Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie

Title: Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie

Term Paper , 2002 , 30 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Abdelmajid Layadi (Author)

Economics - International Economic Relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im vorliegenden Beitrag wird versucht, eine allgemeine Darstellung wichtiger Elemente der ökonomischen Integrationstheorie zu skizzieren. Im einzelnen soll folgendermaßen vorgegangen werden: Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff der ökonomischen Integration. Im weiteren Kapitel ( II ) werden die wichtigsten Formen ökonomischer Integration erörtert und zum Teil analysiert; im Anschluss werden die Motiven dieses ökonomischen Prozesses erwähnt. Dabei lässt sich feststellen, dass sich aus diesem Prozess sowohl Vor- als auch Nachteile ergeben. Im vierten Kapitel werden die wichtigsten ökonomisch-integrationstheoretischen Ansätze in Betracht kommen. Ein weiterer Ansatz der ökonomischen Integration ist eine Währungsunion, die eine vollständige Währungskonvertibilität, Beseitigung oder Begrenzung der Wechselkursschwankungen und vollständige Liberalisierung des Kapitalverkehrs innerhalb der Union fordert, oder sogar eine gemeinsame Währung schafft. Dieser Ansatz bildet einen eigenständigen Teil (Teil II ), in dem er ausführlich diskutiert wird. Am Schluss dieser Arbeit werde ich zu einigen Schwächen der erwähnten integrationstheoretischen Ansätze Stellung nehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Zum Begriff „ökonomische Integration“
  • II. Formen und Ziele ökonomischer Integration
    • 1. Formen ökonomischer Integration
      • 1.1 Präferenzzone
      • 1.2 Handelszone
      • 1.3 Zollunion
      • 1.4 Gemeinsame Märkte
      • 1.5 Von der Wirtschaftsunion zur vollständigen Wirtschaftsunion
      • 1.6 Politische Union
    • 2. Ziele und Motive der ökonomischen Integration
  • III. Reale Integrationstheorie
    • 1. Traditionelle und Neue Außenhandelstheorie
      • 1.1 Die Traditionelle Außenhandelstheorie
      • 1.2 Die Neue Außenhandelstheorie
    • 2. Traditionelle Zollunionstheorie
    • 3. Integration zu Protektionszwecken
    • 4. Theorie des gemeinsamen Marktes
      • 4.1. Faktormobilität im Zwei-Länder-Modell
      • 4.2. Faktormobilität im Drei-Länder-Modell
    • 5. Langfristige Wachstumseffekte
      • 5.1 Die Neoklassische Wachstumstheorie
      • 5.2 Die Neue Wachstumstheorie
  • Stellungnahme
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis
  • Internetquellen
  • Referathandout

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der ökonomischen Integration und verfolgt das Ziel, die wichtigsten Elemente der ökonomischen Integrationstheorie zu beleuchten. Dazu werden die verschiedenen Formen der Integration, die Ziele und Motive dahinter sowie die theoretischen Ansätze der Integration analysiert.

  • Begriff und Definition der ökonomischen Integration
  • Formen der ökonomischen Integration (Präferenzzone, Handelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion, Politische Union)
  • Ziele und Motive der ökonomischen Integration
  • Reale Integrationstheorie und deren verschiedene Ansätze
  • Wachstumseffekte der ökonomischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der ökonomischen Integration im Kontext der internationalen Beziehungen dar und liefert einen Überblick über die behandelten Themen. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „ökonomische Integration“ und beleuchtet die statische und dynamische Perspektive dieses Prozesses. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Formen der ökonomischen Integration, von der Präferenzzone bis zur politischen Union, erläutert und analysiert. Es werden auch die Ziele und Motive der ökonomischen Integration diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der realen Integrationstheorie. Es werden sowohl die traditionelle als auch die neue Außenhandelstheorie betrachtet, sowie die Rolle der Zollunion und die Bedeutung der Faktormobilität für die Integration. Das Kapitel behandelt auch die langfristigen Wachstumseffekte der Integration, sowohl aus neoklassischer als auch aus neuer Wachstumstheorie Sicht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die ökonomische Integration, ihre verschiedenen Formen, die theoretischen Ansätze zu ihrer Analyse und die damit verbundenen Wachstums- und Wohlfahrtseffekte. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen daher Begriffe wie Präferenzzone, Handelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion, Politische Union, Außenhandelstheorie, Zollunionstheorie, Faktormobilität, Wachstumseffekte und Wohlfahrtseffekte.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy  (ök. Studiengang)
Course
Projekt: Joint Ventures
Grade
1,5
Author
Abdelmajid Layadi (Author)
Publication Year
2002
Pages
30
Catalog Number
V32056
ISBN (eBook)
9783638328876
ISBN (Book)
9783638692243
Language
German
Tags
Elemente Integrationstheorie Projekt Joint Ventures
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Abdelmajid Layadi (Author), 2002, Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint