veränderung zu erläutern. Danach gehe ich weiter auf das Verhalten des Fernsehpublikums ein, unter Berücksichtigung der Frage, welche Rolle die Zuschauer einnehmen und ob sie von diesem Medium unterdrückt werden, oder aktiv bei seiner Formation teilnehmen. Schließlich befasse ich mich mit der Frage, wie der Konsum des Fernsehpublikums zukünftig in Deutschland aussehen könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definitionen von Publikum
  • Die Veränderung der amerikanischen Gesellschaft in den 80er Jahren
  • Beobachtung der Serie „Married...With Children“ in den USA
    • Auswirkung dieser Serie auf die amerikanische Gesellschaft
  • Das Verhalten des Publikums
  • Die Zukunft des Fernsehpublikum und Fazit
    • Eigene Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Veränderung des Fernsehpublikums im Kontext der amerikanischen Gesellschaft der 1980er Jahre. Ziel ist es, die Auswirkungen des Wandels in der amerikanischen Gesellschaft auf die Fernsehlandschaft und die Rolle des Fernsehpublikums zu untersuchen.

  • Die Veränderung der amerikanischen Gesellschaft in den 1980er Jahren
  • Die Auswirkungen neuer Technologien auf das Fernsehprogramm
  • Die Rolle des Fernsehpublikums in der Formation des Fernsehprogramms
  • Die Bedeutung der Serie „Married...With Children“ für die amerikanische Gesellschaft
  • Die Zukunft des Fernsehpublikums in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Begriff „Publikum“ anhand der Ansätze von Fiske. Das zweite Kapitel beleuchtet die Veränderung der amerikanischen Gesellschaft in den 1980er Jahren, die durch technische, soziokulturelle und ökonomische Faktoren geprägt war. Hierbei werden die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Fernsehlandschaft und die Reaktion der Sender auf den sozialen Wandel dargestellt. Der dritte Abschnitt analysiert die Serie „Married...With Children“ und deren Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft. Das vierte Kapitel untersucht das Verhalten des Fernsehpublikums und dessen Rolle bei der Formation des Fernsehprogramms. Schließlich beschäftigt sich die Hausarbeit mit der Zukunft des Fernsehpublikums in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Fernsehpublikum, amerikanische Gesellschaft, 1980er Jahre, neue Technologien, Kulturwandel, „Married...With Children“, Fiske, Morley, Mediennutzung, Sozialstruktur, Marktsegmentierung, Fernsehsender.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Veränderung des Fernsehpublikums? Zur Beziehung von Fernsehen und TV-Rezipienten
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
15
N° de catalogue
V320152
ISBN (ebook)
9783668193369
ISBN (Livre)
9783668193376
Langue
allemand
mots-clé
Fernsehen Publikum Veränderung des Fernsehpublikums Mediennutzung Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Veränderung des Fernsehpublikums? Zur Beziehung von Fernsehen und TV-Rezipienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320152
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint