Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Radiologie, Nuklearmedizin

Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz

Titel: Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz

Bachelorarbeit , 2016 , 90 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Bachelor of Arts Andreas Knapp (Autor:in)

Medizin - Radiologie, Nuklearmedizin
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das deutsche Gesundheitssystem steht durch wachsenden medizinischen, pharmazeutischen und technischen Fortschritt und durch Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur vor großen Herausforderungen. Diese betreffen auch die Berufsgruppe der Medizinisch-technischen Radiologieassistenten(MTRA). Um diesen Veränderungen entgegenzutreten sind wirtschaftlich effizientes und wissenschaftlich basiertes Handeln, sowie die Steigerung der Versorgungsqualität nötig.
Ein Weg zum Erreichen dieser Kompetenzen ist Clinical Reasoning. Es stellt eine Anleitung zum klugen Handeln für den klinisch Tätigen dar. Den Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Clinical Reasoning bildet das integrierte, patientenorientierte Modell nach Higgs und Jones mit seinen "Herz"-Elementen „Fachwissen“, „Kognition“, „Metakognition“, sowie die Elemente „Patient“, „Umwelt“ „klinisches Problem“.

Die Studie zum Thema "Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz" entstand im Rahmen einer Abschlussarbeit im Studiengang Medizinalfachberufe B.A. an der DIPLOMA - FH Nordhessen. Sie soll die Frage klären, in wie fern Clinical Reasoning in der Berufsgruppe der MTRA verbreitet ist und den Einfluss dessen auf die Handlungs- und Denkprozesse der MTRA bestimmen. Dazu wurden insgesamt 380 Teilnehmer mittels eines quantitativen Fragebogens zu ihrem Verhalten und Gedankengängen während der Behandlung/Untersuchung von Patienten befragt. Es würden Häufigkeitsverteilungen und Effektstärken berechnet. Dabei wurden diagnostisch und therapeutisch arbeitende MTRA getrennt voneinander untersucht.

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Theorie von Clinical Reasoning, ordnet dieses in den Kontext des Handelns der MTRA ein und befasst sich mit der Auswertung der zuvor erhobenen Daten.
Im Schlussteil werden die Auswirkungen von Clinical Reasoning auf die Handlungs- und Denkprozesse der MTRA genauer beleuchtet. Dabei werden sowohl daraus resultierenden Möglichkeiten, als auch die Grenzen dessen genau betrachtet. Des Weiteren werden die Implementierung in die Ausbildung und Praxis sowie auch ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen zu diesem Thema behandelt.

Insgesamt zeigt die Arbeit, wie sich durch qualifiziertes Clinical Reasoning die Versorgung von Patienten durch MTRA verbessern ließe, so dass die Berufsgruppe den heutigen und auch zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen gewachsen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Anforderungen an das deutsche Gesundheitssystem
    • Das Modellvorhaben zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe
    • Der medizinisch-technische Assistent
    • Die Studie
  • Der medizinisch-technische Radiologieassistent
    • Über den Beruf
    • Die vier Fachbereiche
    • Ausbildung und Weiterbildung
    • Neue Anforderungen an den medizinisch-technischen Radiologieassistenten
    • Soziale Kompetenzen
  • Clinical Reasoning
    • Was ist Clinical Reasoning?
    • Das integrierte, patientenorientierte Modell des Clinical Reasoning
    • Wissen
    • Kognition
    • Metakognition
  • Methode
    • Erhebung
      • Online-Fragebogen
    • Fragen
    • Auswertung
  • Ergebnis
    • Allgemeines & Clinical Reasoning
    • Wissen
    • Kognition
    • Metakognition
    • Patient
    • Umwelt
    • Technik
    • Anmerkungen von Seiten der Teilnehmer
    • Gesamtergebnis
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der Hauptergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Schwächen der Studie
    • Aussagekraft der Ergebnisse
    • Weitere Forschungsmöglichkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz. Sie analysiert die Relevanz und Anwendung des Clinical Reasoning im Berufsfeld und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Akademisierung des Berufs ergeben.

  • Die Rolle des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz
  • Die Bedeutung von Wissen, Kognition und Metakognition im Clinical Reasoning
  • Die Herausforderungen und Chancen der Akademisierung des Berufs
  • Die Auswirkungen des Clinical Reasoning auf die Patientensicherheit und die Qualität der medizinischen Versorgung
  • Die Bedeutung von sozialen Kompetenzen im Kontext des Clinical Reasoning

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz ein und beleuchtet die aktuelle Entwicklung des Gesundheitswesens und die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Kapitel 1 beschreibt den Beruf des medizinisch-technischen Radiologieassistenten, seine Aufgaben, die vier Fachbereiche und die Anforderungen an die Ausbildung und Weiterbildung. Kapitel 2 definiert Clinical Reasoning und erläutert das integrierte, patientenorientierte Modell. Es werden die Komponenten Wissen, Kognition und Metakognition im Detail betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die angewandte Methodik der Studie, einschließlich des Online-Fragebogens und der Auswertung der Daten. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die die Anwendung von Clinical Reasoning in der Praxis beleuchten. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie, interpretiert die Erkenntnisse und beleuchtet die Stärken und Schwächen der Studie. Es werden auch weitere Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Clinical Reasoning, medizinisch-technische Radiologieassistenz, Akademisierung, Gesundheitsfachberufe, Wissen, Kognition, Metakognition, Patientensicherheit, Qualität der medizinischen Versorgung, soziale Kompetenzen.

Ende der Leseprobe aus 90 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale
Note
1,4
Autor
Bachelor of Arts Andreas Knapp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
90
Katalognummer
V320742
ISBN (eBook)
9783668199187
ISBN (Buch)
9783668199194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Clinical Reasoning CR Medizinisch-technischer Radiologieassistent MTRA Radiologie Strahlentherapie Psychologie Evidence based Practice EbP Radioonkologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Andreas Knapp (Autor:in), 2016, Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  90  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum