Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Media, Multimedia Law, Copyright

Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken

Title: Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung  fremder Marken

Seminar Paper , 2014 , 31 Pages , Grade: 15

Autor:in: Stefan Eckhardt (Author)

Law - Media, Multimedia Law, Copyright
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Keyword-Advertising – ein moderner und äußerst lukrativer Geschäftszweig aller bekannten Internetsuchmaschinen. Internetreferenzdienste wie Google AdWords oder Yahoo! Search Marketing ermöglichen ihren zahlreichen Kunden diese recht neue Form der Suchmaschinenwerbung. Das unscheinbare Wörtchen „Anzeige“ neben der Trefferliste ist nahezu jedem Suchmaschinennutzer bekannt, gleichwohl nimmt es niemand als solches zur Kenntnis.

Der Internetnutzer sucht eine bestimmte Marke und bekommt beiläufig zusätzlich Werbeanzeigen eingeblendet. Bekanntermaßen Inserate anderer Unternehmen, welche die fremde Marke nutzen, um ebenfalls auf der Suchmaschinenseite zu erscheinen. So sorgt es kaum für Verwunderung, dass solche Praktiken, welche sich wachsender Beliebtheit erfreuen, nicht von allen Seiten Zuspruch erhalten. Es stehen sich Markeninhaber sowie Werbende gegenüber und, inmitten dieser, der Internetreferenzdienstleister.

Infolge dieses Spannungsfeldes ergeben sich Fragestellungen hinsichtlich des Rahmens des Erlaubten bzw. der Grenze zu einer unzulässigen Nutzung bei dieser Form der Suchmaschinenwerbung. Hierfür ist es notwendig, die Voraussetzungen für eine Zulässigkeit der Nutzung fremder Marken festzustellen sowie die Problematik und Konsequenzen für die Praxis zu ermitteln.

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Licht ins Dunkel zu bringen und die Verwirrung hinsichtlich der Nutzung fremder Marken im Rahmen des Keyword-Advertisings am Beispiel von Google zu ordnen und zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Keyword-Advertising
    • 1. Begrifflichkeit und Funktionsweise
    • 2. Beweggründe für die Verwendung
  • III. Markenrechtliche Analyse
    • 1. Allgemeine Anforderungen an eine Markenrechtsverletzung
      • a) Benutzung für Waren und Dienstleistungen im geschäftlichen Verkehr
      • b) Schutzbereiche des § 14 II MarkenG
        • aa) Identitätsschutz (§ 14 II Nr. 1 MarkenG)
        • bb) Verwechslungsschutz (§ 14 II Nr. 2 MarkenG)
        • cc) Bekanntheitsschutz (§ 14 II Nr. 3 MarkenG)
    • 2. Transfer der allgemeinen Anforderungen auf das Keyword-Advertising
      • a) Benutzung des Zeichens
      • b) Beeinträchtigung von Markenfunktionen
        • aa) Identitätsschutz (§ 14 II Nr. 1 MarkenG)
          • aaa) Herkunftsfunktion
          • bbb) Werbefunktion
          • ccc) Investitionsfunktion
        • bb) Verwechslungsschutz (§ 14 II Nr. 2 MarkenG)
        • cc) Bekanntheitsschutz (§ 14 II Nr. 3 MarkenG)
      • c) Markenrechtliche Schranken
  • IV. Lauterkeitsrechtliche Aspekte
  • V. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Zulässigkeit von Keyword-Advertising, einer Form der Online-Werbung, bei der die Marken anderer Unternehmen als Suchbegriffe verwendet werden. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die Verwendung fremder Marken im Kontext von Keyword-Advertising eine Markenrechtsverletzung darstellt.

  • Begriff und Funktionsweise von Keyword-Advertising
  • Markenrechtliche Anforderungen an eine Markenrechtsverletzung
  • Transfer dieser Anforderungen auf das Keyword-Advertising
  • Markenrechtliche Schranken und Ausnahmen
  • Lauterkeitsrechtliche Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Keyword-Advertising ein und erläutert die Relevanz der Thematik für die Praxis. Kapitel II definiert den Begriff und die Funktionsweise von Keyword-Advertising und untersucht die Beweggründe für die Verwendung dieser Werbeform. Kapitel III analysiert die markenrechtlichen Aspekte des Keyword-Advertising. Dabei werden die allgemeinen Anforderungen an eine Markenrechtsverletzung sowie deren Transfer auf das Keyword-Advertising untersucht. Darüber hinaus werden markenrechtliche Schranken und Ausnahmen diskutiert. Kapitel IV befasst sich mit den lauterkeitsrechtlichen Aspekten des Keyword-Advertising. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Keyword-Advertising, Markenrecht, Markenrechtsverletzung, Verwechslungsgefahr, Identitätsschutz, Bekanntheitsschutz, Lauterkeitsrecht, Suchmaschinenwerbung, Google AdWords, Markenfunktionen, Schranken des Markenrechts.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken
College
University of Mannheim
Grade
15
Author
Stefan Eckhardt (Author)
Publication Year
2014
Pages
31
Catalog Number
V320698
ISBN (eBook)
9783668200265
ISBN (Book)
9783668200272
Language
German
Tags
keyword-advertising voraussetzungen grenzen nutzung marken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Eckhardt (Author), 2014, Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint