Mit dieser Hausarbeit möchte ich den Focus meiner Betrachtung auf die Interessenvertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer lenken und anhand ihres jeweiligen Auftrages und ihrer Ziele, Reformen und Leitziele thematisieren, die sie in sozialpolitischer Hinsicht diskutieren.
Bezieht man die Interessenvertretung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zunächst in den Focus von Schülerinnen und Schüler mit ein, wird schnell klar, dass diese umfassend über Aufgaben und Ziele beider Interessenvertreter informiert sein müssen. Da allgemein das Problem besteht, dass Erwachsene wie auch junge Auszubildende z. T. vor schwierigen und schwerwiegenden beruflichen Problemen stehen, ist ihnen das Wissen und die Hilfestellung seitens der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbänden (je nach Sicht) sehr hilfreich.
Allgemeiner Auftrag der Arbeitgeber- wie auch der Arbeitnehmerorganisationen ist die Vertretung der Interessen. Solche Interessen sind jedoch nicht statisch, sondern unterliegen, wie auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, einen beständigen Wandel. Innerhalb diesem Wandel müssen Aufgaben und Ziele ständig überdacht und erweitert werden. Sieht man in der Zeitgeschichte zurück, setzte mit dem Beginn der Industrialisierung auch der Kampf der Arbeiter um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen ein. Durch das Überangebot an Arbeitskräften und das Fehlen jeder Arbeits- und Sozialgesetzgebung war es den Arbeitgebern möglich, die Arbeitnehmer rücksichtslos auszubeuten. Mit Minimallöhnen bezahlt, wurden diese bis zur Erschöpfung ausgebeutet. Als ihnen bewusst wurde, dass sie als einzelne keine Möglichkeit hatten, sich gegen die Arbeitsbedingungen zu beschweren, schlossen sie sich zu einer Interessengemeinschaft zusammen. In Verhandlungen mit dem Arbeitgebern sollten höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen ausgehandelt werden. Als Gegengewicht zu den Gewerkschaften begannen sich auch die Unternehmer zusammenzuschließen, um ihre Interessen gegenüber den Arbeitnehmerverbänden standhafter zu vertreten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Die Gewerkschaften – Interessenvertreter der Arbeitnehmer
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Aufgaben der Einzelgewerkschaften
- 2.3 Aufgaben und Ziele des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- 2.3.1 Aufgaben
- 2.3.2 Ziele und Reformanstöße des DGB für Wachstum, Beschäftigung, Bildung und Innovation
- 3. Der Arbeitgeberverband
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Organe der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände
- 3.3 Aufgaben der Arbeitgeberverbände und der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände
- 3.4 Leitziele des Bundesververeinigung der deutschen Arbeitgeberverbände
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Interessenvertretung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Deutschland. Sie beleuchtet die Aufgaben, Ziele und Reformen der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände im sozialpolitischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen Strategien und ihrer Bedeutung für die Arbeitswelt.
- Aufgaben und Ziele der Gewerkschaften
- Strukturen und Organisation der Gewerkschaftslandschaft
- Aufgaben und Ziele der Arbeitgeberverbände
- Der Einfluss von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden auf die Sozialpolitik
- Der historische Kontext der Entwicklung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort erläutert den Kontext der Hausarbeit innerhalb eines Seminars zum Thema „Schule und das außerschulische Kooperationsfeld Unternehmen“. Es betont die Bedeutung des Verständnisses von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden für Schüler und Auszubildende, insbesondere angesichts beruflicher Herausforderungen. Es wird der historische Kontext der Entstehung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden skizziert, ausgehend vom Kampf der Arbeiter um bessere Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung. Der Text unterstreicht den permanenten Wandel von Interessen und die Notwendigkeit ständiger Anpassung der Aufgaben und Ziele beider Seiten.
2. Die Gewerkschaften - Interessenvertreter der Arbeitnehmer: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die Gewerkschaften als Zusammenschlüsse von Arbeitnehmern zur Interessenvertretung gegenüber Arbeitgebern und Staat. Es wird auf die Koalitionsfreiheit nach Artikel 9 des Grundgesetzes verwiesen und die drei großen Gewerkschaftsbünde in Deutschland (DGB, Beamtenbund, christlicher Gewerkschaftsbund) vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und seinen Mitgliedsgewerkschaften. Es werden die Aufgaben der Einzelgewerkschaften und die übergeordneten Ziele und Aufgaben des DGB im Detail behandelt, einschließlich Aspekte der Wirtschafts- und Finanzpolitik, der Ausgabenbelastung, solidarischer Sicherungssysteme, der Flexibilität am Arbeitsmarkt, der Tarifpolitik, der Mitbestimmung und der Innovation.
3. Der Arbeitgeberverband: Dieses Kapitel widmet sich den Arbeitgeberverbänden, beginnend mit einer allgemeinen Einführung. Es beschreibt die Struktur und Organe der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben der Arbeitgeberverbände und der BDA, sowie deren Leitziele in Bereichen wie Arbeitsrecht, Lohn- und Tarifpolitik, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft, soziale Sicherung, betriebliche Personalpolitik, berufliche Bildung und europäische sowie internationale Sozialpolitik. Der Kapitel analysiert die Positionen und Strategien der Arbeitgeberverbände in diesen verschiedenen Politikfeldern.
Schlüsselwörter
Arbeitgeberverbände, Arbeitnehmerverbände, Gewerkschaften, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Tarifpolitik, Sozialpolitik, Koalitionsfreiheit, Interessenvertretung, Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Mitbestimmung, Wirtschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Interessenvertretung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Interessenvertretung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Deutschland. Sie analysiert die Aufgaben, Ziele und Reformen der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände im sozialpolitischen Kontext und konzentriert sich auf deren Strategien und Bedeutung für die Arbeitswelt.
Welche Organisationen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich hauptsächlich mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und seinen Mitgliedsgewerkschaften, sowie mit der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und ihren Mitgliedsverbänden. Es werden auch allgemeinere Aspekte der Gewerkschaftslandschaft in Deutschland beleuchtet.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Vorwort stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert den historischen Hintergrund der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen. Kapitel 2 (Gewerkschaften) beschreibt die Aufgaben der Einzelgewerkschaften und des DGB, inklusive ihrer Ziele in Bereichen wie Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik, Tarifpolitik und Mitbestimmung. Kapitel 3 (Arbeitgeberverbände) behandelt die Struktur, Aufgaben und Leitziele der BDA, mit Fokus auf deren Positionen in Arbeitsrecht, Lohn- und Tarifpolitik, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Ziele verfolgen Gewerkschaften laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beschreibt die Ziele der Gewerkschaften als Interessenvertretung der Arbeitnehmer gegenüber Arbeitgebern und Staat. Konkrete Ziele umfassen u.a. die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Sicherung der sozialen Rechte der Arbeitnehmer, Einflussnahme auf Wirtschafts- und Sozialpolitik und die Förderung der Mitbestimmung.
Welche Ziele verfolgen Arbeitgeberverbände laut der Hausarbeit?
Die Arbeitgeberverbände setzen sich laut der Hausarbeit für die Interessen ihrer Mitglieder ein. Ihre Ziele umfassen u.a. die Gestaltung von Arbeitsrecht, Lohn- und Tarifpolitik, Arbeitsmarktpolitik, sowie die Einflussnahme auf die Bereiche Bildung, soziale Sicherung und betriebliche Personalpolitik.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Arbeitgeberverbände, Arbeitnehmerverbände, Gewerkschaften, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Tarifpolitik, Sozialpolitik, Koalitionsfreiheit, Interessenvertretung, Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Mitbestimmung, Wirtschaftspolitik.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit skizziert den historischen Kontext der Entstehung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden, beginnend mit dem Kampf der Arbeiter um bessere Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung. Sie betont den permanenten Wandel von Interessen und die Notwendigkeit ständiger Anpassung der Aufgaben und Ziele beider Seiten.
Welche Rolle spielt die Koalitionsfreiheit?
Die Koalitionsfreiheit (Artikel 9 Grundgesetz) wird als Grundlage für die Existenz und Tätigkeit von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden genannt. Sie garantiert das Recht, sich zur Interessenvertretung zusammenzuschließen.
- Citation du texte
- Daniel von Kirchner (Auteur), 2004, Institutionen der Wirtschaft und des beruflichen Lebens. Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320358