Diese Arbeit beihaltet eine Wortexegese zu κοινωνία (Koinonia). Die Etymologie und die Unterscheidung des profanen, religiösen und biblischen Verwendungskontextes wird vorgestellt. Nach einer Auswertung der Worthäufigkeit folgt eine synchrone Analyse, daran an schließt eine systematisch-theologische Auswertung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Etymologie ermitteln
- 1.1. Bedeutung des deutschen Begriffes
- 1.2. Bedeutung des griechischen Begriffes
- 1.3. Unterscheidung profan, religiös, biblisch
- 1.4. Fazit und Zusammenfassung
- 2. Worthäufigkeit
- 3. Kontext (synchrone Analyse)
- 4. Systematisch-theologische Auswertung
- 4.1. Unterschiedliche Bedeutungsvarianten
- 4.2. Haupt- und Unterpunkte
- 4.3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Begriff der Koinonia (κοινωνία) im Neuen Testament und vergleicht ihn mit seiner Verwendung im profanen und religiösen Griechisch sowie im Alten Testament. Ziel ist es, die verschiedenen Bedeutungsnuancen von Koinonia herauszuarbeiten und seine theologische Relevanz im Kontext des frühen Christentums zu beleuchten.
- Etymologische Entwicklung des Begriffs Koinonia
- Unterschiede in der Verwendung von Koinonia im profanen, religiösen und biblischen Kontext
- Theologische Bedeutung von Koinonia im Neuen Testament
- Kontextanalyse der neutestamentlichen Verwendung von Koinonia
- Vergleich der Wortfrequenz von Koinonia im Alten und Neuen Testament
Zusammenfassung der Kapitel
1. Etymologie ermitteln: Dieses Kapitel untersucht die etymologische Entwicklung des Begriffs Koinonia, beginnend mit der Bedeutung im Deutschen und Griechischen. Es differenziert zwischen profaner, religiöser und biblischer Verwendung, wobei die verschiedenen Bedeutungsnuancen wie „Gemeinschaft“, „Teilhabe“ und „Beteiligung“ detailliert analysiert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem semantischen Wandel des Begriffs im Laufe der Zeit und seiner unterschiedlichen Konnotationen in verschiedenen Kontexten. Die Analyse umfasst sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede in der Verwendung des Wortes in verschiedenen Sprachen und Epochen. Der Bezug zu philosophischen und religiösen Strömungen wird hergestellt, um ein umfassendes Verständnis der Entwicklung des Begriffs zu ermöglichen.
2. Worthäufigkeit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Häufigkeit des Vorkommens von Koinonia (κοινωνία) im Alten und Neuen Testament. Es stellt eine detaillierte Auflistung der Vorkommnisse in den einzelnen Büchern dar und analysiert die Verteilung des Begriffs im Kanon der Bibel. Die Analyse dient als Grundlage für die spätere Kontextualisierung und Interpretation der theologischen Bedeutung von Koinonia im Neuen Testament. Die häufige Verwendung in den paulinischen Briefen und im 1. Johannesbrief wird besonders hervorgehoben, und es werden Schlussfolgerungen bezüglich der Bedeutung des Begriffs für die jeweiligen Autoren und ihre theologischen Konzepte gezogen. Der Unterschied in der Häufigkeit im AT und NT wird diskutiert.
3. Kontext (synchrone Analyse): Dieses Kapitel analysiert die neutestamentlichen Verse, in denen Koinonia vorkommt, im Kontext ihrer jeweiligen Abschnitte. Die einzelnen Stellen werden einzeln betrachtet, um die Bedeutung des Begriffs im jeweiligen Zusammenhang zu klären. Die Analyse bezieht die sprachliche und literarische Umgebung der einzelnen Verse ein und versucht, den theologischen Kontext und die Intention des Autors zu erfassen. Beispielsweise wird Apg 2,42 detailliert untersucht um aufzuzeigen, welche Bedeutung Koinonia im Kontext der frühen Gemeinde hatte. Durch den Vergleich verschiedener Stellen wird ein tieferes Verständnis der vielfältigen Bedeutungen und Implikationen von Koinonia im Neuen Testament erzielt.
Schlüsselwörter
Koinonia (κοινωνία), Gemeinschaft, Teilhabe, Beteiligung, Neues Testament, Altes Testament, Paulusbriefe, Johannesbrief, Etymologie, Theologie, Religionsgeschichte, Sprachwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Begriffs Koinonia (κοινωνία)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Begriff Koinonia (κοινωνία) im Neuen Testament und vergleicht ihn mit seiner Verwendung im profanen und religiösen Griechisch sowie im Alten Testament. Ziel ist es, die verschiedenen Bedeutungsnuancen von Koinonia herauszuarbeiten und seine theologische Relevanz im Kontext des frühen Christentums zu beleuchten.
Welche Aspekte werden in der Analyse von Koinonia behandelt?
Die Analyse umfasst die etymologische Entwicklung des Begriffs, Unterschiede in seiner Verwendung in verschiedenen Kontexten (profan, religiös, biblisch), seine theologische Bedeutung im Neuen Testament, eine Kontextanalyse der neutestamentlichen Verwendung, sowie einen Vergleich der Wortfrequenz im Alten und Neuen Testament.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Zuerst wird die Etymologie von Koinonia untersucht (Bedeutung im Deutschen und Griechischen, Unterscheidung profan/religiös/biblisch). Anschließend wird die Worthäufigkeit im Alten und Neuen Testament analysiert. Ein weiteres Kapitel widmet sich der synchronen Kontextanalyse der neutestamentlichen Verwendung von Koinonia. Die Arbeit schließt mit einer systematisch-theologischen Auswertung, die unterschiedliche Bedeutungsvarianten und Haupt-/Unterpunkte umfasst.
Was wird im Kapitel zur Etymologie untersucht?
Das Kapitel zur Etymologie untersucht die Entwicklung des Begriffs Koinonia, beginnend mit der Bedeutung im Deutschen und Griechischen. Es differenziert zwischen profaner, religiöser und biblischer Verwendung und analysiert detailliert verschiedene Bedeutungsnuancen wie „Gemeinschaft“, „Teilhabe“ und „Beteiligung“. Der semantische Wandel und unterschiedliche Konnotationen in verschiedenen Kontexten werden berücksichtigt. Der Bezug zu philosophischen und religiösen Strömungen wird hergestellt.
Was wird im Kapitel zur Worthäufigkeit behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Häufigkeit von Koinonia im Alten und Neuen Testament. Es listet die Vorkommnisse in den einzelnen Büchern auf und analysiert die Verteilung im biblischen Kanon. Die Analyse dient der Kontextualisierung und Interpretation der theologischen Bedeutung. Die häufige Verwendung in den paulinischen Briefen und im 1. Johannesbrief wird besonders hervorgehoben, und der Unterschied in der Häufigkeit zwischen Altem und Neuem Testament wird diskutiert.
Wie wird der Kontext von Koinonia im Neuen Testament analysiert?
Die neutestamentlichen Verse, in denen Koinonia vorkommt, werden im Kontext ihrer jeweiligen Abschnitte analysiert. Die einzelnen Stellen werden einzeln betrachtet, um die Bedeutung im jeweiligen Zusammenhang zu klären. Die sprachliche und literarische Umgebung wird einbezogen, um den theologischen Kontext und die Intention des Autors zu erfassen. Apg 2,42 dient als Beispiel für die Bedeutung von Koinonia in der frühen Gemeinde.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Koinonia (κοινωνία), Gemeinschaft, Teilhabe, Beteiligung, Neues Testament, Altes Testament, Paulusbriefe, Johannesbrief, Etymologie, Theologie, Religionsgeschichte, Sprachwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- T. Woodpecker (Autor:in), 2015, Wortexegese κοινωνία (Koinonia). Etymologie, synchrone Analyse und systematisch-theologische Auslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320286