Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen

Titel: Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen

Bachelorarbeit , 2013 , 40 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: M. Sc. Bahadir Düsendi (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einem sich zunehmend globalisierenden Markt kämpfen Unternehmen stärker denn je um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die Unternehmen in Deutschland nehmen hierbei eine gesonderte Stellung ein: Durch die einzigartige Mitbestimmungskonstellation, bedingt durch die Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsgesetze, erfahren Belegschaften deutscher Unternehmen Begünstigungen, die nur vereinzelt in anderen Ländern anzutreffen sind. So verfügen Arbeitnehmer deutscher Unternehmen mehr Rechte zur Mitbestimmung und Mitgestaltung ihres Unternehmens. Diese Rechte werden nicht nur auf unverbindlicher, sondern auch auf gesetzlich geregelter Ebene durchgesetzt. Beispielsweise verfügen Arbeitnehmer in Deutschland über einen Kündigungsschutz, wodurch das Arbeitsverhältnis nicht willkürlich beendet werden kann. (Das bedeutet jedoch nicht, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, den Arbeitnehmer auf Lebenszeit zu beschäftigen.)

Durch das Betriebsverfassungsgesetz entsteht auch der Betriebsrat. Dieser hat die Befugnis, Beschlüsse des Managements auf Augenhöhe mitzugestalten. Im Rahmen dieser Untersuchung wird die betriebliche Mitbestimmung zum einen aus Perspektive des Betriebsrats und zum anderen aus Perspektive der Arbeitnehmer betrachtet. Damit deutsche Unternehmen den Anforderungen der Globalisierung gerecht werden und diese mit den einzigartigen Mitbestimmungskonstellationen in Deutschland vereinen, versucht die vorliegende Arbeit den Spagat zwischen der betrieblichen Mitbestimmung und der Innovation im Unternehmen zu schaffen. Neben der Erkenntnis, dass der Mitarbeiter die Innovation mitgestalten kann und das auch meistens will, ist die Rolle des Betriebsrats ausschlaggebend für das „mitbestimmte Innovationsverhalten“ des Unternehmens. Unweigerlich wird dadurch auch das Management in den Kreislauf des Innovierens eingebunden.

So ergeben sich drei Handlungs- und Forschungsfelder für künftige Studien: Diese Arbeit zeigt auf, dass der Arbeiter das Potenzial hat, Innovationen im Unternehmen mitzugestalten. Jedoch liegt es meist nicht an dem Arbeiter, sich in den Innovationsprozess einzubringen, sondern vielmehr am Arbeitgeber, den Arbeitnehmer dazu zu bemächtigen. Dementsprechend ist die Arbeitsweise des Managements näher in Augenschein zu nehmen. So kann das Management grundsätzlich gegen die Mitbestimmung sein, ist er es jedoch nicht, sollte herausgefunden werden, wie die Mitarbeiter einbezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Dimensionen der Innovation
  • Die Theorie
    • Der Mensch als entscheidende Ressource
    • Die Rolle der Mitbestimmungsinstitutionen
  • Die betriebliche Mitbestimmung und das Innovationsverhalten
    • Das Erfassen der betrieblichen Mitbestimmung, des Innovationsverhaltens und der wechselseitigen Wirkungen in Studien
    • Auswertung der Studien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen. Sie untersucht, wie die Mitbestimmungskonstellation in Deutschland, geprägt durch das Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetze, das Innovationsverhalten von Unternehmen beeinflusst.

  • Die Rolle des Betriebsrats bei der Gestaltung von Innovationsprozessen
  • Der Einfluss von Mitbestimmung auf die Motivation und Kreativität von Mitarbeitern
  • Die Auswirkungen von Mitbestimmung auf die Unternehmenskultur und die Förderung von Innovationen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Mitbestimmung in das Innovationsmanagement
  • Die Bedeutung von Prozess- und Organisationsinnovationen im Kontext der Mitbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Wissens der Belegschaft für erfolgreiche Innovationen heraus und unterstreicht die Notwendigkeit, die Kompetenzen der Mitarbeiter zu fördern. Die Kapitel "Die Dimensionen der Innovation" und "Die Theorie" beleuchten verschiedene Aspekte der Innovationstheorie und betonen die Rolle des Menschen als entscheidende Ressource. Im Kapitel "Die betriebliche Mitbestimmung und das Innovationsverhalten" wird die Bedeutung des Betriebsrats als Institution zur Berücksichtigung der Mitarbeiterinteressen im Veränderungsprozess hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Betriebliche Mitbestimmung, Innovation, Innovationsverhalten, Betriebsrat, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur, Prozessinnovation, Organisationsinnovation, Mitbestimmungsgesetze, Betriebsverfassungsgesetz.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen
Hochschule
Universität Paderborn
Note
2,7
Autor
M. Sc. Bahadir Düsendi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
40
Katalognummer
V320737
ISBN (eBook)
9783668199101
ISBN (Buch)
9783668199118
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einfluss mitbestimmung innovationstätigkeiten unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. Sc. Bahadir Düsendi (Autor:in), 2013, Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320737
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum