Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED

Title: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED

Seminar Paper , 2016 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: LL.B. Pascal Bolz (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit der globalen Finanzkrise, die im Jahr 2008 begann und schließlich 2009 auch im Euroraum einbrach, ist die Geldpolitik der weltweit großen Zentralbanken in den Medien ein regelmäßiges Thema. Es geht um die Frage, mit welchen Mitteln die Zentralbanken ihre Geldpolitik betreiben und wie effektiv sie jeweils sind. Die Macht, die die Zentralbanken erhalten haben, ihre Geldpolitik für den bestmöglichen Erfolg zu beeinflussen, zeigt sich gerade in der aktuellen Zeit, nach dem Abebben der Finanzkrise hin zu einer weitgehendenden Normalität. So werden derzeit Refinanzierungsgeschäfte für Banken auf etwa einem Jahr ausgedehnt, wenngleich solche von den Zentralbanken gesteuerten Geschäfte vor der Finanzkrise nur etwa einen Monat andauerten.

Auch der Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbanken hat sich seit der Finanzkrise deutlich erhöht. So kauft die Europäische Zentralbank (EZB) und das Federal Reserve System (FED) in großem Umfang Staatsanleihen, um letztlich die Wirtschaft nicht erlahmen zu lassen.

Auch die historische Senkung der Leitzinsen im europäischen und amerikanischen Raum ist eine Auswirkung der Finanzkrise. Der aktuelle Leitzins der FED liegt bei 0,5 %, bei der EZB sogar noch darunter bei etwa 0,05 - 0,3%. Der angestrebte Leitzins bei den Zentralbanken liegt bei 2,0 %. Auch diese Maßnahme wurde notwendig, um die Volkswirtschaft nicht erlahmen zu lassen und die Kaufkraft, insbesondere die Kreditaufnahme, zu erhöhen.

Die vorliegende Seminararbeit behandelt ausschließlich die operativen Maßnahmen zur Steuerung der Geldpolitik der beiden größten und wirtschaftlich relevantesten Zentralbanken EZB und FED.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • 2 Definition Geldpolitik
  • 3 Europäische Zentralbank (EZB)
    • 3.1 Organisation und Aufgaben der EZB
    • 3.2 Geldpolitische Instrumente der EZB
      • 3.2.1 Offenmarktgeschäfte
      • 3.2.2 Ständige Fazilitäten
      • 3.2.3 Mindestreservepolitik
  • 4 Federal Reserve System (FED)
    • 4.1 Organisation und Aufgaben der FED
    • 4.2 Geldpolitische Instrumente der FED
      • 4.2.1 Offenmarktgeschäfte
      • 4.2.2 Diskontkredite
      • 4.2.3 Mindestreserve
  • 5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der EZB und der FED
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit vergleicht die geldpolitischen Strategien der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Federal Reserve System (FED). Das Ziel ist es, die Instrumente und deren Bedeutung für eine volkswirtschaftlich positive Geldpolitik beider Institutionen gegenüberzustellen und aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die operativen Maßnahmen.

  • Geldpolitische Instrumente der EZB und FED
  • Organisation und Struktur der EZB und FED
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der geldpolitischen Ansätze
  • Der Einfluss der globalen Finanzkrise auf die Geldpolitik
  • Relevanz der Geldpolitik in der Post-Finanzkrise-Ära

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geldpolitik der EZB und der FED ein und betont deren aktuelle Relevanz im Kontext der globalen Finanzkrise von 2008. Sie beschreibt die Auswirkungen der Krise auf die geldpolitischen Maßnahmen beider Zentralbanken, wie beispielsweise die Ausweitung von Refinanzierungsgeschäften und den verstärkten Kauf von Staatsanleihen sowie die historische Senkung der Leitzinsen. Die Arbeit konzentriert sich auf die operativen Maßnahmen zur Steuerung der Geldpolitik.

