Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Mögliche Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf vier Einstellungsmerkmale

Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein

Titre: Mögliche Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf vier Einstellungsmerkmale

Dossier / Travail , 2014 , 26 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Lena Küssner (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Studie widmet sich der Erforschung möglicher Unterschiede zwischen den beiden Personengruppen „Eltern“ und „Kinderlose“ in Bezug auf die vier Einstellungsmerkmale Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein.

Für die Erforschung wurden jeweils 20 Eltern (Mütter und Väter) und 20 Kinderlose (männlich und weiblich) befragt. Die Befragung wurde in Form eines Fragebogens vorgenommen. Die Stichprobe setzte sich hierbei aus Kommilitonen, Arbeitskollegen, Freunden und Verwandten zusammen. Die Fragen konnten online (via Umfragetool) oder offline (ausgedruckt) beantwortet werden.

Der Fragenkatalog besteht aus 23 Items: jeweils fünf Fragen wurden zu den o.g. Einstellungsmerkmalen gestellt sowie je eine zu Alter, Geschlecht sowie Elternschaft.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte mit Methoden der deskriptiven und explorativen Datenanalyse. Im Weiteren wurden Methoden der Inferenzstatistik eingesetzt.
Die aufgestellten Hypothesen wurden mit den Kennwerten Mittelwert und Korrelation bewertet. Darüber hinaus gehende Signifikanztests wären erforderlich, sind aber im Rahmen dieser Arbeit nicht abbildbar.

Die Ergebnisse deuten auf eine Bestätigung der Nullhypothesen in den Einstellungsmerkmalen Zukunftsangst und Hygienebewusstsein hin. Bei den Einstellungsmerkmalen Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation sind eher die Alternativhypothesen bestätigt worden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung / Abstract
  • Einleitung und Hypothesen
    • 1.1 Einleitung: Was sind Einstellungen?
    • 1.2 Fragestellung
    • 1.3 Nullhypothesen
    • 1.4 Alternativhypothesen
  • Methoden
    • 2.1 Fragebogen
    • 2.2 Skalenniveau der Items
    • 2.3 Umfrage
    • 2.4 Analysemethoden
  • Ergebnisse
    • 3.1 Deskriptive Datenanalyse
      • 3.1.1 Verteilung nach Alter
      • 3.1.2 Verteilung nach Geschlecht
    • 3.2 Hypothesenprüfung (deskriptiv)
    • 3.3 Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Alter
    • 3.4 Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht
    • 3.5 Interkorrelation der Merkmale
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie untersucht mögliche Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf vier Einstellungsmerkmale: Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein. Ziel ist es, Unterschiede in den Einstellungen der beiden Gruppen zu identifizieren und zu analysieren.

  • Unterschiede in den Einstellungen von Eltern und Kinderlosen
  • Analyse von vier Einstellungsmerkmalen: Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein
  • Anwendung deskriptiver und explorativer Datenanalyse
  • Bewertung der aufgestellten Hypothesen mit Mittelwert und Korrelation
  • Bedeutung von Einstellungen für das Verhalten und die Lebensgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Einstellungen ein und definiert die Forschungsfrage. Die Studie formuliert Null- und Alternativhypothesen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Der Methodenteil beschreibt den Fragebogen, das Skalenniveau der Items, die Umfragemethode und die eingesetzten Analysemethoden. Der Ergebnisabschnitt präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Datenanalyse, die Hypothesenprüfung sowie die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Gruppenzugehörigkeit, Alter und Geschlecht. Die Interkorrelation der Merkmale wird ebenfalls analysiert. Die Diskussion der Ergebnisse bewertet die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext bestehender Forschung.

Schlüsselwörter

Einstellungen, Eltern, Kinderlose, Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit, Zukunftsangst, Hygienebewusstsein, deskriptive Datenanalyse, explorative Datenanalyse, Inferenzstatistik, Hypothesenprüfung, Mittelwert, Korrelation, Gruppenzugehörigkeit, Alter, Geschlecht, Interkorrelation

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mögliche Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf vier Einstellungsmerkmale
Sous-titre
Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein
Université
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Note
1,2
Auteur
Lena Küssner (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
26
N° de catalogue
V320739
ISBN (ebook)
9783668199927
ISBN (Livre)
9783668199934
Langue
allemand
mots-clé
mögliche unterschiede eltern kinderlosen bezug einstellungsmerkmale verantwortungsbewusstsein zufriedenheit lebenssituation zukunftsangst hygienebewusstsein
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Küssner (Auteur), 2014, Mögliche Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf vier Einstellungsmerkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320739
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint