Diese Arbeit ist wie folgt gegliedert. Indem die Arbeit in Kapitel 2 auf einzelne Schulen der Gelpolitik eingeht und somit unterschiedliche geldpolitische Konzepte in der Historie aufzeigt, wird vorab ein kurzer geschichtlicher Überblick gegeben. In Kapitel 4 beschäftigt sie sich mit einem Vergleich der Gelpolitik und zieht zu diesem Zweck die Geldpolitiken der beiden einflussreichsten Zentralbanken der Welt, der EZB und der Fed, heran. Um die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der beiden Systeme genauer herauszuarbeiten, wird zudem die Vorgehensweise des europäischen und des amerikanischen Zentralbankensystems in der Finanzkrise beziehungsweise Weltwirtschaftskrise beschrieben und wägend geprüft.
Als Grundlage des Vergleichs wird in Abschnitt 3 eine kurze Definition über die Geldpolitik und dessen Institution, die Zentralbank, vorangestellt.
Abschließend wird ein Fazit über die ermittelten Ergebnisse getroffen und die wichtigsten Eckdaten des Vergleichs noch einmal betont.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick über einige geldpolitische Theorien
- Klassische Theorie
- Currency Theorie
- Banking Schule
- Keynesianische Theorie
- Monetarismus
- Klassische Theorie
- Geldpolitische Grundlagen
- Geldpolitik
- Autonome Zentralbank
- Geldpolitiken der Zentralbanken
- Europäische Zentralbank
- Geldpolitische Ziele
- Aufgaben
- Geldpolitische Strategie
- Geldpolitisches Instrumentarium
- Das Federal Reserve System im Vergleich mit der Europäischen Zentralbank
- Geldpolitische Ziele
- Aufgaben
- Geldpolitische Strategie
- Geldpolitisches Instrumentarium
- Geldpolitik der Zentralbanken in der Krise
- Zinspolitik der Zentralbanken in der Krise
- Europäische Zentralbank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Federal Reserve Systems (Fed) in einem umfassenden Vergleich zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung des institutionellen Aufbaus, der jeweiligen Strategien sowie der Instrumentarien, die zur Umsetzung der Geldpolitik eingesetzt werden.
- Historische Entwicklung und geldpolitische Theorien
- Definition und Aufgaben von Zentralbanken
- Vergleich der geldpolitischen Ziele und Strategien der EZB und der Fed
- Analyse der wichtigsten geldpolitischen Instrumente und deren Anwendung in der Praxis
- Die Reaktion der EZB und der Fed auf die Finanz- und Wirtschaftskrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über drei wichtige geldpolitische Theorien: die klassische Theorie, die keynesianische Theorie und den Monetarismus. Es werden die wichtigsten Vertreter und deren Ansätze zur Gestaltung der Geldpolitik vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Begrifflichkeiten der Geldpolitik, darunter die Definition von Geldpolitik und die Rolle der Zentralbank als Institution. Zudem wird die Bedeutung der Autonomie von Zentralbanken erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem Vergleich der Geldpolitik der EZB und der Fed. Es werden die jeweiligen geldpolitischen Ziele und Strategien der beiden Zentralbanken sowie die wichtigsten geldpolitischen Instrumente, die von beiden Institutionen eingesetzt werden, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse der Geldpolitik der EZB und der Fed und befasst sich mit den wichtigsten Schlüsselbegriffen in diesem Bereich: Geldpolitik, Zentralbank, Preisstabilität, Geldwertstabilität, Inflation, Leitzins, Offenmarktgeschäfte, Refinanzierung, Mindestreserve, Zinspolitik, Finanzkrise, Wirtschaftskrise.
- Citar trabajo
- Daniel Meidl (Autor), 2013, Geldpolitik. Ein allgemeiner Vergleich der EZB und Fed, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320635