Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI). Vorteile und Risiken

Titel: Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI). Vorteile und Risiken

Studienarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 2

Autor:in: Martin Sünder (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es die Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI) darzustellen und die Vorteile beziehungsweise die Risiken der Ansätze zu erarbeiten.

Durch den ständig ansteigenden Informationsbedarf in den Unternehmen und das Erkennen der Relevanz von Unternehmensdaten bauten besonders große Unternehmen in den letzten 40 Jahren eine komplexe und heterogene IT-Infrastruktur auf. Ein weiterer Punkt ist die ständig fortschreitende Globalisierung der Warenmärkte und die damit einhergehende Arbeitsverteilung, die eine weltweite Kooperation der Unternehmen mit sich führt. Daraus lasst sich schließen, dass sich in vielen Unternehmen komplexe heterogene IT-Infostrukturen befinden.

„Derartige gemischte „Anwendungssysteme“ weisen Probleme der mangelnden Integration auf und erfordern einen hohen Anpassungsaufwand für die einzelnen Systeme.“ Durch die weltweite Kooperation von Unternehmen werden Daten bzw. Informationen nicht nur unternehmensweit in den verschiedenen IT-Systemen benötigt, sondern oft über die Unternehmensgrenzen hinweg. „Übernahme, Unternehmensfusionen oder -teilungen haben vielfach zu einer über die Jahren hinweg historisch gewachsenen, fragmentierten und heterogenen Systemlandschaft geführt, die eine Vielzahl von Isolierten und oft auch widersprüchlichen Dateninseln umfasst.“

Deshalb gehört die Entwicklung eines Informationssystems für lokal und global agierende Unternehmen und die Integration von legacy system zu einer der wichtigsten Aufgabe. Die Integration bedeutet in diesem Kontext, dass künstliche geschaffene Grenzen wieder aufgehoben werden. „Unter der Bezeichnung Enterprise Application Architektur (EAI) werden Ansätze zur Schaffung einer einheitlichen Anwendungsarchitektur unter Einbezug von heterogenen Systemen entwickelt.“

Es werden zuerst die Grundlagen zu Enterprise Application Integration dargestellt. Danach werden die Ansätze von EAI erläutert und dabei die Vorteile und Risiken der Ansätze erarbeitet. Am Ende wird in einem Fazit die Arbeit nochmals reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel
    • Vorgehensweise
  • Grundlagen zu Enterprise Application Integration
  • Enterprise Application Integration Ansätze
    • Data Level Integration oder Integration über die Datenhaltung
      • Grundlagen
      • Austausch von Daten
      • Ansätze Datenbank
    • Benutzeroberfläche / Präsentationsebene
      • Vorteile
      • Risiken
    • Anwendungslogik
      • Geschäftsprozess oder Prozess / Vorgänge
      • Funktionsorientierte Integration
      • Nachrichtenorientiert Integration
  • Fazit
  • Quellenangaben
    • Onlinequellen
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ansätzen der Enterprise Application Integration (EAI) und analysiert die Vorteile und Risiken dieser Ansätze. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen EAI-Ansätze zu vermitteln und deren praktische Implikationen zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von EAI im Kontext der wachsenden Komplexität von IT-Infrastrukturen
  • Die Herausforderungen der Integration von heterogenen Systemen in Unternehmen
  • Die verschiedenen Ansätze zur Integration auf Daten-, Präsentations- und Anwendungsebene
  • Die Vorteile und Risiken der verschiedenen EAI-Ansätze
  • Die Rolle von EAI bei der Optimierung von Geschäftsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung der EAI im Kontext der steigenden Komplexität von IT-Infrastrukturen und der Globalisierung. Sie legt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar.

Das Kapitel "Grundlagen zu Enterprise Application Integration" definiert EAI und erläutert die Notwendigkeit der Integration von Anwendungssystemen in Unternehmen. Es beleuchtet die Gründe für die Integration und die Ziele, die mit EAI erreicht werden können.

Das Kapitel "Enterprise Application Integration Ansätze" stellt verschiedene Ansätze zur EAI vor, darunter die Integration auf Daten-, Präsentations- und Anwendungsebene. Für jeden Ansatz werden die jeweiligen Vorteile und Risiken detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Enterprise Application Integration, IT-Infrastruktur, Integration, heterogene Systeme, Datenintegration, Anwendungsintegration, Geschäftsprozesse, Vorteile, Risiken, EAI-Ansätze, Middleware.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI). Vorteile und Risiken
Note
2
Autor
Martin Sünder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V320725
ISBN (eBook)
9783668201361
ISBN (Buch)
9783668201378
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ansätze enterprise application integration vorteile risiken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Sünder (Autor:in), 2014, Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI). Vorteile und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320725
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum