Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) leiden unter einem Facharbeitskräftemangel. Dieser Umstand konfrontiert die Personalverantwortlichen mit neuen Herausforderungen. Es zeichnet sich ein verändertes Medien-Nutzungsverhalten der jungen Zielgruppe ab, da die Rate der Internetnutzer und mit ihnen der Social Media-Nutzer in den letzten Jahren rapide angestiegen ist.
Es sollen daher die Möglichkeiten und Grenzen des so genannten Social Media-Recruitings (SMR) innerhalb dieser Arbeit erläutert werden. Weitergehend ist es das Ziel dieser Arbeit zu analysieren, inwiefern SMR in Deutschland eine erfolgreiche Personalbeschaffung hinsichtlich der aufkommenden Herausforderungen unterstützen kann.
In diesem Zusammenhang wurde Social Media in den letzten fünf Jahren in der Fachpresse als Medium für das Recruiting mehrfach aufgegriffen und diskutiert.
Zunächst wird der Begriff Social Media erläutert. Weitergehend wird das Nutzungsverhalten der Deutschen hinsichtlich der Social Media-Kanäle beschrieben, um die Tragweite des Phänomens bezogen auf die Personalbeschaffung begreifen zu können. Darauf aufbauend wird der Begriff Social Media-Recruiting erklärt. Anschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen dieser Personalbeschaffungsmethode analysiert und hinsichtlich der beschriebenen Trends hinterfragt. Hierzu werden verschiedene Studien herangezogen. In einem Fazit werden abschließend die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media innerhalb des Web 2.0.
- Definition
- Nutzungsverhalten in Deutschland
- Social Media Recruiting
- Literaturanalyse
- Möglichkeiten
- Grenzen
- Fazit
- Literaturanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung von Social Media Recruiting (SMR) aus Unternehmenssicht. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Recruiting-Strategie beleuchtet.
- Steigender Fachkräftemangel in Deutschland
- Veränderndes Medien-Nutzungsverhalten der Generation Y
- Möglichkeiten von Social Media für die Personalsuche
- Herausforderungen und Grenzen von SMR
- Bewertung von SMR als Recruiting-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert den aktuellen Fachkräftemangel in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Außerdem wird das veränderte Medien-Nutzungsverhalten der Generation Y hervorgehoben, die eine zunehmend wichtige Rolle im Arbeitsmarkt spielt.
- Social Media innerhalb des Web 2.0.: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Social Media" und analysiert das Nutzungsverhalten von Social Media in Deutschland.
- Social Media Recruiting: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Social Media für die Personalsuche. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von SMR aus Sicht der Unternehmen betrachtet. Die Literaturanalyse beleuchtet die Chancen und Risiken von SMR im Detail.
Schlüsselwörter
Social Media Recruiting, Fachkräftemangel, Generation Y, Web 2.0., Recruiting-Strategie, Personalbeschaffung, Unternehmenskommunikation, Online-Marketing, Social Media Plattformen.
- Arbeit zitieren
- Tim Borneck (Autor:in), 2015, Social Media Recruiting. Grenzen und Möglichkeiten aus Unternehmenssicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320273