Gemeinnützige Non-Profit-Organisationen wie zum Beispiel Vereine haben in Deutschland eine lange Tradition. Lange Zeit wurde die Vereinsarbeit durch Ehrenamtliche verrichtet. Wirtschaftliche Denkweisen wurden dabei weitgehend vernachlässigt oder als notwendiges Übel betrachtet. Begründet wurde dies mit der Zielsetzung gemeinnütziger Vereine, in der nicht ökonomische, sondern ideelle Ziele im Vordergrund standen. Vereine wurden aufgrund ihres gemeinnützigen Auftrags überwiegend durch öffentliche Finanzmittel unterstützt, womit die Notwendigkeit der Finanzmittelakquise zumindest in der Vergangenheit nicht im Vordergrund stand.
Doch die Anforderungen an NPOs werden immer komplexer (Migration, demografischer Wandel) und können auf Dauer nicht allein durch ehrenamtliche Mitarbeiter bewältigt werden. Zumal ein stetiger Rückgang ehrenamtlichen Engagements zu beobachten ist. Eine Alternative zu Ehrenamtlichen ist daher die Festanstellung von Mitarbeitern. Die damit verbundenen Personalausgaben sind ein Hauptmotiv, um sich mit Finanzierung von NPOs zu beschäftigen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Methoden der Finanzbeschaffung, die vor allem eine Finanzierung von professioneller Sozialer Arbeit möglich macht. Die Zivilgesellschaft neben den Komponenten Staat und Markt beschreiben die Bereiche, die das Miteinander gestalten und beeinflussen. Während der Staat eine Vollfinanzierung unter anderem durch Steuern genießt und der Markt sich durch Gewinnausschüttung finanziert, hat der dritte Sektor (Non-Profit-Organisation) seine eigene Finanzierungsstruktur. Im ersten Kapitel findet eine begriffliche Auseinandersetzung mit dem Terminus „Non-Profit-Organisation“ statt. Im zweiten Kapitel durchleuchte ich das eigentliche Finanzierungsziel einer NPO. Anhand einer fiktiven Migrantenselbst-organisation, die im Verlauf der Hausarbeit „MSO“ genannt wird, stelle ich in Kapitel 3 exemplarisch eine Kostenaufstellung vor, die eine Finanzierung notwendig macht. Daran anschließend wird im 4. Kapitel die Finanzierung beschrieben. Ich stelle dabei unterschiedliche Finanzierungsquellen vor, wobei ich sowohl ihren Nutzen als auch den Aufwand zur Akquise beschreibe. In meiner Hausarbeit hebe ich auch die Unterschiede zu profitorientierten Organisationen hervor. Ich schließe die Hausarbeit im Kapitel 6 mit dem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. NPO Definition
- 2. Finanzierungsziel
- 3. Kostenaufstellungen einer fiktiven Migrantenselbstorganisation (NPO Beispiel)
- 4. Finanzierung
- 4.1 Mitgliedsbeiträge
- 4.2 Öffentliche Gelder/Zuschüsse
- 4.3 Spenden
- 4.4 Stiftungen
- 4.5 Bußgeldfundraising
- 4.6 Finanzvermögen
- 4.7 Sponsoring
- 5. Effizienz
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Literaturverzeichnis Gesetze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Finanzierung von Non-Profit-Organisationen (NPOs) am Beispiel einer Migrantenselbstorganisation. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen der Finanzierung von NPOs im Kontext des wachsenden Bedarfs an professioneller Sozialer Arbeit und des Rückgangs ehrenamtlichen Engagements. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Finanzierungsquellen und deren Bedeutung für die nachhaltige Sicherung der Finanzierung von NPOs.
- Definition von Non-Profit-Organisationen
- Finanzierungsziele von NPOs
- Kostenaufstellung einer Migrantenselbstorganisation
- Finanzierungsquellen: Mitgliedsbeiträge, öffentliche Zuschüsse, Spenden, Stiftungen, Sponsoring
- Herausforderungen und Chancen der Finanzierung von NPOs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von NPOs in Deutschland und die zunehmenden Herausforderungen für deren Finanzierung dar. Der Rückgang ehrenamtlichen Engagements und der Bedarf an professioneller Sozialer Arbeit verdeutlichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie.
- 1. NPO Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Non-Profit-Organisation" und grenzt ihn von gewinnorientierten Organisationen ab. Es werden die spezifischen Merkmale von NPOs wie Selbstverwaltung, Freiwilligkeit und der Fokus auf gesellschaftlichen Nutzen hervorgehoben.
- 2. Finanzierungsziel: Im Gegensatz zu gewinnorientierten Unternehmen, die die Maximierung des Profits anstreben, steht bei NPOs die Finanzierung der Mission im Vordergrund. Das Hauptziel ist die Sicherstellung der Liquidität für die Umsetzung der gemeinnützigen Ziele.
- 3. Kostenaufstellungen einer fiktiven Migrantenselbstorganisation (NPO Beispiel): Dieses Kapitel präsentiert eine exemplarische Kostenaufstellung für eine fiktive Migrantenselbstorganisation (MSO), die den Bedarf an verschiedenen Finanzierungsquellen verdeutlicht.
- 4. Finanzierung: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Finanzierungsquellen für NPOs, darunter Mitgliedsbeiträge, öffentliche Gelder/Zuschüsse, Spenden, Stiftungen, Bußgeldfundraising, Finanzvermögen und Sponsoring.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Non-Profit-Organisation (NPO), Migrantenselbstorganisation (MSO), Finanzierung, Liquidität, Mitgliedsbeiträge, öffentliche Zuschüsse, Spenden, Stiftungen, Sponsoring, gesellschaftlicher Nutzen, Nachhaltigkeit, ehrenamtliches Engagement, professionelle Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Ahmed El Yaouti (Autor:in), 2016, Finanzierung von Non-Profit-Organisationen am Beispiel einer Migrantenselbstorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320435