Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Victor Turners Theorie der Übergangsriten - Liminalität in Wolframs Parzival

Título: Victor Turners Theorie der Übergangsriten - Liminalität in Wolframs Parzival

Trabajo Escrito , 2004 , 15 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Patrick Körber (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Ethnologe Victor Turner hat eine Theorie der Übergangsriten verfasst, nicht als Literaturwissenschaftler, sondern als Soziologe. Gleichwohl bieten sich seine wissenschatlichen Beobachtungen von communitas oder Liminalität auch für die literaturwissenschaftliche Analyse des mittlelalterlichen Artusroman an. Vorliegende Arbeit nimmt Turners Ansatz und bringt in in Einklang mit Wolframs Parzival. Das Verständnis eines Übergangsritus löst den Widerspruch in dem Artusroman auf, nämlich dass Parzival letztendlich de Gral erringt, obwohl er eigentlich mehrfach zuvor versagt, keine Chance mehr auf die Gralsherrschaft haben dürfte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übergangsriten
    • Die drei Phasen der Übergangsriten
    • Der Schwellenzustand
    • Eigenschaften des Schwellenwesens
    • Communitas
    • Schwellenzustand und Communitas
    • Spontane, normative und ideologische Communitas
    • Die Macht der Schwachen
    • Soziale Funktion des Schwellenzustands
    • Anmerkung
  • Übergangsriten im „Parzival“
    • Parzivals Trennung und Eintritt in die Schwellenphase
    • Parzival in der Schwellenphase
    • Schwellenwesen und Communitas im „Parzival“
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Victor Turners Theorie der Übergangsriten und ihrer Anwendung im mittelalterlichen Text „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach. Sie untersucht die Charakteristika von Schwellenwesen und der Schwellenphase, insbesondere die Bedeutung von Communitas in diesem Kontext. Das Ziel ist es, zu zeigen, inwieweit Turners Konzepte zur Liminalität in der mittelalterlichen Literatur relevant sind und inwiefern sie zur Analyse dergestalter literarischer Figuren beitragen können.

  • Victor Turners Theorie der Übergangsriten
  • Liminalität und der Schwellenzustand
  • Communitas als Gegenmodell zur strukturierten Gesellschaft
  • Anwendung der Theorie auf „Parzival“
  • Die Rolle von Schwellenwesen in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über Victor Turners Theorie der Übergangsriten. Es werden die drei Phasen der Übergangsriten – die Trennungs-, die Schwellen- und die Angliederungsphase – beschrieben. Die Schwellenphase, in der der Einzelne sich außerhalb der etablierten sozialen Strukturen befindet, wird als Liminalität bezeichnet. Es werden die Eigenschaften des Schwellenzustands sowie die Bedeutung von Communitas, die Gemeinschaft der Gleichen, als Gegenmodell zur strukturierten Gesellschaft behandelt.

Das zweite Kapitel untersucht die Anwendung von Turners Theorie auf Wolframs „Parzival“. Es wird gezeigt, wie sich Parzivals Entwicklung als Ritter in die drei Phasen der Übergangsriten einordnen lässt. Insbesondere werden die Schwellenphase und das Konzept der Communitas in Bezug auf Parzivals Erfahrungen im „Parzival“ analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Übergangsriten, Liminalität, Schwellenwesen, Communitas, Victor Turner, „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach und mittelalterliche Literatur. Sie untersucht die Anwendung von Turners Theorien in der literarischen Analyse und betrachtet die Bedeutung von rituellen Übergängen für die Gestaltung von Figuren und Handlungssträngen in der mittelalterlichen Literatur.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Victor Turners Theorie der Übergangsriten - Liminalität in Wolframs Parzival
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für deutsche Sprache und Literatur II)
Curso
Ritual und Text
Calificación
2
Autor
Patrick Körber (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V32030
ISBN (Ebook)
9783638328692
ISBN (Libro)
9783638956925
Idioma
Alemán
Etiqueta
Victor Turners Theorie Liminalität Wolframs Parzival Ritual Text
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Körber (Autor), 2004, Victor Turners Theorie der Übergangsriten - Liminalität in Wolframs Parzival, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32030
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint