Die vorliegende Studie widmet sich der Erforschung möglicher Unterschiede zwischen den beiden Personengruppen „Eltern“ und „Kinderlose“ in Bezug auf die vier Einstellungsmerkmale Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein.
Für die Erforschung wurden jeweils 20 Eltern (Mütter und Väter) und 20 Kinderlose (männlich und weiblich) befragt. Die Befragung wurde in Form eines Fragebogens vorgenommen. Die Stichprobe setzte sich hierbei aus Kommilitonen, Arbeitskollegen, Freunden und Verwandten zusammen. Die Fragen konnten online (via Umfragetool) oder offline (ausgedruckt) beantwortet werden.
Der Fragenkatalog besteht aus 23 Items: jeweils fünf Fragen wurden zu den o.g. Einstellungsmerkmalen gestellt sowie je eine zu Alter, Geschlecht sowie Elternschaft.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte mit Methoden der deskriptiven und explorativen Datenanalyse. Im Weiteren wurden Methoden der Inferenzstatistik eingesetzt.
Die aufgestellten Hypothesen wurden mit den Kennwerten Mittelwert und Korrelation bewertet. Darüber hinaus gehende Signifikanztests wären erforderlich, sind aber im Rahmen dieser Arbeit nicht abbildbar.
Die Ergebnisse deuten auf eine Bestätigung der Nullhypothesen in den Einstellungsmerkmalen Zukunftsangst und Hygienebewusstsein hin. Bei den Einstellungsmerkmalen Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation sind eher die Alternativhypothesen bestätigt worden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung / Abstract
- Einleitung und Hypothesen
- 1.1 Einleitung: Was sind Einstellungen?
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Nullhypothesen
- 1.4 Alternativhypothesen
- Methoden
- 2.1 Fragebogen
- 2.2 Skalenniveau der Items
- 2.3 Umfrage
- 2.4 Analysemethoden
- Ergebnisse
- 3.1 Deskriptive Datenanalyse
- 3.1.1 Verteilung nach Alter
- 3.1.2 Verteilung nach Geschlecht
- 3.2 Hypothesenprüfung (deskriptiv)
- 3.3 Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Alter
- 3.4 Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht
- 3.5 Interkorrelation der Merkmale
- Diskussion der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht mögliche Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf vier Einstellungsmerkmale: Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein. Ziel ist es, Unterschiede in den Einstellungen der beiden Gruppen zu identifizieren und zu analysieren.
- Unterschiede in den Einstellungen von Eltern und Kinderlosen
- Analyse von vier Einstellungsmerkmalen: Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein
- Anwendung deskriptiver und explorativer Datenanalyse
- Bewertung der aufgestellten Hypothesen mit Mittelwert und Korrelation
- Bedeutung von Einstellungen für das Verhalten und die Lebensgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Einstellungen ein und definiert die Forschungsfrage. Die Studie formuliert Null- und Alternativhypothesen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Der Methodenteil beschreibt den Fragebogen, das Skalenniveau der Items, die Umfragemethode und die eingesetzten Analysemethoden. Der Ergebnisabschnitt präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Datenanalyse, die Hypothesenprüfung sowie die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Gruppenzugehörigkeit, Alter und Geschlecht. Die Interkorrelation der Merkmale wird ebenfalls analysiert. Die Diskussion der Ergebnisse bewertet die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext bestehender Forschung.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Eltern, Kinderlose, Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit, Zukunftsangst, Hygienebewusstsein, deskriptive Datenanalyse, explorative Datenanalyse, Inferenzstatistik, Hypothesenprüfung, Mittelwert, Korrelation, Gruppenzugehörigkeit, Alter, Geschlecht, Interkorrelation
- Quote paper
- Lena Küssner (Author), 2014, Mögliche Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf vier Einstellungsmerkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320739