Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI). Vorteile und Risiken


Research Paper (undergraduate), 2014

16 Pages, Grade: 2


Excerpt


Inhalt

1. Einleitung
1.1. Einleitung
1.2. Problemstellung
1.3. Ziel
1.4. Vorgehensweise

2. Grundlagen zu Enterprise Application Integration

3. Enterprise Application Integration Ansätze
3.1. Data Level Integration oder Integration über die Datenhaltung
3.1.1. Grundlagen
3.1.2. Austausch von Daten
3.1.3. Ansätze Datenbank
3.2. Benutzeroberfläche / Präsentationsebene
3.2.1. Vorteile
3.2.2. Risiken
3.3. Anwendungslogik
3.3.1. Geschäftsprozess oder Prozess /Vorgänge
3.3.2. Funktionsorientierte Integration
3.3.3. Nachrichtenorientiert Integration

4. Fazit

5. Quellenangaben
5.1. Onlinequellen
5.2. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

1.1. Einleitung

Durch den ständig ansteigenden Informationsbedarf in den Unternehmen und das Erkennen der Wichtigkeit der Unternehmensdaten, bauten besonders große Unternehmen in den letzten 40 Jahren komplexe und heterogene IT-Infrastruktur auf.[1] Ein weiterer Punkt ist die ständig fortschreitende Globalisierung der Warenmärkte und die damit einhergehende weltweite Arbeitsverteilung, die eine weltweite Kooperation der Unternehmen mit sich führt. Daraus lasst sich schließen, dass sich in vielen Unternehmen komplexe heterogene IT-Infostrukturen befinden. „Derartige gemischte „Anwendungssysteme“ weisen Probleme der mangelnden Integration auf und erfordern einen hohen Anpassungsaufwand für die einzelnen Systeme.“[2] Durch die weltweite Kooperation von Unternehmen werden Daten bzw. Informationen nicht nur unternehmensweit in den verschiedenen IT-Systemen benötigt, sondern oft über die Unternehmensgrenzen hinweg. „Übernahme, Unternehmensfusionen oder –teilungen haben vielfach zu einer über die Jahren hinweg historisch gewachsenen, fragmentierten und heterogenen Systemlandschaft geführt, die eine Vielzahl von Isolierten und oft auch widersprüchlichen Dateninseln umfasst.“[3] Deshalb gehört die Entwicklung eines Informationssystems für lokal und global agierende Unternehmen und die Integration von legacy system zu einer der wichtigsten Aufgabe.[4] Die Integration bedeutet in diesem Kontext, dass künstliche geschaffene Grenzen wieder aufgehoben werden.[5] „Unter der Bezeichnung Enterprise Application Architektur (EAI) werden Ansätze zur Schaffung einer einheitlichen Anwendungsarchitektur unter Einbezug von heterogenen Systemen entwickelt.“[6]

1.2. Problemstellung

Die Problemstellung entsteht aus der Suche nach den Ansätzen der Enterprise Applikation Architektur und der Feststellung, dass die bei der Enterprise Applikation Architektur geschaffenen Ansätzen nicht einheitlich und vollständig in der Literatur dargestellt werden. Dies wiederum führt bei Projekten und Erarbeitung von Integration Lösungen, zu Irritationen und unnötiger Kommunikation Einschränkungen. Aus diesen Gründen möchte diese Arbeit dazu beitragen, die verschiedenen Ansätze zu erläutern und die Vorteile aber auch die Risiken darzustellen.

1.3. Ziel

Das Ziel dieser Arbeit ist es die Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI) darzustellen und die Vorteil beziehungsweise die Risiken der Ansätze zu erarbeiten.

1.4. Vorgehensweise

In dieser Arbeit werden zuerst die Grundlagen zu Enterprise Application Integration (EAI) dargestellt. Danach werden die Ansätze von EAI erläutert und dabei die Vorteile und Risiken der Ansätze erarbeitet. Am Ende wird in einem Fazit die Arbeit nochmals reflektiert.

2. Grundlagen zu Enterprise Application Integration

Durch verschiedene Gründe, wie die neuen technischen Optionen (Technologiedruck) oder durch betriebliche Anforderungen (Bedarfssog),[7] wird eine Integration von Anwendungssystemen notwendig. „Man nennt derartige Technologie zur (AN-) Kopplung von verschiedenen AS bzw. Systemkomponenten sowie zur entsprechenden Datentransformation und – übertragung auch Enterprise Application Integration (EAI).“[8] Die Enterprise Appliction Ansätze kompensiert sich auf die Integration von Geschäftsprozessen, Daten und Anwendungen im Gegensatz zu der datenorientierten Middleware. „Durch die Integration der Unternehmensanwendungen ergibt sich für die Unternehmen eine homogene Plattform, auf der Durchgängig E-Business –Lösungen in einheitlicher Form abgewickelt werden können“[9] Bei einer Integration auf der Applikationsebene wird auf der technischen Seite die Implementierung einer Kommunikationsinfrastruktur zwischen den einzelnen Anwendungssystemen, die weiter autonom betrieben werden und deren Datenbasis normalerweise unberührt bleibt, genutzt.[10] „Eines der Hauptziele des EAI-Einsatzes ist es, mehr Flexibilität bei der Veränderung von Geschäftsprozessen durch eine bessere Verknüpfung mit der IT-Infrastruktur zu erreichen“[11] Um alle Möglichkeiten des EAI Ansatzes nutzen zu können, wurden eigene Integrationsansätze entwickelt. „EAI (Enterprise Application Integration) ist kein technologisches Produkt, sondern ein Konzept zur umfassenden Anwendungsintegration auf innerbetrieblicher oder zwischenbetrieblicher Ebene.“[12]

3. Enterprise Application Integration Ansätze

3.1. Data Level Integration oder Integration über die Datenhaltung

3.1.1. Grundlagen

Die Daten stellen Informationen, dass bedeutet Angaben über Sachverhalte und Vorgängen, auf Grund bekannter oder unterstellter Abmachungen in einer maschinell verarbeitbaren Formen dar.[13]

„Die Integration auf Datenebene ist die wohl bekannteste und am häufigsten eingesetzte Art der Integration.“[14] Die Datenintegration bedeutet, dass die Datenbestände von n Anwendungssystemen so zu verwalten sind, dass jedes Datum (z.B. Kundenadresse) nur einmal gespeichert ist.[15] Es ist also darauf zu achten, dass eine redundante Datenhaltung verhindert wird. „Dabei müssen vor allem die strukturelle und semantische Heterogenität der Quellsysteme überwunden werden […].“[16] Es kann ein Integration auf der Datenebene in zwei verschieden Ansätzen geschehen, entweder über einen Datenaustausch oder über den Ansatz der Integration der Datenbanken. Die Datenintegration wird überall dort benötigt, wo verteilt Daten vorliegen und aus praktischen Gründen vereinigt werden sollen.

3.1.2. Austausch von Daten

„Die Integration von Anwendungen durch den Austausch von Dateien ist vergleichsweise einfach und flexibel.“[17] Es werden in der einfachsten Form von n Teilsystemen, Daten automatisch übergeben, dabei müssen die beteiligten Teilsysteme so abgestimmt sein, dass die Daten von allen Teilsystemen korrekt interpretierbar sind.[18] Eine weitere Möglichkeit besteht in der manuellen Übertragung der Daten, dabei gilt wie oben beschrieben, die Daten müssen von den Systemen korrekt interpretiert werden. Bei dieser Form der Integration ist eine Anpassung bzw. Erweiterung der einzelnen Systeme meist nicht notwendig. Dabei werden zur Übertragung der Daten unterschiedliche Dateiformen benutzt z.B. in SAP werden, oft die Dateiform CSV zum Austausch verwendet. „Dafür müssen entsprechende Konnektoren zur Verfügung gestellt werden, die den Zugriff auf die erforderlichen Quellen sicherstellen.“[19]

[...]


[1] Vgl. Lenz R., Hasenkamp U., Hasselbring W., Reichert M., (2005), Seite 59

[2] Stahlknecht P., Hasenkamp U., (2005), Seite 328

[3] Rossak I., (2013), Seite 13

[4] Vgl. Hansen H., Neumann G., (2009), Seite 265

[5] Mertens P., Bodendorf F., König W., Picot A., Schumann M., Hess T., (2012), Seite 8

[6] Stahlknecht P., Hasenkamp U., (2005), Seite 328

[7] Vgl. Mertens P., Bodendorf F., König W., Picot A., Schumann M., Hess T., (2012), Seite 8

[8] Mertens P., Bodendorf F., König W., Picot A., Schumann M., Hess T., (2012), Seite 8

[9] http://www.itwissen.info/definition/lexikon/enterprise-application-integration-EAI.html, Aufruf vom 27.11.2014

[10] Vgl. Rossak I., (2013), Seite 35

[11] Lenz R., Hasenkamp U., Hasselbring W., Reichert M., (2005), Seite 60

[12] https://www.wi1.uni-muenster.de/pi/lehre/ss06/eai/folien/eai_servlets/Vorlesung_EAI.pdf, Aufruf vom 04.12.2014

[13] Vgl. Hansen H., Neumann G., (2009), Seite 6

[14] Rossak I., (2013), Seite 35

[15] Vgl. Mertens P., Bodendorf F., König W., Picot A., Schumann M., Hess T., (2012), Seite 9

[16] Rossak I., (2013), Seite 35

[17] Rössle M., Hänisch T., (2006/2007), Seite 21

[18] Vgl. Mertens P., (2007). Seite1

[19] Rossak I., (2013), Seite 27

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI). Vorteile und Risiken
Grade
2
Author
Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V320725
ISBN (eBook)
9783668201361
ISBN (Book)
9783668201378
File size
745 KB
Language
German
Keywords
ansätze, enterprise, application, integration, vorteile, risiken
Quote paper
Martin Sünder (Author), 2014, Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI). Vorteile und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320725

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Ansätze zur Enterprise Application Integration (EAI). Vorteile und Risiken



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free