Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Geldpolitik der Bundesbank und der EZB. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Title: Geldpolitik der Bundesbank und der EZB. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Kanthak (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Studien-/Hausarbeit aus dem Fachbereich VWL (Kurs: Wirtschaftspolitik) - FOM Hochschule für Oekonomie & Management Frankfurt - Note: 1,0 //
Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit einem Vergleich zur Geldpolitik der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank. Die These, wonach die geldpolitische Ausrichtung der EZB in Tradition der Bundesbank steht, bildet eine viel diskutierte Thematik in der Forschungsliteratur. Die „Entmachtung“ der Bundesbank als geldpolitische Institution im Jahr 1999 stellte einen gravierenden Veränderungsprozess dar, welcher insbesondere in Deutschland für großes öffentliches Interesse sorgte. In den Jahren zuvor hatte es die Bundesbank geschafft, sich im Bereich der geldpolitischen Kompetenz international eine hohe Reputation zu erarbeiten. Gerade vor dem Hintergrund der geldpolitischen Erfolge der Bundesbank stellt sich daher die Frage, in welchem Umfang die Struktur der Bundesbank die neu gegründete Zentralbank der Eurozone beeinflusst hat. Eine hohe Aktualität der Thematik ergibt sich zudem aus den Entwicklungen im Zuge der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2009, insbesondere die unkonventionellen geldpolitischen Reaktionen der EZB und die öffentliche Kritik durch Repräsentanten der Bundesbank haben zu einer Intensivierung der öffentlichen Diskussion geführt. Das Thema bietet zusätzlich den interessanten Ansatzpunkt, die grundsätzliche Funktion der Zentralbanken unter makroökonomischen Gesichtspunkten zu analysieren. Ziel der Arbeit ist es zu erörtern, ob die Geldpolitik der EZB grundsätzlich in Kontinuität zur Deutschen Bundesbank steht und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bereich der strategischen Ausrichtung sowie praktischen Durchführung auftreten. Zur Beantwortung dieser Kernfrage wird in der Ausarbeitung auf Grundlage einer Literaturrecherche analysiert, unter welchen Kriterien die Europäische Zentralbank gebildet wurde und was die EZB im Vergleich zur Bundesbank verändert hat. Als weiterer Kernpunkt wird die geldpolitische Struktur der EZB ab 1999 erörtert und Parallelen zur vormaligen Geldpolitik der Bundesbank analysiert. Zur Ergänzung werden zusätzlich prägnante Änderungen und Aspekte in der EZB-Politik im Zuge der Finanzkrise dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Einführung zur Geldpolitik
    • 2.1 Quantitätstheorie des Geldes
    • 2.2 Transmissionsmechanismen der Geldpolitik
  • 3. Die geldpolitische Strategie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • 3.1 Die vormalige Strategie der Deutschen Bundesbank
    • 3.2 Die Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank
  • 4. Die geldpolitischen Instrumente der Bundesbank und der EZB im Vergleich
    • 4.1 Offenmarktgeschäfte
    • 4.2 Ständige Fazilitäten
    • 4.3 Mindestreservepolitik
  • 5. Abschließende Beurteilung anhand der Taylor-Regel
    • 5.1 Die Reaktionsfunktion von John B. Taylor
    • 5.2 Vergleich der Geldpolitik von Bundesbank und EZB anhand der Taylor-Regel
  • 6. Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit vergleicht die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank. Ziel ist es, die Kontinuität der EZB-Politik zur Bundesbank zu erörtern und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten in der strategischen Ausrichtung und praktischen Durchführung aufzuzeigen.

  • Analyse der geldpolitischen Strategien von Bundesbank und EZB
  • Vergleich der geldpolitischen Instrumente beider Zentralbanken
  • Beurteilung der Geldpolitik anhand der Taylor-Regel
  • Erläuterung der Entwicklungen der EZB-Politik im Zuge der Finanzkrise
  • Untersuchung der Auswirkungen der „Entmachtung“ der Bundesbank auf die EZB

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Geldpolitik, die grundlegende Begrifflichkeiten und Modelle erläutert. Anschließend werden die geldpolitischen Strategien von Bundesbank und EZB im Detail vorgestellt und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Die konkreten geldpolitischen Instrumente beider Zentralbanken werden im nächsten Kapitel verglichen. Abschließend wird die Geldpolitik beider Institutionen anhand des Modells der Taylor-Regel beurteilt.

Schlüsselwörter

Geldpolitik, Deutsche Bundesbank, Europäische Zentralbank, Eurosystem, Zwei-Säulen-Strategie, Taylor-Regel, Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten, Mindestreservepolitik, Finanzkrise, Transmissionsmechanismen, Quantitätstheorie des Geldes.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Geldpolitik der Bundesbank und der EZB. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Course
Wirtschaftspolitik
Grade
1,0
Author
Tobias Kanthak (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V320158
ISBN (eBook)
9783668194021
ISBN (Book)
9783668194038
Language
German
Tags
Geldpolitik EZB Bundesbank Unterschiede Gemeinsamkeiten Hausarbeit Wirtschaftspolitik EZB Bundesbank
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Kanthak (Author), 2016, Geldpolitik der Bundesbank und der EZB. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint