Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die DLV-Konzeption der 1. Deutschen Jugendmeisterschaft U16 zu evaluieren. Die Erhebung kann dabei in den Sportwissenschaften verortet werden und nimmt mit einem Fokus auf dem Nachwuchsleistungssport eine Bewertung der Veranstaltung vor. Dabei wird ein Fazit des neukonzipierten Jugendwettkampfsystems im Nachwuchsbereich von Seiten der Athleten, Trainer und Betreuer sowie Kampfrichter auf Grundlage der deskriptiven Statistik ermittelt.
Da es noch keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit dem Thema der Evaluation von Deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik gibt, ist diese Arbeit als Pilotuntersuchung zu verstehen. Eine rein theoretische Bearbeitung des Themas ist daher nicht möglich, weshalb der Inhalt der Arbeit auf einer quantitativen Untersuchung mittels standardisierter schriftlicher Befragung basiert. Der Theorieteil wird dabei aus einer genaueren Betrachtung der Gruppe der Befragten bestehen und sich mehrheitlich auf die Athleten als aktive der Veranstaltung fokussieren. Hierbei soll ein möglichst umfassendes Bild geschaffen werden, das alle Seiten, die zur Neukonzipierung der 1. Deutschen Jugendmeisterschaften U16 führten, beleuchtet. Darauf aufbauend soll mittels der Fragenbogenauswertung das Veranstaltungswochenende resümiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.
Zum Aufbau der Arbeit lassen sich nachstehende Fragestellungen festhalten:
- Z1: Aus welcher Notwendigkeit heraus ergab sich die Neukonzipierung einer Deutschen Meisterschaft U16?
- Z2: Konnte die Austragungsstätte (Net-Cologne Stadion) den Bedürfnissen einer Deutschen Meisterschaft U16 gerecht werden?
- Z3: Wurde das Rahmenprogramm vor Ort genutzt und wie fällt hier die Bewertung aus?
- Z4: Gibt es kritische Indikatoren/Stimmen der Teilnehmerseite zur DM U16?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Überblick
- 1.1 Ziel- und Fragestellung
- 1.2 Relevanz der Arbeit
- 1.3 Theoretischer Rahmen und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Deutsche Leichtathletik-Verband
- 2.2 Die Herausforderungen des DLV-Jugend
- 2.3 Jugendliche Lebenswelten
- 2.4 Bedeutung von Wettkämpfen für Jugendliche im Spitzensport
- 3. Vorüberlegungen
- 3.1 Konzeptionelle Überlegungen des DLV
- 3.2 Qualitätsmanagement von NPO's
- 3.3 Evaluationsdefinition
- 3.4 Die 1. Deutsche Meisterschaft U16
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.2 Pre-Test
- 4.3 Datengewinnung
- 5. Darstellung der Ergebnisse
- 5.1 Profil der Befragten
- 5.2 Ergebnisse der Befragung
- 5.2.1 Kategorie Anmeldung
- 5.2.2 Kategorie Allgemeines
- 5.2.3 Kategorie Anreise
- 5.2.4 Kategorie Unterkunft
- 5.2.5 Kategorie Verpflegung
- 5.2.6 Kategorie Sportstätte
- 5.2.7 Kategorie Geräte
- 5.2.8 Kategorie Stadion-Lautsprecher
- 5.2.9 Kategorie Rahmenprogramm
- 5.2.10 Kategorie Bewertung DM U16 insgesamt
- 6. Interpretation und Diskussion
- 6.1 Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit evaluiert die erste Deutsche Jugendmeisterschaft U16 im Leichtathletik, die vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) veranstaltet wurde. Ziel ist die Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen für zukünftige Veranstaltungen. Die Evaluation konzentriert sich auf die Perspektiven von Athleten, Trainern und Kampfrichtern.
- Bewertung der allgemeinen Zufriedenheit der Teilnehmer.
- Identifizierung kritischer Punkte und Verbesserungsvorschläge.
- Analyse der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
- Beurteilung der Relevanz der Veranstaltung für die Förderung des Leichtathletiksportes im Jugendbereich.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den DLV.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Überblick: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, definiert die Zielsetzung und Fragestellung und beschreibt die Relevanz der Evaluation der ersten Deutschen Jugendmeisterschaft U16 für den DLV. Es skizziert den theoretischen Rahmen und den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung der Jugendförderung im Leichtathletik wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer umfassenden Evaluation der Veranstaltung begründet.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), seine Herausforderungen im Jugendbereich und die Lebenswelten Jugendlicher. Es untersucht die Bedeutung von Wettkämpfen für Jugendliche im Spitzensport und bildet so die theoretische Basis für die anschließende empirische Untersuchung. Die Kapitel beleuchten relevante soziologische und sportwissenschaftliche Theorien im Kontext der Jugendarbeit im Leistungssport.
3. Vorüberlegungen: Dieses Kapitel präsentiert die konzeptionellen Überlegungen des DLV zur Durchführung der DM U16, erörtert Aspekte des Qualitätsmanagements von Non-Profit-Organisationen (NPOs) und definiert den Begriff der Evaluation im Kontext der Sportveranstaltung. Es beschreibt schließlich die konkrete Ausgestaltung der 1. Deutschen Meisterschaft U16 und legt die Grundlage für die methodische Vorgehensweise.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, den Pre-Test und die Datengewinnung der Studie. Es detailliert die Methodik der Datenerhebung, die Auswahl der Stichprobe und die eingesetzten Instrumente. Die Kapitel erläutert die Vorgehensweise der Datenerhebung und stellt sicher, dass die Ergebnisse valide und reliabel sind.
5. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung, unterteilt nach verschiedenen Kategorien wie Anmeldung, Allgemeines, Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Sportstätte, Geräte, Stadion-Lautsprecher, Rahmenprogramm und die Gesamtbewertung der DM U16. Die Ergebnisse werden detailliert und differenziert dargestellt und graphisch aufbereitet, um ein umfassendes Bild der Befragungsergebnisse zu liefern. Es gibt einen Überblick über die demografischen Daten der Befragten.
6. Interpretation und Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es beinhaltet eine kritische Reflexion der angewendeten Methoden und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden die Stärken und Schwächen der Veranstaltung beleuchtet, und es werden differenzierte Interpretationen der Ergebnisse und deren Zusammenhänge präsentiert.
Schlüsselwörter
Deutsche Jugendmeisterschaft U16, DLV, Jugendförderung, Leichtathletik, Sportveranstaltung, Evaluation, Qualitätsmanagement, Befragung, Verbesserungsmaßnahmen, Jugendsport.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Evaluation der Deutschen Jugendmeisterschaft U16 im Leichtathletik
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit evaluiert die erste Deutsche Jugendmeisterschaft U16 im Leichtathletik, die vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) veranstaltet wurde. Ziel ist die Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen für zukünftige Veranstaltungen, basierend auf den Perspektiven von Athleten, Trainern und Kampfrichtern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bewertung der allgemeinen Zufriedenheit, die Identifizierung kritischer Punkte und Verbesserungsvorschläge, die Analyse der Organisation und Durchführung, die Beurteilung der Relevanz für die Förderung des Leichtathletiksportes im Jugendbereich und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den DLV.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Überblick, Theoretische Grundlagen, Vorüberlegungen, Empirische Untersuchung, Darstellung der Ergebnisse und Interpretation und Diskussion. Die Einleitung definiert die Zielsetzung und den Aufbau. Die theoretischen Grundlagen beleuchten den DLV, Herausforderungen im Jugendbereich und die Bedeutung von Wettkämpfen. Die Vorüberlegungen behandeln die konzeptionellen Überlegungen des DLV, Qualitätsmanagement und die Evaluationsdefinition. Die empirische Untersuchung beschreibt das Design, den Pre-Test und die Datengewinnung. Die Darstellung der Ergebnisse präsentiert die Befragungsergebnisse, kategorisiert nach verschiedenen Aspekten der Veranstaltung. Schließlich interpretiert und diskutiert das letzte Kapitel die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchung mit Befragungen von Athleten, Trainern und Kampfrichtern. Das Untersuchungsdesign, der Pre-Test und die Datengewinnung werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden differenziert dargestellt und graphisch aufbereitet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Befragung werden nach Kategorien wie Anmeldung, Allgemeines, Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Sportstätte, Geräte, Stadion-Lautsprecher, Rahmenprogramm und Gesamtbewertung der DM U16 präsentiert. Ein Überblick über die demografischen Daten der Befragten ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "Interpretation und Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen, beinhaltet eine Methodenkritik und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Stärken und Schwächen der Veranstaltung werden beleuchtet und differenzierte Interpretationen der Ergebnisse und deren Zusammenhänge präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Jugendmeisterschaft U16, DLV, Jugendförderung, Leichtathletik, Sportveranstaltung, Evaluation, Qualitätsmanagement, Befragung, Verbesserungsmaßnahmen, Jugendsport.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für den DLV, Leichtathletik-Verantwortliche, Sportwissenschaftler, Veranstaltungsmanager und alle, die an der Verbesserung von Sportveranstaltungen im Jugendbereich interessiert sind.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Heinrich (Autor:in), 2014, Evaluation der 1. Deutschen Jugendmeisterschaft U16 des Deutschen Leichtathletik-Verbandes DLV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320215