Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Der Irak-Konflikt im Kontext des Typus "Neue Kriege"

Title: Der Irak-Konflikt im Kontext des Typus "Neue Kriege"

Term Paper , 2014 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sebastian Lenz (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Hausarbeit möchte ich die Theorie der neuen Kriege näher untersuchen und sie auf ein Fallbeispiel anwenden. Zunächst werde ich kurz auf die Theorie eingehen und ihre Grundannahmen näher erläutern. Aufbauend auf diesem theoretischen Gerüst werde ich den Konflikt im Irak (seit 2003) untersuchen und näher auf die Frage eingehen, inwiefern die Bemühungen der USA im Irak gescheitert sind und wie sich dies
anhand der Theorie der neuen Kriege erklären lässt.

Um an die Thematik des Irak-Konfliktes heranzuführen, folgt eine kurze Chronologie der Ereignisse, die die beteiligten Akteure und deren Intentionen näher untersuchen soll. Im Anschluss folgt die Fallanalyse, die den Irak-Konflikt als „Neuen Krieg“ typologisieren soll. Danach folgt eine Beschreibung der möglichen Lösungsansätze eines „neuen Krieges“. Dazu werde ich zunächst auf den theoretischen Ansatz eingehen und diesen auf den Irak-Konflikt anwenden. Abschließend folgt im Fazit eine Bewertung des Untersuchungsgegenstandes, sowie eine mögliche Prognose.

Während meiner Recherche wurde deutlich, dass sowohl das Theorem der neuen Kriege, als auch der Irak-Konflikt als solcher, bereits eingehend untersucht wurden. Die Verknüpfung
zwischen beiden stellt jedoch eine Lücke in der Forschung dar. Der Fokus der Untersuchungen richtet sich meist auf die Völkerrechtsverletztungen die einhergingen mit der Invasion im Irak und dessen Folgeereignissen. Genau an diesem Punkt soll diese Hausarbeit ansetzten und versuchen, diese zu schließen. Für dementsprechend hoch halte ich die wissenschaftliche
Relevanz der Ausarbeitung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie der neuen Kriege
  • Chronologie des Irak-Konflikts
  • Der Irak-Konflikt als Typus der neuen Kriege
  • Lösung eines „neuen Krieges“
  • Fazit
    • Theoretischer Zugang
    • Anwendungsbeispiel Irak
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Theorie der neuen Kriege und wendet sie auf den Irak-Konflikt (seit 2003) an. Ziel ist es, die Ursachen des Scheiterns der US-Bemühungen im Irak anhand dieser Theorie zu erklären. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie die Verknüpfung zwischen der Theorie der neuen Kriege und dem Irak-Konflikt untersucht, anstatt sich lediglich auf Völkerrechtsverletzungen zu konzentrieren.

  • Theorie der neuen Kriege und ihre Grundannahmen (Entstaatlichung, Asymmetrisierung, Autonomisierung)
  • Chronologie und Akteure des Irak-Konflikts
  • Typologisierung des Irak-Konflikts als „Neuer Krieg“
  • Mögliche Lösungsansätze für „Neue Kriege“
  • Bewertung des Untersuchungsgegenstandes und Prognose

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der veränderten Kriegsführung nach dem Ende des Kalten Krieges ein. Sie beschreibt den Wandel von Zwei-Staaten-Kriegen hin zu Konflikten mit nicht-staatlichen Akteuren und die damit verbundenen Veränderungen in Finanzierung, Diplomatie und Konfliktlösung. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Theorie der neuen Kriege an und ihre Anwendung auf den Irak-Konflikt als Fallbeispiel, wobei der Fokus auf dem Scheitern der US-Bemühungen und der Erklärung dieser anhand der Theorie liegt. Die wissenschaftliche Relevanz der Arbeit wird durch die bisherige Forschungslücke bezüglich der Verknüpfung der Theorie mit dem Irak-Konflikt begründet.

Theorie der neuen Kriege: Dieses Kapitel erläutert die Theorie der neuen Kriege nach István Kende und anderen. Es definiert Krieg als Massenkonflikt mit regulären Streitkräften und zentraler Lenkung, hebt aber den Wandel nach dem Kalten Krieg hervor, bei dem nicht-staatliche Akteure wie Paramilitärs oder private Akteure eine zentrale Rolle spielen. Drei Säulen werden beschrieben: Entstaatlichung (Privatisierung von Gewaltmitteln), Asymmetrisierung (verschwommene Fronten, Zivilbevölkerung als Ziel), und Autonomisierung (Nicht-Bindung an internationales Recht). Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten neuer Kriege (z.B. Bodenschätze, Drogenhandel, humanitäre Hilfe) und die Komplexität der Konflikte durch die Interaktion verschiedener Akteure werden detailliert dargestellt. Die Grafik verdeutlicht die komplexen Wechselwirkungen im Kontext von Staatszerfallskriegen, insbesondere in ehemaligen Kolonien.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Irak-Konflikt im Lichte der Theorie der Neuen Kriege

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den Irak-Konflikt seit 2003 unter Anwendung der Theorie der Neuen Kriege. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Scheiterns der US-Bemühungen im Irak anhand dieser Theorie und schließt eine Forschungslücke, indem sie die Verknüpfung zwischen Theorie und Konflikt untersucht.

Welche Theorie wird angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Theorie der Neuen Kriege, wie sie von István Kende und anderen beschrieben wird. Diese Theorie beschreibt den Wandel der Kriegsführung nach dem Kalten Krieg hin zu Konflikten mit nicht-staatlichen Akteuren und charakterisiert diese durch Entstaatlichung, Asymmetrisierung und Autonomisierung.

Welche Aspekte der Theorie der Neuen Kriege werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Grundannahmen der Theorie, wie Entstaatlichung (Privatisierung von Gewaltmitteln), Asymmetrisierung (verschwommene Fronten, Zivilbevölkerung als Ziel) und Autonomisierung (Nicht-Bindung an internationales Recht). Es werden auch die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten neuer Kriege und die Komplexität durch die Interaktion verschiedener Akteure detailliert dargestellt.

Wie wird der Irak-Konflikt in die Theorie eingeordnet?

Die Arbeit typologisiert den Irak-Konflikt als „Neuen Krieg“ und analysiert ihn anhand der drei Säulen der Theorie: Entstaatlichung, Asymmetrisierung und Autonomisierung. Die Chronologie des Konflikts und die beteiligten Akteure werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie der Neuen Kriege, ein Kapitel zur Chronologie des Irak-Konflikts, ein Kapitel zur Einordnung des Irak-Konflikts als Neuer Krieg, ein Kapitel zu Lösungsansätzen für Neue Kriege, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.

Was ist das Fazit der Hausarbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet den Untersuchungsgegenstand. Es beinhaltet auch eine Prognose. Es ist zu erwarten, dass der theoretische Zugang und das Anwendungsbeispiel Irak detailliert beschrieben werden.

Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?

Die Arbeit schließt die Forschungslücke, die durch das Fehlen einer Untersuchung der Verknüpfung zwischen der Theorie der Neuen Kriege und dem Irak-Konflikt besteht. Bisherige Forschung konzentrierte sich oft auf Völkerrechtsverletzungen, nicht aber auf die Erklärung des Scheiterns der US-Bemühungen anhand der Theorie der Neuen Kriege.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Ursachen des Scheiterns der US-Bemühungen im Irak anhand der Theorie der Neuen Kriege zu erklären. Die Arbeit analysiert die Ursachen des Konflikts und untersucht mögliche Lösungsansätze für derartige Konflikte.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Irak-Konflikt im Kontext des Typus "Neue Kriege"
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen)
Grade
2,0
Author
Sebastian Lenz (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V320240
ISBN (eBook)
9783668194854
ISBN (Book)
9783668194861
Language
German
Tags
irak-konflikt kontext typus neue kriege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Lenz (Author), 2014, Der Irak-Konflikt im Kontext des Typus "Neue Kriege", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320240
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint