Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine

The Interaction-Strategy for Smart Sustainable Cities

Concepts and examples

Titre: The Interaction-Strategy for Smart Sustainable Cities

Essai Scientifique , 2015 , 24 Pages

Autor:in: Weert Canzler (Auteur), Ante Galich (Auteur), Lutz Marz (Auteur)

Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

This e-paper investigates how the idea of smart sustainable cities is implemented in practice on the example of two concrete cases of urban redevelopment in Berlin, Germany, and in Gothenburg, Sweden. For this purpose, it is analyzed how technological and social innovations in order to foster and encourage more ecological behavior in electricity consumption and mobility routines. In so doing, not only the specific features of the two cases studied are highlighted but it is also elaborated what findings allow for generalizations into wider conclusions that are of relevance beyond the two cases considered.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction: Surge in urbanization – Trend, crux, and focus
  • The Interaction-Strategy and double-smart technologies – Concept and examples
    • Concept
    • The empirical cases of the EUREF-Campus and the neighbourhood of Kvillebäcken
      • The EUREF-Campus in Berlin: A living lab in the city centre
      • The neighbourhood of Kvillebäcken in Gothenburg
  • Summary and conclusions
  • References

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses e-Paper befasst sich mit der Interaktionsstrategie für intelligente, nachhaltige Städte. Es untersucht die Herausforderungen der Urbanisierung, insbesondere die Diskrepanz zwischen den Problemen und den Strategien zur Bewältigung dieser Probleme. Dabei wird die Interaktionsstrategie als ein Ansatz zur nachhaltigen Stadtentwicklung vorgestellt, der auf der Verknüpfung von smarten Technologien und Verhaltensänderungen basiert.

  • Die Interaktionsstrategie als Ansatz zur nachhaltigen Stadtentwicklung
  • Die Bedeutung der Verknüpfung von smarten Technologien und Verhaltensänderungen
  • Die Herausforderungen der Urbanisierung und die Diskrepanz zwischen Problemen und Lösungen
  • Die Rolle der smarten Technologien bei der Integration von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit
  • Beispiele für die Anwendung der Interaktionsstrategie in realen Städten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Trend der Urbanisierung und die damit verbundenen Herausforderungen. Es analysiert die Diskrepanz zwischen den Problemen der Urbanisierung und den Strategien zur Bewältigung dieser Probleme. Es stellt die Interaktionsstrategie als einen Ansatz zur nachhaltigen Stadtentwicklung vor, der auf der Verknüpfung von smarten Technologien und Verhaltensänderungen basiert.

Das zweite Kapitel erläutert das Konzept der Interaktionsstrategie und stellt zwei empirische Fallbeispiele vor: den EUREF-Campus in Berlin und das Quartier Kvillebäcken in Göteborg. Diese Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung der Interaktionsstrategie in der Praxis und zeigen, wie smarte Technologien und Verhaltensänderungen miteinander verbunden werden können, um nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses e-Papers sind: Interaktionsstrategie, smarte Städte, nachhaltige Stadtentwicklung, Urbanisierung, Verhaltensänderungen, smarte Technologien, EUREF-Campus, Kvillebäcken, ökologische Modernisierung, 'Stagnovation-Strategie', 'Smart-City-Strategy' oder 'Smart-Sustainable-City-Strategy' (SSC-Strategy). Das e-Paper beleuchtet die Herausforderungen der Urbanisierung und die Notwendigkeit, innovative Ansätze zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu entwickeln.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
The Interaction-Strategy for Smart Sustainable Cities
Sous-titre
Concepts and examples
Auteurs
Weert Canzler (Auteur), Ante Galich (Auteur), Lutz Marz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
24
N° de catalogue
V320281
ISBN (ebook)
9783668189164
Langue
allemand
mots-clé
Sustainability smart cities urban development social innovation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Weert Canzler (Auteur), Ante Galich (Auteur), Lutz Marz (Auteur), 2015, The Interaction-Strategy for Smart Sustainable Cities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320281
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint