Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Organisationstheorien

Title: Organisationstheorien

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 27 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andrea Moritz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Begriff Organisation assoziieren Menschen Systeme, die auf Struktur Strategie und weichen Faktoren basieren. Die Nutzung der dadurch entstehenden Synergieeffekte lässt Organisationen effektiver als einzelne Individuen operieren. Die Verhaltensweisen und Vorgänge sind durch ein dichtes, implizites und explizites Netzwerk von Regeln und Kommunikationsstrukturen gekennzeichnet. Die Aufgaben der Organisationstheorien bestehen unter anderem in der Beschreibung und Erklärung dieser Strukturen sowie in der Erarbeitung von Hilfestellungen für die Organisationspraxis. Die beschriebene Komplexität bewirkt eine inkonsistente Sammlung von Theoriegebäuden die jeweils einen Ausschnitt der Realität betrachten. Diese Fokussierung ermöglicht zwar eine detailgerechte und zielorientierte Vorgehensweise, führt allerdings zu einer großen Anzahl von Theorien mit verschiedenen Forschungsschwerpunkten. Die Universaltheorie existiert demzufolge nicht!

Die folgende Arbeit, eine Querschnittsbetrachtung der existierenden Organisationstheorien, hat zum Ziel geschichtlich relevante und wissenschaftlich anerkannte Theorien vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist es zukunftsweisende moderne Ansätze zu erläutern. Im folgenden Kaptitel 2 wird die Systematik der Organisationstheorien erklärt. Um die Fülle von Theorien übersichtlich aufzeigen zu können, erfolgt in Kapitel 3, 4, 5 eine chronologisch aufgebaute Darstellung relevanter Theorien. Welche in klassische, neoklassische und moderne Theorien eingeteilt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Systematik der Organisations-Theorien
  • 3. Klassische Ansätze
    • 3.1 Bürokratieansatz
    • 3.2 Scientific Management und Industrial Engineering
    • 3.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre
    • 3.4 Betriebswirtschaftliche Organisation
  • 4. Neoklassische Ansätze
    • 4.1 Human Relations Ansatz
    • 4.2 Anreiz- Beitrags-Theorie
  • 5. Entscheidungstheoretische Ansätze
    • 5.1 Entscheidungslogisch- orientierte Ansätze
      • 5.1.1 Team und Spieltheorie
      • 5.1.2 Entscheidungslogische Beiträge zur Gestaltung der Organisationsstruktur
    • 5.2 Entscheidungsprozess- orientierte Ansätze
  • 6. Systemtheoretische Ansätze
    • 6.1 Systemtheoretisch- kybernetischer Ansatz
    • 6.2 Soziotechnischer Ansatz
  • 7. Ökonomische Ansätze
    • 7.1 Ökonomisch- Neoklassisch Ansätze
    • 7.2 Neoinstitutionalismus
      • 7.2.1 Transaktionskostentheorie
      • 7.2.2 Principal Agents Theorie
      • 7.2.3 Property Rights Theorie
  • 8. Situativer Ansatz
    • 8.1 Analytische Variante
    • 8.2 Pragmatische Variante
  • 9. Organisationales Lernen
    • 9.1 Ebenen des organisationalen Lernens
    • 9.2 Lernende Organisation
    • 9.3 Wissensmanagement
  • 10. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Präsentation geschichtlich relevanter und wissenschaftlich anerkannter Organisationstheorien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung zukunftsweisender moderner Ansätze. Die Arbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Theorien bieten und gleichzeitig auf die Komplexität des Themas Organisation hinweisen.

  • Systematik der Organisationstheorien
  • Klassische, neoklassische und moderne Theorien
  • Beschreibung und Erklärung von Organisationsstrukturen
  • Hilfestellungen für die Organisationspraxis
  • Zukunftsweisende Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff Organisation und die Aufgabe der Organisationstheorien erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Systematik der Organisationstheorien vorgestellt. Die Kapitel 3, 4 und 5 präsentieren die wichtigsten klassischen, neoklassischen und modernen Theorien chronologisch geordnet. Die Arbeit endet mit einem Resümee.

Schlüsselwörter

Organisationstheorien, Organisation, Systematik, Klassische Ansätze, Neoklassische Ansätze, Moderne Ansätze, Strukturen, Verhaltensweisen, Regeln, Kommunikationsstrukturen, Organisationspraxis, Universaltheorie, Forschungsschwerpunkte.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Organisationstheorien
College
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Course
BWL Seminar
Grade
1
Author
Andrea Moritz (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V32026
ISBN (eBook)
9783638328654
Language
German
Tags
Organisationstheorien Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Moritz (Author), 2004, Organisationstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint