In dieser Arbeit werden aktuelle Überlegungen zum Evaluationskonzept für den Einsatz von Vodcasts im Lernprozess angestellt.
Ausgehend von der These über die Wechselwirkungen zwischen dem Medium des Vodcasts und der Methode gliedert sich das Evaluationskonzept in drei Phasen: Zuerst wird die Bedeutung des Vodcastings im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens beschrieben. Im empirischen Teil wird die Forschungsfrage entwickelt: „Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Vodcasts auf den Lernprozess bzw. welche Probleme und Herausforderungen sind dabei zu beachten?“
Diese Forschungsfrage ist auf den konkreten Bereich „Methoden des DaF-Unterrichts“ ausgerichtet.
Der Schwerpunkt liegt schließlich auf dem Zusammenspiel zwischen dem Vodcasting und den zahlreichen Faktoren des Lernarrangements, in dem das Medium eingebettet ist. Eine zusammenfassende Bewertung und ein Ausblick schließen die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT.
- Einleitung
- THEORETISCHER TEIL..
- 1 Vodcasting als neues Medium in der Bildungswissenschaft
- 1.1 Spezifika von Pod- und Vodcasts im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens
- 1.2 Die neue Rolle des selbstgesteuerten Lernens
- 1.3 Potenziale und Grenzen von Vodcasting für das selbstgesteuerte Lernen....
- 2 Einschätzung von Lernerfolg und Qualität des Vodcast-Einsatzes
- EMPIRISCHER TEIL
- 3 Maßnahmen zur Entwicklung des Evaluationskonzepts für den Einsatz von Vodcasting im Bereich „Methoden des DaF-Unterrichts“.
- 3.1 Durchführung: Phasen des Evaluationskonzepts
- 3.1.1 Planung
- 3.1.2 Entwicklung
- 3.1.3 Einsatz.........
- 3.1.4 Auswirkungen
- 3.2 Auswertung: Datenanalyse und Interpretation ......
- 4 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
- Anlagen
- Literaturverzeichnis....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Evaluationskonzepts für den Einsatz von Vodcasts im Lernprozess. Das Konzept gliedert sich in drei Phasen: Zuerst wird die Bedeutung von Vodcasting im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens beleuchtet. Im empirischen Teil wird die Frage untersucht, welche Auswirkungen der Einsatz von Vodcasts auf den Lernprozess hat und welche Herausforderungen dabei zu beachten sind. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Vodcasting und den Faktoren des Lernarrangements, in dem das Medium eingebettet ist.
- Definition und Bedeutung von Vodcasting im selbstgesteuerten Lernen
- Evaluierung von Lernerfolg und Qualität des Vodcast-Einsatzes
- Entwicklung eines Evaluationskonzepts für den Einsatz von Vodcasts im DaF-Unterricht
- Analyse der Wechselwirkungen zwischen Vodcasting und den Faktoren der Lernumgebung
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Evaluation von Vodcasts im Lernprozess ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Der theoretische Teil definiert Vodcasting als neues Medium in der Bildungswissenschaft und beleuchtet seine Spezifika, Potenziale und Grenzen im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens. Weiterhin wird die Bedeutung von Lernerfolg und die Qualität des Vodcast-Einsatzes im Kontext des selbstgesteuerten Lernens diskutiert.
Der empirische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Evaluationskonzepts für den Einsatz von Vodcasts im Bereich "Methoden des DaF-Unterrichts". Das Konzept gliedert sich in die Phasen der Planung, Entwicklung, Einsatz und Auswirkungen. In der Auswertungsphase werden die Daten analysiert und interpretiert.
Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Bewertung des entwickelten Evaluationskonzepts und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.
Schlüsselwörter
Evaluationskonzept, Vodcasting, selbstgesteuertes Lernen, Lernerfolg, DaF-Unterricht, Lernumgebung, Wechselwirkungen, Datenanalyse, Interpretation, Qualität, Usability.
- Citation du texte
- Julia Maier (Auteur), 2011, Ein Evaluationskonzept für den Einsatz von Vodcasts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320720