In dieser Arbeit werden Überlegungen zur Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in der Strategie von Unternehmen angestellt und die aktuellen Potenziale und Problemfelder beleuchtet, die sich damit verbinden.
Ausgehend von der These der zahlreichen Verschmelzungsphänomene zwischen E-Learning und Wissensmanagement durch die Entwicklung des Internets beziehungsweise der sozialen Medien gliedert sich die Arbeit in zwei Phasen. Zuerst wird ein theoretischer Bezugsrahmen zur Rolle von Wissensmanagement und E-Learning in der Unternehmensstrategie erarbeitet. Dabei wird die Bedeutung des Wissens-managements aus Sicht der Management- und der Personalentwicklung dargestellt. Danach wird auf die strategischen Aspekte sowie auf die organisatorischen Rahmenbedingungen von E-Learning in Unternehmen eingegangen.
Zuletzt wird die Hauptforschungsfrage beleuchtet: die Auswirkungen aus der Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmens-strategien. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf vier Konzepten für die Verknüpfung der beiden Bereiche in der Unternehmenstrategie: dem Wissens-reifeprozess, dem Entwicklungsmodell „vom Novizen zum Experten“, dem Konzept der Integration interner und externer Wissensträger im Rahmen der Wissensnetzwerke sowie dem Modell eines integrierten Managementsystems. Eine zusammenfassende Bewertung und ein Ausblick schließen die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- 1 Theoretischer Bezugsrahmen zur Rolle von Wissensmanagement und E-Learning in der Unternehmensstrategie
- 1.1 Begriffsverständnis Wissensmanagement
- 1.1.1 Bausteine und Prozesse des Wissensmanagements
- 1.1.2 Communities als Wissensmanagement-Instrumente
- 1.1.3 Bedingungen zur Verankerung von Wissensmanagement in Geschäftsprozessen
- 1.2 E-Learning-Referenzmodell
- 1.2.1 E-Learning in Unternehmen: Nutzen und Mehrwert
- 1.2.2 Learning Scorecard als Instrument der Unternehmensstrategie
- 2 Auswirkungen der Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmensstrategien - Probleme und Potenziale
- 2.1 Potenziale des Web 2.0 für die Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmensstrategien
- 2.1.1 E-Learning als persönliches Wissensmanagement
- 2.1.2 Wissensmanagement als Metamodell für die Planung und Durchführung von E-Learning
- 2.2 Problemfelder und Perspektiven der Verankerung von Web 2.0 in Geschäftsprozessen
- 2.3 Verzahnung von E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmensstrategien - Problemfelder und Potenziale
- 2.3.1 Reifeprozess des Wissens in der Organisation
- 2.3.2 Entwicklungsmodell
- 2.3.3 Integration interner und externer Wissensträger durch Wissensnetzwerke
- 2.3.4 Konvergenz von Lern-, Wissens- und Personalmanagement-Systemen
- 3 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie und beleuchtet die damit verbundenen Potenziale und Problemfelder. Ziel ist es, den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema aufzuarbeiten, die Verknüpfungen von E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmensstrategien zu identifizieren und wichtige Erfolgsfaktoren sowie Problemfelder zu benennen.
- Bedeutung von Wissensmanagement und E-Learning in der Unternehmensstrategie
- Potenziale und Problemfelder der Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement
- Relevanz von Web 2.0-Technologien für die Verknüpfung der beiden Bereiche
- Entwicklungsmodelle und Konzepte für die Integration von E-Learning und Wissensmanagement in Geschäftsprozessen
- Einfluss von E-Learning und Wissensmanagement auf die Unternehmenskultur und -strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt den theoretischen Bezugsrahmen für die Rolle von Wissensmanagement und E-Learning in der Unternehmensstrategie dar. Es werden die Kernprozesse des Wissensmanagements im Kontext von Communities beleuchtet und die Bedingungen für die Verankerung von Wissensmanagement in Geschäftsprozessen analysiert. Weiterhin wird das E-Learning-Referenzmodell vorgestellt und der Nutzen von E-Learning für Unternehmen betrachtet.
Kapitel 2 untersucht die Auswirkungen der Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmensstrategien. Es werden die Potenziale des Web 2.0 für die Verknüpfung der beiden Bereiche sowie die Problemfelder und Perspektiven der Verankerung von Web 2.0 in Geschäftsprozessen diskutiert. Abschließend werden Konzepte für die Verzahnung von E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmensstrategien vorgestellt, darunter der Reifeprozess des Wissens in der Organisation, ein Entwicklungsmodell, die Integration interner und externer Wissensträger durch Wissensnetzwerke sowie die Konvergenz von Lern-, Wissens- und Personalmanagement-Systemen.
Schlüsselwörter
E-Learning, Wissensmanagement, Unternehmensstrategie, Kompetenzen, Web 2.0, Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement, Communities, Learning Scorecard, Wissensreifeprozess, Entwicklungsmodell, Wissensnetzwerke, Integration, Konvergenz, Personalmanagement-Systeme.
- Arbeit zitieren
- Julia Maier (Autor:in), 2011, Die Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie. Potenziale und Problemfelder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320718