2 Definition Geldpolitik: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel, indem es den Begriff der Geldpolitik prägnant definiert. Es dient als theoretische Basis für die anschließende Analyse der konkreten geldpolitischen Maßnahmen der EZB und der FED.

3 Europäische Zentralbank (EZB): Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation und den Aufgaben der EZB sowie ihren geldpolitischen Instrumenten, darunter Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und die Mindestreservepolitik. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise dieser Instrumente und ihre Rolle im Rahmen der geldpolitischen Strategien der EZB. Der Fokus liegt auf der operativen Umsetzung der Geldpolitik.

4 Federal Reserve System (FED): Ähnlich wie Kapitel 3 analysiert dieses Kapitel die Organisation, die Aufgaben und die geldpolitischen Instrumente des Federal Reserve System (FED). Es beschreibt die Instrumente des FED, wie Offenmarktgeschäfte, Diskontkredite und die Mindestreservepolitik, und deren Anwendung zur Steuerung der US-amerikanischen Geldpolitik. Die Darstellung konzentriert sich auf die operativen Maßnahmen und deren Funktionsweise.

5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der EZB und der FED: In diesem Kapitel werden die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen geldpolitischen Maßnahmen der EZB und der FED gegenübergestellt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Organisation, den Instrumenten und den geldpolitischen Strategien beider Institutionen herausgearbeitet und analysiert. Der Vergleich dient dazu, ein umfassendes Verständnis der beiden geldpolitischen Systeme zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Federal Reserve System (FED), Offenmarktgeschäfte, Mindestreservepolitik, Leitzinsen, Refinanzierung, Staatsanleihen, globale Finanzkrise, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich der Geldpolitik der EZB und der FED

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit vergleicht die geldpolitischen Strategien der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Federal Reserve System (FED). Der Fokus liegt auf den operativen Maßnahmen zur Steuerung der Geldpolitik beider Institutionen und deren Bedeutung für eine volkswirtschaftlich positive Entwicklung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die geldpolitischen Instrumente der EZB und der FED, die Organisation und Struktur beider Institutionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer geldpolitischen Ansätze, den Einfluss der globalen Finanzkrise auf die Geldpolitik und die Relevanz der Geldpolitik in der Post-Finanzkrise-Ära.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Geldpolitik, Kapitel zur EZB und zur FED (jeweils Organisation, Aufgaben und Instrumente), ein Kapitel zum Vergleich beider Institutionen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Instrumente der Geldpolitik werden behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten (EZB), Mindestreservepolitik (EZB und FED), Diskontkredite (FED), und den Einfluss der Leitzinsen. Der Fokus liegt auf der operativen Umsetzung dieser Instrumente.

Wie werden die EZB und die FED in der Arbeit verglichen?

Die Arbeit vergleicht die EZB und die FED in Bezug auf ihre Organisation, Aufgaben, geldpolitische Instrumente und Strategien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis beider geldpolitischer Systeme zu ermöglichen.

Welche Rolle spielt die globale Finanzkrise in der Arbeit?

Die globale Finanzkrise von 2008 und ihre Auswirkungen auf die geldpolitischen Maßnahmen beider Zentralbanken (z.B. Ausweitung von Refinanzierungsgeschäften, Kauf von Staatsanleihen, Senkung der Leitzinsen) werden in der Einleitung und im Kontext der Analyse der Geldpolitik behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Federal Reserve System (FED), Offenmarktgeschäfte, Mindestreservepolitik, Leitzinsen, Refinanzierung, Staatsanleihen, globale Finanzkrise, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und die Kernaussagen der einzelnen Kapitel prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED
College
University of Applied Sciences Essen  (private Hochschule)
Grade
1,7
Author
LL.B. Pascal Bolz (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V320395
ISBN (eBook)
9783668195820
ISBN (Book)
9783668195837
Language
German
Tags
Ökonomie EZB FED Europäische Zentralbank Federal Reserve System Geldpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
LL.B. Pascal Bolz (Author), 2016, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320395
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint