Seit Inkrafttreten des Grundgesetzes im Mai 1949 sind Frauen und Männer in Deutschland laut Artikel 3 vor dem Gesetz gleichberechtigt. Dass dies jedoch in der Realität in einiger Hinsicht anders aussah beziehungsweise aussieht, soll im Rahmen dieser Hausarbeit beleuchtet werden.
Neutral formulierte Gesetzestexte und Verordnungen sind keine Garantie für eine Rechtssituation, in der Frauen und Männer gleichberechtigt sind, wie es sich die Bundesrepublik eigentlich zur Maxime gemacht hat. Der deutsche Wohlfahrtsstaat hat nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und auch darüber hinaus weiterhin die traditionelle Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern verfestigt und Frauen systematisch durch bestimmte Sozialleistungssysteme benachteiligt. Feministische Sozialwissenschaftlerinnen, aber auch ideologisch anders orientierte (männliche) Wissenschaftler haben diese Tatsache bereits empirisch dargelegt.
Die zentralen Fragen, die sich durch diese Thematik ergeben, lauten, inwiefern sich die soziale Lage der Frauen in Deutschland von 1945 ab verändert hat und welche Faktoren maßgeblich dafür waren. Des Weiteren, ob das „(männliche) Ernährer-Modell“, welches im Verlauf dieser Arbeit erläutert wird, heute immer noch aktuell ist beziehungsweise welches Sozialstaatsmodell heute in Deutschland ausgeprägt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte – Die Lage der Frauen in Deutschland vom 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
- Theoretische Ansätze und Modelle des europäischen Wohlfahrtsstaats in geschlechterspezifischer Perspektive
- Der westdeutsche Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterfrage von 1945-1990
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Lage der Frauen in Deutschland seit 1945 und untersucht, inwiefern das deutsche Sozialsystem die traditionelle Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern verfestigt und Frauen benachteiligt hat.
- Die Entwicklung der sozialen Lage der Frauen in Deutschland seit 1945
- Die Rolle des "männlichen Ernährer-Modells" im deutschen Wohlfahrtsstaat
- Geschlechterspezifische Ungleichheiten im deutschen Sozialstaat
- Die Auswirkungen von Gesetzen und Sozialleistungssystemen auf die soziale Lage der Frauen
- Die Bedeutung von feministischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf die Geschlechterfrage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Das deutsche Sozialsystem hat die traditionelle Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern verfestigt und Frauen systematisch benachteiligt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der sozialen Lage der Frauen seit 1945 und beleuchtet die Rolle des "männlichen Ernährer-Modells".
- Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Lage der Frauen in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Es wird gezeigt, wie stark das traditionelle Rollenbild der Geschlechter in Deutschland verankert war und wie Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten benachteiligt wurden.
- Theoretische Ansätze und Modelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Typologisierung des europäischen Wohlfahrtsstaats in Bezug auf die Geschlechter vor. Es wird erläutert, wie die unterschiedliche Verankerung der einzelnen Modelle an die Erwerbstätigkeit die Eingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt beeinflusst.
- Der westdeutsche Wohlfahrtsstaat: Dieses Kapitel untersucht die Situation in Westdeutschland von 1945 bis zur Wiedervereinigung in Bezug auf die soziale Lage der Frauen. Es werden verschiedene Gesetze und sozialstaatliche Leistungssysteme beschrieben und in einigen Punkten werden vergleichende Ansätze mit europäischen Nachbarn hinzugezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Geschlechterungleichheit, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Frauenrechte, Sozialpolitik, "männliches Ernährer-Modell", traditionelle Rollenverteilung, feministische Sozialwissenschaft, empirische Forschung, Sozialleistungssysteme, Gesetze, Statistiken, europäische Nachbarn, Vergleichende Ansätze.
- Citation du texte
- Svenja Schäfer (Auteur), 2014, Der deutsche Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320482