Diese Arbeit wird sich mit der Marktsegmentierung im E-Commerce befassen. Unter dem Aspekt der steigenden Bedeutung des Internets für die Automobilindustrie, der Entwicklung von Vermittlungsplattformen und der zunehmenden Konkurrenz zwischen den Vermittlungsplattformen und den Automobilhändlern, wird eine Marktsegmentierung für den Online-Neuwagenvermittlungsmarkt durchgeführt. Dementsprechend wird der Gesamtmarkt nach bestimmten Kriterien in homogene Käufergruppen geteilt, sodass für jede potenzielle Käufergruppe ein spezifisches Marketing-Programm mithilfe der Marketing-Instrumentarien entwickelt werden kann.
Des Weiteren werden die grundlegenden Unterschiede zwischen den Käufergruppen und den Marketing-Programmen eines Online-Neuwagenvermittlers und eines Automobilhändlers aufgezeigt.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden Grundlagen und Definitionen für die Automobilbranche gegeben. Hierbei wird unter anderem das Geschäftsmodell eines Online-Neuwagenvermittlers dargestellt und der Kaufprozess aus Käufersicht wiedergegeben.
Anschließend wird aufgezeigt, welche Methoden der Primär- und Sekundärforschung für die Marktsegmentierung angewandt wurden.
Im Weiteren wird auf Basis der Ergebnisse aus der Marktforschung eine Marktsegmentierung im Rahmen des STP-Ansatzes durchgeführt. Hierzu wird der Gesamtmarkt nach vordefinierten Kriterien in Teilmärkte untergliedert, die lukrativsten Marktsegmente bestimmt und die Marketing-Programme für die einzelnen Marktsegmente erarbeitet.
Nach der Segmentierung werden die Käufergruppen sowie Marketing-Programme eines Online-Neuwagenvermittlers mit einem stationären Händler vergleichend gegenübergestellt.
Abschließend wird ein kurzes Fazit über die gesammelten Ergebnisse gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel
- 1.2 Aufbau
- 2. Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Neuwagen
- 2.2 Automobilhersteller
- 2.3 Automobilhändler
- 2.4 Online-Neuwagenvermittler
- 2.4.1 Kaufprozess über einen Online-Neuwagenvermittler aus Kundensicht
- 2.4.2 Geschäftsmodell eines Online-Neuwagenvermittlers
- 2.4.3 Unterschiede zu einem Automobilhändler
- 2.5 Marktsegmentierung
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Primärforschung
- 3.2 Sekundärforschung
- 4. Segmentierung
- 4.1 Erfassung des Gesamtmarktes
- 4.1.1 Marktkapazität
- 4.1.2 Marktpotenzial
- 4.1.3 Marktvolumen
- 4.2 Marktsegmentierungskriterien
- 4.2.1 Anforderungen an die Marktsegmentierungskriterien
- 4.2.2 Demografische Kriterien
- 4.2.3 Soziologische Kriterien
- 4.2.4 Psychografische Kriterien
- 4.2.5 Kriterien des beobachtbaren Kaufverhaltens
- 4.2.6 Physiologische Kriterien
- 4.3 Einteilung des Gesamtmarktes in Teilmärkte
- 4.3.1 Segment 1
- 4.3.2 Segment 2
- 4.3.3 Segment 3
- 5. Targeting
- 6. Unterschiede der Käufergruppen zwischen einem Online-Neuwagenvermittler und einem Automobilhändler
- 7. Positioning
- 7.1 Steuerbarkeit der Marketing-Instrumente
- 7.2 Produktpolitik
- 7.3 Preispolitik
- 7.4 Distributionspolitik
- 7.5 Kommunikationspolitik
- 8. Unterschiede bei der Positionierung zwischen einem Online-Neuwagenvermittler und einem Automobilhändler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marktsegmentierung im Online-Neuwagenvermittlungsmarkt vor dem Hintergrund des wachsenden E-Commerce im Automobilsektor. Ziel ist die Entwicklung spezifischer Marketingprogramme für verschiedene Käufergruppen, basierend auf einer detaillierten Marktsegmentierung.
- Analyse des Online-Neuwagenvermittlungsmarktes
- Segmentierung des Marktes in homogene Käufergruppen
- Entwicklung von Marketingprogrammen für die identifizierten Segmente
- Vergleich von Online-Vermittlern und traditionellen Automobilhändlern
- Bewertung des Marktpotenzials im Online-Neuwagenverkauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Anstieg des E-Commerce in Deutschland und dessen zunehmende Bedeutung für den Einzelhandel, inklusive der Automobilindustrie. Sie hebt hervor, dass während viele Hersteller und Händler online präsent sind, nur wenige den Online-Kanal effektiv für den Absatz nutzen. Die Einleitung stellt die Problematik heraus, dass ein großes Potenzial im Online-Neuwagenverkauf besteht, aber die Automobilhersteller ähnliche negative Entwicklungen wie auf dem Gebrauchtwagenmarkt riskieren, wo Online-Portale marktführend sind. Die Arbeit soll eine Marktsegmentierung für Online-Neuwagenvermittler liefern, um spezifische Marketingstrategien zu entwickeln.
2. Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen für den Kontext der Arbeit. Es erläutert die Begriffe Neuwagen, Automobilhersteller, Automobilhändler und Online-Neuwagenvermittler, und beschreibt detailliert den Kaufprozess, das Geschäftsmodell und die Unterschiede zwischen Online-Vermittlern und traditionellen Händlern. Die Marktsegmentierung als wichtiges Marketinginstrument wird ebenfalls eingeführt.
3. Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise der Arbeit, welche sowohl Primär- als auch Sekundärforschung umfasst. Es werden die verwendeten Forschungsmethoden und Datenquellen detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten. Die Art der Datengewinnung und -analyse wird hier transparent gemacht. Es wird ein Überblick über die Forschungsstrategie gegeben, um die Ergebnisse im späteren Verlauf der Arbeit zu kontextualisieren.
4. Segmentierung: Dieses Kapitel beschreibt die Segmentierung des Online-Neuwagenvermittlungsmarktes. Es beginnt mit der Erfassung des Gesamtmarktes, indem Marktkapazität, Marktpotenzial und Marktvolumen bestimmt werden. Im Anschluss werden relevante Marktsegmentierungskriterien (demografisch, soziologisch, psychografisch, Kaufverhalten, physiologisch) dargestellt und begründet. Das Kapitel gipfelt in der Einteilung des Gesamtmarktes in verschiedene Teilmärkte (Segmente) basierend auf den definierten Kriterien, unter Berücksichtigung der jeweiligen Charakteristika der einzelnen Segmente.
5. Targeting: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Auswahl der Zielgruppen (Targeting) innerhalb der zuvor definierten Marktsegmente. Basierend auf der Analyse der Segmente, wird hier festgelegt, welche Segmente im Fokus zukünftiger Marketingaktivitäten stehen. Diese Entscheidung wird anhand von Kriterien wie Marktgröße, Profitabilität und Wettbewerbsintensität getroffen und wird die Grundlage für die spätere Positionierung der Produkte und Dienstleistungen bilden.
6. Unterschiede der Käufergruppen zwischen einem Online-Neuwagenvermittler und einem Automobilhändler: Dieses Kapitel vergleicht die Käufergruppen von Online-Neuwagenvermittlern und traditionellen Automobilhändlern. Es analysiert die Unterschiede in den demografischen, psychografischen und verhaltensbezogenen Merkmalen der Käufer in beiden Vertriebskanälen. Dieser Vergleich wird die Basis für die Entwicklung differenzierter Marketingstrategien bilden, die auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.
7. Positioning: Dieses Kapitel befasst sich mit der Positionierung von Online-Neuwagenvermittlern im Markt. Es analysiert die Steuerbarkeit der Marketing-Instrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und entwickelt eine Positionierungsstrategie, die die Stärken von Online-Vermittlern hervorhebt und sie von traditionellen Händlern differenziert. Es beschreibt, wie diese Instrumente zur Erreichung der Unternehmensziele eingesetzt werden können und wie die gewünschte Positionierung im Markt erreicht und aufrechterhalten werden kann.
8. Unterschiede bei der Positionierung zwischen einem Online-Neuwagenvermittler und einem Automobilhändler: Dieses Kapitel vergleicht die Positionierungsstrategien von Online-Neuwagenvermittlern und traditionellen Automobilhändlern, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen beider Geschäftsmodelle zu analysieren. Der Vergleich wird auf Basis der im vorherigen Kapitel analysierten Marketing-Instrumente erfolgen und es werden strategische Empfehlungen für Online-Vermittler gegeben, um im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Online-Neuwagenvermittler, Automobilindustrie, Marktsegmentierung, Marketing, Käufergruppen, Targeting, Positionierung, Wettbewerbsanalyse, Online-Handel, Neuwagenkauf, Marketing-Instrumente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marktsegmentierung im Online-Neuwagenvermittlungsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Marktsegmentierung im Online-Neuwagenvermittlungsmarkt und entwickelt spezifische Marketingprogramme für verschiedene Käufergruppen. Sie analysiert den wachsenden E-Commerce im Automobilsektor und vergleicht Online-Vermittler mit traditionellen Automobilhändlern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des Online-Neuwagenvermittlungsmarktes, die Segmentierung des Marktes in homogene Käufergruppen, die Entwicklung von Marketingprogrammen für die identifizierten Segmente, den Vergleich von Online-Vermittlern und traditionellen Automobilhändlern sowie die Bewertung des Marktpotenzials im Online-Neuwagenverkauf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Definitionen, Methodische Vorgehensweise, Segmentierung, Targeting, Unterschiede der Käufergruppen zwischen Online- und Offline-Händlern, Positioning und Unterschiede in der Positionierung zwischen beiden Vertriebswegen. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Informationen und Analysen zu den jeweiligen Themen.
Wie wird der Online-Neuwagenvermittlungsmarkt segmentiert?
Die Marktsegmentierung erfolgt anhand verschiedener Kriterien: demografische, soziologische, psychografische Kriterien, Kriterien des beobachtbaren Kaufverhaltens und physiologische Kriterien. Der Gesamtmarkt wird in verschiedene Teilmärkte (Segmente) eingeteilt, wobei die Charakteristika der einzelnen Segmente berücksichtigt werden.
Welche Marketinginstrumente werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Steuerbarkeit der Marketing-Instrumente: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Es wird untersucht, wie diese Instrumente zur Erreichung der Unternehmensziele eingesetzt werden können und wie die gewünschte Positionierung im Markt erreicht und aufrechterhalten werden kann.
Wie unterscheiden sich die Käufergruppen von Online- und Offline-Händlern?
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in den demografischen, psychografischen und verhaltensbezogenen Merkmalen der Käufergruppen von Online-Neuwagenvermittlern und traditionellen Automobilhändlern. Diese Unterschiede bilden die Basis für die Entwicklung differenzierter Marketingstrategien.
Wie wird das Marktpotenzial im Online-Neuwagenverkauf bewertet?
Die Bewertung des Marktpotenzials erfolgt durch die Bestimmung von Marktkapazität, Marktpotenzial und Marktvolumen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Entwicklung von Marketingstrategien und die Auswahl der Zielgruppen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Online-Neuwagenvermittler, Automobilindustrie, Marktsegmentierung, Marketing, Käufergruppen, Targeting, Positionierung, Wettbewerbsanalyse, Online-Handel, Neuwagenkauf, Marketing-Instrumente.
Welche methodische Vorgehensweise wurde gewählt?
Die Arbeit verwendet sowohl Primär- als auch Sekundärforschung. Die verwendeten Forschungsmethoden und Datenquellen werden detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten. Die Art der Datengewinnung und -analyse wird transparent dargestellt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Marktsegmentierung des Online-Neuwagenvermittlungsmarktes, spezifische Marketingprogramme für verschiedene Käufergruppen, einen Vergleich von Online-Vermittlern und traditionellen Händlern und eine Bewertung des Marktpotenzials im Online-Neuwagenverkauf. Strategische Empfehlungen für Online-Vermittler werden ebenfalls gegeben.
- Quote paper
- Daniel Meidl (Author), 2015, Definieren von Käufergruppen und Entwickeln von Marketing-Programmen für den Online-Neuwagenvermittlungsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320186