Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Zukunft der österreichischen Bausparkassen

Die Entwicklung des Bausparens und die Kürzung der Bausparprämie

Title: Die Zukunft der österreichischen Bausparkassen

Master's Thesis , 2012 , 80 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Gabriele Zwein (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bausparkassen bieten Sparwilligen nicht nur eine sichere Geldanlage, sondern tragen auch zur Verwirklichung des Traums von den „eigenen vier Wänden“ bei. In Österreich tun sie dies seit 1925. Ob sie es zum 100. Jubiläum auch noch tun können, damit setzt sich diese Arbeit auseinander. Es wird die Entwicklung des Bausparens und seiner wesentlichen Komponenten analysiert, um daraus Schlüsse auf die Zukunft der Bausparkassen zu ziehen.

Im Zuge von Sparprogrammen hat die österreichische Bundesregierung immer wieder einmal überlegt, die Bausparprämie abzuschaffen. Es ist zwar nie dazu gekommen, aber die Prämie schrumpfte von 1973 bis heute von 33 1/3 % der Einzahlung auf 1,5 %! Welche Auswirkungen hat die jüngste Kürzung der Bausparprämie auf die Bausparkassen und in weiterer Folge auf die österreichische Wirtschaft und was geschieht, wenn die Bausparprämie zur Gänze gestrichen wird?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Fragestellung
  • Definition „Bausparkasse“
  • Historische Entwicklung
    • Bausparen in England
    • Bausparen auf dem europäischen Kontinent
    • Bausparen in Österreich
  • Das Bausparsystem
    • Die Tarife
      • Spartarife
      • Finanzierungstarif
    • Die Vertragssumme
      • Teilung
      • Zusammenlegung
      • Erhöhung
      • Ermäßigung
    • Ansparzinsen
    • Zwischendarlehen
    • Mindestwartezeit/Mindestsparrate/Zuteilung
      • Mindestwartezeit
      • Höchstwartezeit
      • Mindestsparguthaben
      • Bewertungsziffer
      • Zuteilung
    • Darlehen/Darlehenszinsen/Tilgung
      • Darlehen
      • Darlehenszinsen
      • Tilgung
  • Die Bausparförderung
    • Gesetzlage
    • Entwicklung
    • Status Quo
  • Der Markt
    • Der Finanzmarkt
      • Finanzvermögen
      • Immobilienvermögen und Grundbesitz
    • Die Bausparkassen
      • Allgemeine Bausparkasse der Volksbanken seit 1929
      • Bausparkasse Wüstenrot seit 1930
      • Bausparkasse der österreichischen Sparkassen seit 1941
      • Raiffeisen-Bausparkasse seit 1960
      • Die Einlagenentwicklung seit 2001
      • Die Entwicklung der Bauspardarlehen seit 2001
    • Der Wohnungsmarkt
      • Fertiggestellte Wohnungen
      • Finanzierung des Wohnbaus
    • Bausparen in verschiedenen Lebensphasen
      • Aufbauphase
      • Etablierung
      • Ruhestand
  • Bausparen in Europa
  • Wen trifft ein Entfall der Bausparprämie?
  • Die Zukunft der Bausparkassen
    • Nachhaltige Refinanzierung
      • Erhöhung der Bemessungsgrundlage
      • Verlängerung der Mindestbindungsfrist
      • Begebung von Pfandbriefen
      • Begebung oder Vermittlung von Wohnbauanleihen
    • Nachhaltiger Ertrag
      • Wiedereinführung der Abschlussgebühr (=VKB)
      • Erhöhung der Zinsspanne
      • Vierteljährliche Zinsanpassung
      • Limitieren von Provisionen
      • Reduktion
      • Neue Produkte
      • Abschaffung der Höchstvertragssumme
    • Was tun, wenn 10.1. und 10.2. nicht gelingen?
      • Zusammenarbeit mit oder Gründung einer Wohnbaubank
      • Fusionen
      • Bausparen ohne Bausparkassen
  • Schlussbetrachtung
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Zukunft der Bausparkassen in Österreich. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Bausparens, das aktuelle Bausparsystem, den Markt und die Herausforderungen für die zukünftige Nachhaltigkeit der Bausparkassen. Ziel ist es, mögliche Strategien für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit dieses Finanzinstituts aufzuzeigen.

  • Historische Entwicklung des Bausparens
  • Das österreichische Bausparsystem und seine Mechanismen
  • Der Einfluss des Finanz- und Wohnungsmarktes
  • Herausforderungen für die nachhaltige Refinanzierung von Bausparkassen
  • Strategien zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Bausparkassen

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Dieses Kapitel dient als Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit. Es wird die Relevanz der Untersuchung der Zukunft von Bausparkassen im Kontext des österreichischen Finanzmarktes und Wohnungsmarktes hervorgehoben.

Fragestellung: Hier wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Wie kann die langfristige Existenzfähigkeit von Bausparkassen im Angesicht von sich verändernden Marktbedingungen gesichert werden?

Definition „Bausparkasse“: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs „Bausparkasse“ und klärt grundlegende Begriffe und Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Die Definition wird im Kontext des österreichischen Rechtsrahmens eingeordnet.

Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Bausparens, beginnend mit den Ursprüngen in England, über die Ausbreitung auf dem europäischen Kontinent bis hin zur Entwicklung in Österreich. Es werden wichtige Meilensteine und Einflussfaktoren auf die Entstehung und Verbreitung des Bausparens beschrieben und analysiert.

Das Bausparsystem: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert das österreichische Bausparsystem, einschließlich der verschiedenen Tarife, der Vertragssumme, der Ansparzinsen, der Zwischendarlehen, der Mindestwartezeiten und der Darlehensbedingungen. Es wird die Funktionsweise des Systems im Detail erläutert und die verschiedenen Elemente des Systems miteinander in Beziehung gesetzt.

Die Bausparförderung: Dieses Kapitel analysiert die staatliche Förderung des Bausparens in Österreich. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung der Förderung und der aktuelle Stand der Förderung erörtert. Die Bedeutung der staatlichen Förderung für die Bausparkassen wird kritisch beleuchtet.

Der Markt: Hier wird der Markt für Bausparen im Kontext des Finanzmarktes und des Wohnungsmarktes analysiert. Es werden die wichtigsten Akteure des Marktes vorgestellt, die Entwicklung der Einlagen und Darlehen der Bausparkassen gezeigt sowie die Situation am Wohnungsmarkt hinsichtlich Fertigstellung und Finanzierung beleuchtet.

Bausparen in Europa: Dieser Abschnitt bietet einen Vergleich des österreichischen Bausparsystems mit anderen europäischen Ländern und analysiert internationale Trends und Entwicklungen im Bausparwesen.

Wen trifft ein Entfall der Bausparprämie?: Dieser Teil untersucht die potenziellen Auswirkungen eines möglichen Entfalls der Bausparprämie auf die verschiedenen Akteure im Markt.

Die Zukunft der Bausparkassen: Dieser umfangreiche Abschnitt analysiert die Herausforderungen für die Zukunft der Bausparkassen und mögliche Lösungsansätze. Die Diskussion konzentriert sich auf nachhaltige Refinanzierungsstrategien und Möglichkeiten zur Sicherung eines nachhaltigen Ertrages. Es werden unterschiedliche Strategien wie Fusionen oder die Zusammenarbeit mit anderen Finanzinstituten erörtert.

Schlüsselwörter

Bausparkassen, Bausparen, Österreich, Finanzmarkt, Wohnungsmarkt, Refinanzierung, Nachhaltigkeit, Förderung, Strategien, Zukunftsfähigkeit, Immobilienfinanzierung, Risikomanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Die Zukunft der Bausparkassen in Österreich

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Bausparkassen in Österreich. Sie analysiert die historische Entwicklung des Bausparens, das aktuelle System, den Markt und die Herausforderungen für die zukünftige Nachhaltigkeit der Bausparkassen. Ziel ist es, Strategien zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit aufzuzeigen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Bausparens (inklusive England, europäischer Kontinent und Österreich), das österreichische Bausparsystem (Tarife, Vertragssumme, Zinsen, Darlehen etc.), die staatliche Bausparförderung, den Einfluss des Finanz- und Wohnungsmarktes, einen Vergleich mit europäischen Systemen, die Auswirkungen eines möglichen Entfalls der Bausparprämie und mögliche Zukunftsstrategien für Bausparkassen (z.B. nachhaltige Refinanzierung, Ertragssicherung, Fusionen).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Vorwort, Fragestellung, Definition „Bausparkasse“, Historische Entwicklung, Das Bausparsystem, Die Bausparförderung, Der Markt (Finanzmarkt, Bausparkassen, Wohnungsmarkt, Bausparen in verschiedenen Lebensphasen), Bausparen in Europa, Auswirkungen eines Entfalls der Bausparprämie, Die Zukunft der Bausparkassen (Nachhaltige Refinanzierung, Nachhaltiger Ertrag, Strategien bei Scheitern der vorherigen Punkte) und Schlussbetrachtung sowie Nachwort. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.

Wie ist das österreichische Bausparsystem aufgebaut?

Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau des österreichischen Bausparsystems, inklusive verschiedener Tarife (Spar- und Finanzierungstarife), der Handhabung der Vertragssumme (Teilung, Zusammenlegung, Erhöhung, Ermäßigung), Ansparzinsen, Zwischendarlehen, Mindestwartezeiten, Darlehen, Darlehenszinsen und Tilgung. Die Funktionsweise des Systems und die Interaktion der einzelnen Elemente werden erklärt.

Welche Rolle spielt die staatliche Förderung?

Die Arbeit analysiert die staatliche Förderung des Bausparens in Österreich, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, der historischen Entwicklung und des aktuellen Status. Die Bedeutung der Förderung für Bausparkassen wird kritisch beleuchtet und die potenziellen Auswirkungen eines Entfalls der Prämie werden untersucht.

Welche Herausforderungen sehen die Autoren für die Zukunft der Bausparkassen?

Die Arbeit identifiziert Herausforderungen wie nachhaltige Refinanzierung, die Sicherung eines nachhaltigen Ertrages und den sich verändernden Marktbedingungen. Es werden verschiedene Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen diskutiert, einschließlich Erhöhung der Bemessungsgrundlage, Verlängerung der Mindestbindungsfrist, Begebung von Pfandbriefen, Wiedereinführung von Abschlussgebühren, Erhöhung der Zinsspanne, Fusionen und Zusammenarbeit mit anderen Finanzinstituten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bausparkassen, Bausparen, Österreich, Finanzmarkt, Wohnungsmarkt, Refinanzierung, Nachhaltigkeit, Förderung, Strategien, Zukunftsfähigkeit, Immobilienfinanzierung und Risikomanagement.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die langfristige Existenzfähigkeit von Bausparkassen im Angesicht von sich verändernden Marktbedingungen gesichert werden?

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zukunft der österreichischen Bausparkassen
Subtitle
Die Entwicklung des Bausparens und die Kürzung der Bausparprämie
College
Joseph Schumpeter Institut Wels School of Applied Studies  (Joseph Schumpeter Institut Wels)
Course
MBA in General Management
Grade
Gut
Author
Gabriele Zwein (Author)
Publication Year
2012
Pages
80
Catalog Number
V320661
ISBN (eBook)
9783668198623
ISBN (Book)
9783668198630
Language
German
Tags
zukunft bausparkassen österreich bankenwesen finanzwesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gabriele Zwein (Author), 2012, Die Zukunft der österreichischen Bausparkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320661
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint