In dieser Hausarbeit wird eine Unterrichtskonzeption zum Thema Empathiebildung in Bezug auf Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Diskriminierung dargestellt. Der Film „Davids wundersame Welt“ wird einen großen Bestandteil der Unterrichtseinheit einnehmen und die Grundlage der Thematik schaffen. Der Unterricht soll in einer 5. Gymnasial Klasse in den Ethikstunden stattfinden und umfasst einen Zeitraum von zirka acht Schulstunden.
Im Folgenden wird eine Sachanalyse des Themas gegeben. Diese beinhaltet unter anderem eine kurze Inhaltszusammenfassung des Films sowie eine Analyse der Thematik. Außerdem werden eventuelle sprachliche Schwierigkeiten, Fachvokabular und zentrale Begrifflichkeiten geklärt. Im Anschluss folgt dann eine didaktische Analyse, wobei Überlegungen und Begründungen zur Auswahl der Inhalte, zum Beispiel unter Berücksichtigung des Lehrplans, angestellt werden. Daraufhin werden auf Grundlage der didaktischen Analyse die Lernziele genannt. Darauf aufbauend wird dann eine methodische Analyse, welche Überlegungen zum Lehr-Lern-Prozess beinhaltet, gegeben. Abschließend wird dann, um das Ganze zu verdeutlichen, ein genauer Verlaufsplan der Unterrichtseinheit in tabellarischer Form verfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Verlaufsplan der Unterrichtseinheit
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit entwickelt ein Unterrichtskonzept zur Empathiebildung mithilfe des Films „Davids wundersame Welt“. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse ein Verständnis für Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Diskriminierung zu vermitteln. Der Film dient als Grundlage für die Unterrichtseinheit und soll die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und zum Dialog anregen.
- Empathiebildung im Kontext von Vorurteilen und Diskriminierung
- Analyse von Stereotypen und deren Auswirkungen
- Entwicklung von Toleranz und Zivilcourage
- Die Bedeutung von interkulturellem Verständnis
- Die Rolle von Filmen in der Werteerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Empathiebildung mithilfe des Films „Davids wundersame Welt“ ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext von Vorurteilen und Ausgrenzung. Die Sachanalyse beinhaltet eine kurze Inhaltszusammenfassung des Films sowie eine Analyse der Thematik. Anschließend werden didaktische Überlegungen zur Auswahl der Inhalte und zur Zielsetzung des Unterrichtskonzepts angestellt. Die Lernziele werden auf Grundlage der didaktischen Analyse formuliert. Die methodische Analyse behandelt verschiedene Lehr- und Lernmethoden, die im Unterricht zum Einsatz kommen sollen. Abschließend wird ein genauer Verlaufsplan der Unterrichtseinheit in tabellarischer Form vorgestellt.
Schlüsselwörter
Empathiebildung, Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung, Diskriminierung, „Davids wundersame Welt“, Film, Werteerziehung, Toleranz, Zivilcourage, Interkulturelles Verständnis.
- Citation du texte
- Svenja Schäfer (Auteur), 2014, Unterrichtskonzept zum Thema Empathiebildung mithilfe des Films „Davids wundersame Welt“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320492