Die vorliegende Arbeit will, nachdem der BND als Nachrichtendienst eingeordnet wurde und seine Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen erläutert wurden, die Rolle des Bundesnachrichtendienstes im Hinblick auf die Terrorismusbekämpfung beleuchten. Die folgende Diskussion, inwiefern Geheim-/ Nachrichtendienste notwendig und sinnvoll sind, bezieht sich klar contra dem Echo der öffentlichen Meinung, die den Nutzen derer doch häufig infrage stellt.
Die Lage für den BND zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist komplexer und unkalkulierbarer denn je. Durch die Globalisierung und den technischen Fortschritt sind die sicherheitsrelevanten Entwicklungen heute weit dynamischer und vielschichtiger als noch zu Zeiten des Kalten Krieges. Neue geopolitische Machtkonstellationen wie der IS oder die Boko Haram entstehen und regionale Ordnungen brechen auf. Gefährdungen für unsere Sicherheit und unsere Interessen sind aufgrund der engen globalen Vernetzung häufig nicht mehr lokal begrenzt; ihren Ursprung haben sie weniger in zu starken, als vielmehr in schwachen Staaten, die zu Stützpunkten nichtstaatlicher Gewaltakteure werden und oftmals hohe Anste-ckungsrisiken mit sich bringen.
Im „Global Village“ ist Deutschland als Bündnispartner so gut wie nie allein, nicht betroffen und nicht interessiert. Umso breiter ist die Palette an Themen, zu denen außen- und sicherheitspolitische Positionsbestimmungen anstehen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Bundesnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- II. Einleitung
- III. Hauptteil
- 1. Überblick über Geheimdienste in Deutschland und Fokussierung auf den BND
- 1.1 Geheimdienste in Deutschland
- 1.2 Geschichte deutscher Geheimdienste und des BND
- 1.3 Aufgaben und Funktionen des BND
- 1.4 Befugnisse des BND
- 1.5 Die Informationsgewinnung des BND
- 1.6 Aufsicht und Kontrolle
- 1.7 Sinn und Nutzen eines Nachrichtendiensts
- 2. Der BND-Nachrichtendienst oder Geheimdienst?
- 2.1 Gegenüberstellung von Nachrichtendienst und Geheimdienst, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2.2 Einordnung des BNDs als Nachrichtendienst
- 3. Die Bedeutung des Terrorismus für die Auslandsarbeit des BNDs und die Entwicklung des internationalen Terrorismus
- 3.1 Definition
- 3.2 Ursachen und Gründe für internationalen Terrorismus
- 3.3 Geschichte des Internationalen Terrorismus
- 3.4 Die Gewaltentwicklung des Internationalen Terrorismus
- 3.5 Bilanz
- 4. Die Importanz der Emotion Angst bei der Terrorismusbekämpfung
- 1. Überblick über Geheimdienste in Deutschland und Fokussierung auf den BND
- IV. Schluss
- V. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Sie analysiert die Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen des BND und untersucht, wie dieser die Entscheidungen in Politik, Recht und Gesellschaft in der Terrorismusbekämpfung prägt. Dabei wird auch die Frage gestellt, ob die Befugnisse und Kompetenzen des BND missbraucht und überschritten werden.
- Einordnung des BND als Nachrichtendienst
- Die Bedeutung des Terrorismus für die Auslandsarbeit des BND
- Die Entwicklung des internationalen Terrorismus
- Die Rolle der Emotion Angst bei der Terrorismusbekämpfung
- Die Prägung von Entscheidungen in Politik, Recht und Gesellschaft durch den BND
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des BND im 21. Jahrhundert dar und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des technischen Fortschritts. Der Hauptteil beginnt mit einem Überblick über die Geheimdienste in Deutschland und fokussiert auf den BND, seine Geschichte, Aufgaben, Funktionen und Befugnisse. Anschließend wird die Bedeutung des Terrorismus für die Auslandsarbeit des BNDs und die Entwicklung des internationalen Terrorismus beleuchtet. Schließlich wird die Rolle der Emotion Angst bei der Terrorismusbekämpfung aufgezeigt und beschrieben, wie sie in verschiedenen Wissenschaften behandelt wird.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themenfeldern des Bundesnachrichtendienstes (BND), internationaler Terrorismus, Nachrichtendienst, Geheimdienst, Angst, Politik, Recht, Gesellschaft, Globalisierung, technischer Fortschritt, Sicherheitspolitik, Auslandsarbeit, und die Bedeutung des BND in der Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Andreas Evers (Author), 2015, BND und Terrorismus. Der Bundesnachrichtendienst und die Emotion Angst bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320676