In der vorliegenden Arbeit werde ich einen allgemeinen Vergleich zwischen der romantischen Walpurgisnacht im ersten Teil der Faustdichtung und der Klassischen Walpurgisnacht im zweiten Teil ziehen und dabei sowohl an Unterschieden als auch an Parallelen herausarbeiten, inwiefern Goethe jenes „Zusammenspannen“ bewerkstelligt hat.
Zu diesem Zweck werde ich mich zuerst der Walpurgis-Szene im ersten Teil des „Fausts“ widmen, wobei ich einen allgemeinen Einblick in die Entstehungsgeschichte, das Strukturprinzip sowie die formalen Charakteristika der Szene gebe, um anschließend in der Interpretation von Funktion und Motivik die wichtigsten Aspekte für die spätere Gegenüberstellung herausarbeite.
Im dritten Teil der Arbeit soll die Klassische Walpurgisnacht, ausgehend von den Handlungssträngen der drei Protagonisten, auf ihren symbolischen Gehalt untersucht werden. In einer abschließenden Nebeneinanderstellung werde ich die zwei Szenen miteinander vergleichen und auf ihre Übereinstimmungen und Disparitäten prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- ,,Faust\" zwischen Antike und Neuzeit.
- Die,,romantische\" Walpurgisnacht...
- Entstehung, Struktur und Aufbau..
- Funktionen der Szene
- Motivik der Szene...
- Die Klassische Walpurgisnacht..
- Entstehung, Struktur und Aufbau..
- Prolog auf den Pharsalischen Feldern
- Mephistos Weg durch die Klassische Walpurgisnacht...
- Fausts Weg durch die Klassische Walpurgisnacht..
- Homunkulus' Weg durch die Klassische Walpurgisnacht..
- Vergleich und Fazit….
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Walpurgisnachtszenen in Goethes ,,Faust" und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der romantischen Walpurgisnacht im ersten Teil und der Klassischen Walpurgisnacht im zweiten Teil. Ziel ist es, Goethes „Zusammenspannen“ der beiden „Welten“ – Antike und Neuzeit – in den Walpurgisnachtszenen aufzuzeigen.
- Entstehungszeit und Kontext der beiden Walpurgisnachtszenen
- Struktur, Aufbau und formalen Charakteristika der Szenen
- Funktion und Motivik der Szenen
- Die symbolische Bedeutung der Klassischen Walpurgisnacht
- Vergleich der beiden Szenen und Analyse ihrer Übereinstimmungen und Disparitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet Goethes Schaffensprozess und die Entstehung des „Faust“ im Kontext seiner persönlichen Erfahrungen. Die beiden Walpurgisnachtszenen werden als Ausdruck der unterschiedlichen Phasen in Goethes Leben interpretiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der „romantischen“ Walpurgisnacht. Es werden die Entstehungsgeschichte, Struktur und Aufbau der Szene sowie ihre Funktion und Motivik analysiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Klassische Walpurgisnacht im zweiten Teil des „Fausts“. Es werden die Handlungsstränge der drei Protagonisten – Faust, Mephisto und Homunkulus – im Kontext der Szene analysiert und die symbolische Bedeutung der Szene herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Goethe, „Faust“, Walpurgisnacht, romantische Walpurgisnacht, Klassische Walpurgisnacht, Antike, Neuzeit, Hexen, Brocken, Mephisto, Faust, Homunkulus, Symbolismus.
- Citation du texte
- Kathrin Stegherr (Auteur), 2015, Zwischen Romantik und Klassik. Walpurgisnachtszenen in Goethes "Faust", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320493