Wie können Konsumenten noch erfolgreicher an die Marke eines Unternehmens gebunden werden? Gekoppelt an den Zeitgeist des 21. Jahrhunderts - das Streben nach Glück und der Erfüllung im Leben - öffnet sich das Themenfeld der Glückskommunikation für Unternehmen.
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen die Sehnsucht nach Glück für sich nutzen können, um ihre Kunden durch Kommunikationsmittel und Produkte glücklicher zu machen und somit an sich zu binden. Dabei wird die Rolle von Marken in zwischenmenschlichen Beziehungen beschrieben und der mögliche Einsatz Positiver Psychologie im Onlinemarketing untersucht. Das Unternehmen mymuesli dient als anschauliches Praxisbeispiel für die Umsetzung der Glückskommunikation. Deren Faktoren werden abschließend in einer Studie überprüft und verifiziert.
Magazine wie die „Happiness“ befassen sich ausschließlich mit dem Thema Glück und Inhalten, die uns Gutes versprechen. Yoga-Studios, die uns Zufriedenheit und Wohlbefinden lehren, gehören zu dem normalen innerstädtischen Straßenbild einer deutschen Großstadt. Trend-Forscher wie Peter Wippermann veröffentlichen Anleitungen, wie man in zehn Schritten glücklich werden kann und die Poetry Slammerin Julia Engelmann spricht in einem viralen YouTube-Video von all den Glücksmomenten, nach denen sie sich sehnt. Mit einer Coca Cola löscht man längst nicht mehr nur den Durst, sondern macht sich nebenbei Freude auf. Das von Coca Cola eingerichtete „Happiness-Institut“ bietet Glücksdurstigen ein ganzes Portal, um das Glück für sich zu finden.
Die Suche nach dem persönlichen Glück scheint dem aktuellen Zeitgeist zu entsprechen. Und das in einer Zeit, in der es den Deutschen so gut geht wie lange nicht mehr. Parallel zum steigenden Wohlstand wächst in den westlichen Ländern eine Generation heran, der alle Möglichkeiten offen stehen. Die Generation Y kann mit einem Klick den Regenwald retten, sich das Studium durch den Staat finanzieren lassen, ein „Erasmus-Jahr“ in der Wunschstadt absolvieren oder ein unbeschwertes Jahr „Work and Travel“ auf der anderen Seite der Welt verbringen. Nie war der Werbeslogan von Toyota treffender: „Nichts ist unmöglich.“ Aber gerade mit der großen Entscheidungsfreiheit wächst auch die Sehnsucht nach der richtigen Entscheidung. Erschweren die vielen Optionen den Weg zum Glück?
Aus dem Inhalt:
Positive Psychologie
Online Marketing
Content Marketing
Werbung
Konsum
Inhaltsverzeichnis
- 1. Positive Psychologie
- 1.1 Glück
- 1.1.1 Die Sehnsucht nach Glück
- 1.1.2 Glück nach Nationen
- 1.1.3 Lebensphasen
- 1.2 Theorie des Wohlbefindens
- 1.2.1 Aufblühen als Ziel der Positiven Psychologie
- 1.3 Digitalität als Förderung von Glück
- 2. Die Rolle von Marken
- 2.1 Marken in zwischenmenschlichen Beziehungen
- 2.1.1 Die Ausschüttung von Glücksgefühlen durch Konsum
- 2.1.2 Konsum von Kommunikationsbotschaften
- 2.2 Möglichkeiten zur Kundenbindung in der digitalen Kommunikation
- 2.2.1 Kundenbindung durch positive Marketingbotschaften
- 2.2.2 Content Marketing
- 2.2.3 Storytelling
- 3. Das Unternehmen mymuesli
- 3.1 Markenpersönlichkeit
- 3.1.1 Anknüpfungspunkte für die Glückskommunikation
- 3.2 Analyse der bestehenden Online-Kommunikation
- 3.2.1 Facebook
- 3.2.2 Instagram
- 3.2.3 YouTube
- 3.2.4 Newsletter
- 4. Studie zur Steigerung der Kundenbindung durch Glückskommunikation
- 4.1 Kundenglück messbar machen
- 4.1.1 Vorgehensweise und Aufbau der Studie
- 4.1.2 Zielgruppen
- 4.2 Das Glück der mymuesli-Kunden
- 4.3 Aufblühen der mymuesli-Kunden
- 4.4 Mehr Kundenbindung durch Glück in der Kommunikation
- 4.4.1 Direct Response Marketing-Techniken
- 4.4.2 Happiness als Content
- 4.4.3 Glück im richtigen Moment
- 4.5 Steigerung der Bereitschaft für Werbung durch Glück
- 4.6 Steigerung des Umsatzes durch Glück in der Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Unternehmen durch die gezielte Einbindung von Glückselementen in ihre Online-Kommunikation Kunden binden können. Sie analysiert die Rolle von Glück in der Markenkommunikation und erforscht die Möglichkeiten, positive Emotionen bei Kunden zu erzeugen und zu nutzen, um die Kundenbindung zu stärken.
- Die Bedeutung von Glück in der Kundenbindung
- Die Rolle von Marken in der Förderung von Glück
- Die Anwendung von Glückskommunikation in der digitalen Welt
- Die Messung von Kundenglück und die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Kundenbindung durch Glück
- Die Auswirkungen von Glückskommunikation auf die Wahrnehmung von Werbung und den Umsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Glück aus psychologischer Perspektive und stellt die Theorie des Wohlbefindens vor. Kapitel 2 analysiert die Rolle von Marken in zwischenmenschlichen Beziehungen und untersucht, wie Konsum zu Glücksgefühlen führen kann. Kapitel 3 fokussiert auf das Unternehmen mymuesli und analysiert dessen bestehende Online-Kommunikation. Kapitel 4 präsentiert eine Studie, die die Auswirkungen von Glückskommunikation auf die Kundenbindung von mymuesli untersucht. Die Studie zeigt, wie Kundenglück messbar gemacht werden kann und welche Strategien zur Steigerung der Kundenbindung durch Glück eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Glück, Kundenbindung, Online-Kommunikation, Markenkommunikation, Positive Psychologie, Wohlbefinden, Digitalität, mymuesli, Content Marketing, Storytelling, Direct Response Marketing, Happiness, Werbung, Umsatz.
- Quote paper
- Thomas Bloier (Author), 2016, Wie man mit der Sehnsucht nach Glück Kunden online binden kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320650