Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Der Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in Unternehmen

Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung der Einführung eines Betriebsrates auf Prozessinnovationen in Betrieben

Titel: Der Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in Unternehmen

Masterarbeit , 2015 , 43 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bahadir Düsendi (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die Einführung des Betriebsrats als Mitbestimmungsorgan näher untersucht. Zur Bemessung der Innovation wird hier die Prozessinnovation eingeführt. Die Methodik bedient sich einer Panelregression, mit der getestet werden soll, inwiefern sich die Einführung einer Prozessinnovation in Betrieben verändert, die zunächst über keinen Betriebsrat verfügten, der jedoch nachträglich gegründet wurde. Ein signifikant positiver Einfluss der Einführung des Betriebsrates auf die Einführung von Prozessinnovationen wird erwartet, welcher in den bisherigen Arbeiten im Rahmen des Innovationsverhaltens nicht entsprechend gezeigt werden konnte.

Ein weiterer Vorteil dieser Untersuchung ist die große Anzahl an befragten Betrieben (zwischen 16.000 und 20.000 pro Jahr), wodurch eine stichhaltige und repräsentative Auswertung erfolgen kann. Anhand von ausgewählten Kontrollvariablen – solche die sowohl einen Einfluss auf die abhängige als auch auf die unabhängige Variable haben – soll eine Verzerrung im Koeffizienten der unabhängigen Variable ausgeschlossen werden.

Die Arbeit wird im Folgenden einen kurzen Aufriss zu den Faktoren der Mitbestimmung und der Rolle des Betriebsrats geben. Im Anschluss erfolgt die Beschreibung des Datensatzes und der gewählten Kontrollvariablen. Die folgende Analyse gliedert sich in eine deskriptive Statistik, dessen Ergebnisse in der darauffolgenden empirischen Regression genauer betrachtet werden sollen. Ein Robustheitscheck soll weitere Überlegungen aufgreifen, die nicht unmittelbar mit der Hauptmotivation dieser Arbeit verknüpft sind, aber dennoch einen wichtigen Faktor hinsichtlich der Mitbestimmung spielen können. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Diskussion, welche die hier gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschungsvorhaben und Betriebe ausspricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie führt Mitbestimmung zur Innovation?
    • Der Mensch als entscheidende Ressource
    • Die Rolle der Mitbestimmungsinstitutionen
  • Datensatz
  • Kontrollvariablen
    • Variablen zu den Rahmenbedingungen von Betrieben
    • Arbeitnehmerorientierte Variablen
    • Variablen der Panelanalyse
  • Deskriptive Statistik
  • Ökonometrisches Modell und empirische Ergebnisse
  • Robustheitscheck
    • Logit Regression
    • Betriebsräte in Betrieben die Mitbestimmung wohlwollend fördern
    • Forschung und Entwicklung
    • Entlohnung über Tarif
    • Größe des Betriebes
  • Diskussion und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in deutschen Unternehmen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob die Einführung eines Betriebsrats einen positiven Effekt auf Prozessinnovationen hat. Die Arbeit untersucht dies anhand einer empirischen Analyse von Betriebsdaten.

  • Der Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Innovation
  • Die Rolle von Betriebsräten bei der Förderung von Prozessinnovationen
  • Die Auswirkungen der Einführung von Betriebsräten auf das Innovationsverhalten von Unternehmen
  • Empirische Analyse der Beziehung zwischen Betriebsräten und Prozessinnovationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz der betrieblichen Mitbestimmung für das Innovationsverhalten von Unternehmen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Zusammenhangs zwischen Mitbestimmung und Innovation. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Betriebsräten als Akteure der Mitbestimmung eingegangen. Kapitel 3 beschreibt den Datensatz, der für die empirische Analyse verwendet wird. Kapitel 4 erläutert die Kontrollvariablen, die in der Analyse berücksichtigt werden, um den Einfluss von Betriebsräten auf Prozessinnovationen zu isolieren. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Statistik. Kapitel 6 beschreibt das ökonometrische Modell und die empirischen Ergebnisse der Analyse. Kapitel 7 führt einen Robustheitscheck durch, um die Ergebnisse der Analyse zu validieren. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Betriebliche Mitbestimmung, Betriebsrat, Prozessinnovation, Innovationsverhalten, empirische Analyse, Panelanalyse, IAB-Betriebsdaten, Fixed-Effects-Modell, Kontrollvariablen.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in Unternehmen
Untertitel
Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung der Einführung eines Betriebsrates auf Prozessinnovationen in Betrieben
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,7
Autor
Bahadir Düsendi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
43
Katalognummer
V320728
ISBN (eBook)
9783668207448
ISBN (Buch)
9783668207455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innovationsverhalten Innovation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bahadir Düsendi (Autor:in), 2015, Der Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320728
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum