Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe des Sozioökonomischen Panels (im Folgenden SOEP) zu analysieren, inwiefern Autonomie, Fort-/Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten die Arbeitszufriedenheit (AZ) von Führungskräften beeinflussen.
Seitens der Wirtschaft und Wissenschaft besteht großes Interesse daran, Determinanten der Zufriedenheit zu bestimmen, um auf deren Grundlage Bedingungen zu gestalten, welche die betriebswirtschaftlichen Ziele fördern. Viele Forscher haben dieses Konstrukt deshalb untersucht, wobei die Wirtschaft insbesondere an den Determinanten der Arbeitszufriedenheit (im Folgenden AZ) interessiert ist.
In Anlehnung an das Basispapier können beispielsweise die Arbeitsorganisation, der Führungsstil, die Mitarbeiterbeteiligung, das Bewerbungs- und Personalauswahlverfahren, die Fort-/Weiterbildungen, das Entgeltsystem und die Arbeitsautonomie Einfluss auf die AZ nehmen. Ferner kann eine familienbewusste Personalpolitik die AZ beeinflussen. Unternehmen tragen durch eine familienbewusste Personalpolitik dazu bei, dass die Mitarbeiter die Lebensbereiche Beruf und Familie leichter kombinieren können. In diesem Kontext werden Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Telearbeitsplätze und betriebliche Kinderbetreuungsangebote eingeführt.
Im zweiten Kapitel werden hierfür die begrifflichen Grundlagen gegeben. Im dritten Kapitel wird das ökonomische Modell dargestellt, die Bedeutung für diese Arbeit aufgezeigt sowie die ökonomische Relevanz der AZ betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die Daten und die deskriptive Statistik bevor im fünften Kapitel das ökonometrische Modell aufgestellt wird. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Regression und im siebten Kapitel werden die Ergebnisse analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG.
- BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
- ÖKONOMISCHES MODELL
- Der humanistische Ansatz und die Theorie Y nach McGregor.
- Ökonomische Relevanz der Arbeitszufriedenheit.
- DATENSATZ UND DESKRIPTIVE STATISTIK
- ÖKONOMETRISCHES MODELL.
- ERGEBNISSE DER REGRESSION
- ANALYSE DER ERGEBNISSE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe des Sozioökonomischen Panels (SOEP) zu analysieren, inwiefern Autonomie, Fort-/Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten die Arbeitszufriedenheit von Führungskräften beeinflussen.
- Die Determinanten der Arbeitszufriedenheit.
- Die ökonomische Relevanz der Arbeitszufriedenheit.
- Der Einfluss von Autonomie, Fort-/Weiterbildungen und flexiblen Arbeitszeiten auf die Arbeitszufriedenheit von Führungskräften.
- Die Analyse der Ergebnisse mithilfe ökonometrischer Methoden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz der Arbeitszufriedenheit für Wirtschaft und Wissenschaft und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Es werden die wichtigsten Determinanten der Arbeitszufriedenheit sowie die Bedeutung von familienbewusster Personalpolitik für die Mitarbeiterzufriedenheit dargestellt.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die Analyse der Arbeitszufriedenheit. Es werden die zentralen Konzepte und Definitionen, wie z.B. Arbeitszufriedenheit, Autonomie und flexible Arbeitszeiten, erläutert.
- Ökonomisches Modell: Dieses Kapitel präsentiert das ökonomische Modell, das der Analyse zugrunde liegt. Es werden die wichtigsten Annahmen und Variablen des Modells dargestellt sowie die ökonomische Relevanz der Arbeitszufriedenheit aufgezeigt.
- Datensatz und deskriptive Statistik: Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Datensatz (Sozioökonomisches Panel) und präsentiert die wichtigsten deskriptiven Statistiken zu den relevanten Variablen.
- Ökonometrisches Modell: Dieses Kapitel stellt das ökonometrische Modell vor, das zur Analyse der Beziehung zwischen den Determinanten und der Arbeitszufriedenheit verwendet wird.
- Ergebnisse der Regression: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ökonometrischen Regression und zeigt die statistische Signifikanz der einzelnen Determinanten.
- Analyse der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Regression und interpretiert die Auswirkungen der einzelnen Determinanten auf die Arbeitszufriedenheit von Führungskräften.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, Autonomie, Fort-/Weiterbildungen, flexible Arbeitszeiten, Sozioökonomisches Panel (SOEP), ökonometrisches Modell, Regression, Führungskräfte.
- Quote paper
- Bahadir Düsendi (Author), 2015, Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320732