In kaum einer Region dieser Welt gehen Zusammenhalt und Auseinandersetzungen so Hand in Hand wie im Vorderen Orient. Der vordere Orient zeichnet sich durch ein starkes Verbundenheitsgefühl der Bewohner sowie durch eine geteilte arabische Identität aus.
Man strebte gemeinsam nach Unabhängigkeit – erst vor dem Einfluss des Osmanischen Reichs und später von den britischen, französischen und italienischen Kolonialmächten. Gemeinsam erlebten die Staaten die Glanzzeit des Panarabismus unter Gamal Abdel Nasser, ägyptischer Staatspräsident von 1954-1970, bis hin zu dessen Zusammenbruch im Jahre 1967.
Gleichzeitig wurde die Region immer wieder durch Auseinandersetzungen der Staaten in der Region geprägt. Hierbei ist nicht nur der bis heute anhaltende Konflikt mit Israel erwähnenswert, sondern auch eine beachtenswerte Anzahl von innerdiplomatischen Krisen, Invasionen, Grenzstreitigkeiten und den Kampf um die hegemoniale Vormachtstellung.
Durch den Ausbruch des Arabischen Frühlings, auch Arabellion genannt, im Dezember 2010, wurde die lang stagnierte Region aufgerüttelt und es kam eine Bewegung ins Rollen. Ob der Arabische Frühling die Region weitgehend verändert hat und zu einer Neustrukturierung führen kann, wird sich erst im Verlauf der Jahrzehnte zeigen und sicherlich von Land zu Land unterschiedliche Auswirkungen mit sich bringen. Was jedoch eindeutig ist, ist, dass der Arabische Frühling ein erneutes Kräftemessen im Vorderen Orient ausgelöst hat. Das Kräftemessen stellt einen religiösen Identitätskonflikt dar, welcher die Region bereits seit mehreren Jahrzehnten spaltet – der Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten.
Inhaltsverzeichnis
- Hegemoniale Bestrebungen nach dem Arabischen Frühling im Vorderen Orient
- Der Iran und Saudi-Arabien - Kampf der Identitäten?
- Saudi-Arabien
- Iran
- Identität und Religion
- Religiöse Identität und Hegemonie
- Der Arabische Frühling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert den Konflikt zwischen dem Iran und Saudi-Arabien im Kontext des Arabischen Frühlings und untersucht die Beeinflussung des Konflikts durch die Ereignisse. Der Essay zielt darauf ab, die historischen und aktuellen Konfliktpunkte zwischen den beiden Ländern zu beleuchten und die Rolle der religiösen und identitären Faktoren im Konflikt zu untersuchen.
- Die historischen und aktuellen Konfliktpunkte zwischen dem Iran und Saudi-Arabien
- Die Rolle des Arabischen Frühlings im Konflikt
- Die Bedeutung von religiösen und identitären Faktoren im Konflikt
- Die Auswirkungen des Konflikts auf die Region
- Die Bedeutung des Konflikts für die internationale Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Hegemoniale Bestrebungen nach dem Arabischen Frühling im Vorderen Orient: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Konflikt zwischen dem Iran und Saudi-Arabien und stellt die wichtigsten Konfliktpunkte und historischen Hintergründe vor.
- Der Iran und Saudi-Arabien - Kampf der Identitäten?: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Merkmale der beiden Länder, ihre politischen Systeme und ihre Rolle in der Region. Es beleuchtet die Bedeutung von Identität und Religion im Konflikt.
- Saudi-Arabien: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Saudi-Arabiens und seine Rolle im Konflikt mit dem Iran.
- Iran: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation des Iran und seine Rolle im Konflikt mit Saudi-Arabien.
- Identität und Religion: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Identität und Religion im Konflikt zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Es analysiert die Rolle des arabischen Nationalismus und die Bedeutung der religiösen Spaltung zwischen Sunniten und Schiiten.
- Religiöse Identität und Hegemonie: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der religiösen Identität im Kontext der Hegemoniebestrebungen in der Region. Es analysiert die historischen und aktuellen Hegemoniebestrebungen verschiedener Länder im Vorderen Orient.
- Der Arabische Frühling: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf den Konflikt zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Es beleuchtet die Proteste in verschiedenen Ländern der Region und die Rolle des Iran und Saudi-Arabiens in diesen Ereignissen.
Schlüsselwörter
Der Essay beschäftigt sich mit den Themen Hegemonie, Identität, Religion, Arabischer Frühling, Iran, Saudi-Arabien, Schiiten, Sunniten, Konflikte im Vorderen Orient, regionale Vorherrschaft und internationale Politik.
- Citation du texte
- Yasmina Suleiman (Auteur), 2016, Hegemoniale Bestrebungen nach dem Arabischen Frühling im Vorderen Orient, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320558