Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Wie gelangten überseeische Kostbarkeiten im 16. und 17. Jahrhundert in den Besitz von Königen und Fürsten?

Ein Kunstwerk des Historischen Grünen Gewölbes in Dresden: "Der Mohr mit der Smaragdstufe"

Titre: Wie gelangten überseeische Kostbarkeiten im 16. und 17. Jahrhundert in den Besitz von Königen und Fürsten?

Préparation aux examens , 2012 , 11 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Claudia Stosik (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Überseeische Kostbarkeiten und Kuriositäten gelangten ab dem 16. Jahrhundert in den Besitz europäischer Könige und Fürsten. Wie kam es dazu?

In dieser Ausarbeitung wird das Prestigeobjekt "Der Mohr mit der Smaragdstufe" aus den Dresdner Kunstsammlungen vorgestellt. Am Beispiel dieses Kunstwerkes kann nachvollzogen werden, wie kompakt und vielfältig die verschiedenen Erdteile der Welt bzw. Europa und die Welt Anfang des 18. Jahrhunderts miteinander verbunden waren. Welche Gründe veranlasste europäische Mächte, die außereuropäische Welt zu erforschen und für ihre Zwecke zu nutzen? Diese und andere Fragen werden in diesem Exposé für eine mündliche Prüfung erörtert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kulturelle Entwicklungen auf Grund der überseeischen Kontakte
    • Entwicklung für beide Seiten, die die Welt facettenreicher gestalteten
    • Nutzen für Europa auf Grund der ökonomischen Durchdringung der außereuropäischen Welt
    • Modernisierung Europas hinsichtlich des Austausches mit der überseeischen Welt
  • Das Kunstwerk „Der Mohr mit der Smaragdstufe“ von Balthasar Permoser und Hofjuwelier Dinglinger
    • Geschenk an den sächsischen Kurfürsten August (nicht „August der Starke“)
    • Museales Exponat - Prestige für die eigene Herrschaft?
    • Materialien aus Lateinamerika – künstlerische Verarbeitung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Exposé untersucht die Auswirkungen der europäischen Expansion auf die Kultur und das Leben in Europa im 16. und 17. Jahrhundert. Es fokussiert sich auf die Rolle von überseeischen Kostbarkeiten und Kuriositäten, die in den Besitz von Königen und Fürsten gelangten und die europäische Kulturlandschaft bereicherten.

  • Die Auswirkungen der europäischen Expansion auf die europäische Kultur im 16. und 17. Jahrhundert
  • Die Rolle von überseeischen Kostbarkeiten und Kuriositäten in der europäischen Kultur
  • Die Bedeutung von Kunstwerken als Ausdruck von Macht und Prestige
  • Die Verbindung zwischen europäischer Kultur und der überseeischen Welt
  • Die Entwicklung von Sammelleidenschaft und Museen im Kontext der europäischen Expansion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des Exposé vor und erläutert die Relevanz der europäischen Expansion im Kontext der globalen Beziehungen.
  • Kulturelle Entwicklungen auf Grund der überseeischen Kontakte: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen kulturellen Auswirkungen der europäischen Expansion auf beide Seiten des interkulturellen Zusammentreffens. Es beleuchtet die Prozesse der Identitätsfindung, Gruppenbildung und den Transfer von kulturellen Ausdrucksformen und Ideen.
  • Das Kunstwerk „Der Mohr mit der Smaragdstufe“ von Balthasar Permoser und Hofjuwelier Dinglinger: Dieses Kapitel analysiert ein spezifisches Kunstwerk aus dem Historischen Grünen Gewölbes in Dresden und untersucht seine Bedeutung als Ausdruck von Macht, Prestige und als Verkörperung der Verbindung zwischen europäischer Kultur und der überseeischen Welt.

Schlüsselwörter

Europäische Expansion, Überseeische Kostbarkeiten, Kuriositäten, Kunstwerk, Historisches Grünes Gewölbe, Dresden, „Der Mohr mit der Smaragdstufe“, Kulturtransfer, Identitätsfindung, Macht, Prestige, Sammlungen, Museen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie gelangten überseeische Kostbarkeiten im 16. und 17. Jahrhundert in den Besitz von Königen und Fürsten?
Sous-titre
Ein Kunstwerk des Historischen Grünen Gewölbes in Dresden: "Der Mohr mit der Smaragdstufe"
Université
University of Hagen  (Lehrgebiet Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte)
Cours
mündliche Prüfung
Note
2,3
Auteur
Claudia Stosik (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V320159
ISBN (ebook)
9783668198128
ISBN (Livre)
9783668198135
Langue
allemand
mots-clé
überseeische kostbarkeiten jahrhundert besitz königen fürsten kunstwerks historischen grünen gewölbes dresden mohr smaragdstufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Stosik (Auteur), 2012, Wie gelangten überseeische Kostbarkeiten im 16. und 17. Jahrhundert in den Besitz von Königen und Fürsten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320159
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint