Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die pietistische Mission in Tranquebar in ihren Anfangsjahren. Problemfelder und Konflikte zwischen 1706-1708

Título: Die pietistische Mission in Tranquebar in ihren Anfangsjahren. Problemfelder und Konflikte zwischen 1706-1708

Trabajo , 2014 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Markus Biewald (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Pietismus stellt heute einen unübersehbaren Forschungsgegenstand dar, der vor allem durch eine interdisziplinäre Auseinandersetzung geprägt ist und sich in den letzten Dekaden als wissenschaftlicher Interessenschwerpunkt auch über die Grenzen Europas hinweg etabliert hat.

Initiiert vom Dänischen König Friedrich IV., unter Mitwirkung seines Hofpredigers Franz Julius Lütken und Franckes selbst, verließen am neunundzwanzigsten November 1705 Bartholomäus Ziegenbalg und Heinrich Plütschau nach ihrer Ordination in Kopenhagen ihre vertraute Umgebung, um nach Ostindien zu segeln. Am 9. Juli 1706 trafen sie in Tranquebar ein, einer Stadt, die als Dänische Handelskolonie an der Koromandelküste gelegen war.

Der sicherlich nicht immer unbeschwerten Reise sollten jedoch Jahre ganz anderer Hürden folgen. Wirft man einen Blick auf das soziokulturelle Geflecht Tranquebars, mag es nicht verwundern, dass eine pietistische Missionsbewegung weitaus bessere Startbedingungen als die gegebenen hätte haben können. Neben der indigenen tamilischen Bevölkerung – zumeist Hindus – lebten dort arabische Muslime, Portugiesen katholischer Konfession und dänische Lutheraner. So waren die konfessionellen – und gleichsam kulturellen – Diskrepanzen ein Teil der Startbedingungen, mit dem man sich wohl oder übel zu arrangieren hatte. Hinzu kam das keinesfalls marginale Problem der Sprachbarriere.

Jene Sachlage, vor allem die Konflikte, die aus der faktisch alleinigen Autorität der DOK in der Kolonie resultierten, sollen in dieser Arbeit erörtert werden. Dabei spielen die beinahe schon als Antagonismus zu bezeichnenden Schwierigkeiten zwischen den Missionaren und Johan Sigismund Hassius, Vertreter der Handelskompanie und Kommandant Tranquebars, eine entscheidende Rolle. Die aufeinander prallenden weltlichen und geistlichen Interessensgegensätze sollen fokussiert und aufgezeigt werden. Dabei gilt es, Auswirkungen und Merkmale dieses anfänglichen Abschnitts pietistischer Missionsgeschichte in Tranquebar präzise zu veranschaulichen – vor allem anhand des persönlichen Schriftverkehrs der Protagonisten und der Korrespondenz zwischen Europa und den Missionaren in Übersee. Ursachen, Verläufe und Darstellungen der Begebenheiten sollen so festgehalten und in den lokalen politischen und sozialen Rahmen eingebettet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Dänische Ostindien-Kompanie – Politische Autorität in Tranquebar
    • Konflikte und Probleme der Missionare innerhalb Tranquebars
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konflikte, die zwischen den halleschen Pietisten und der Dänischen Ostindien-Kompanie (DOK) in Tranquebar während der ersten zwei Jahre nach der Ankunft der Missionare im Jahr 1706 entstanden. Der Fokus liegt dabei auf den Spannungen zwischen den Missionaren und Johan Sigismund Hassius, dem Vertreter der DOK und Kommandanten von Tranquebar. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der beiden Gruppen und analysiert, wie sich diese Konflikte auf die pietistische Missionsarbeit in Tranquebar auswirkten.

  • Die Rolle der Dänischen Ostindien-Kompanie in Tranquebar und ihre politische Autorität
  • Die Konflikte zwischen den Missionaren und der DOK aufgrund unterschiedlicher Interessen und Perspektiven
  • Die Auswirkungen der Konflikte auf die pietistische Missionsarbeit in Tranquebar
  • Die Bedeutung des persönlichen Schriftverkehrs der Protagonisten für das Verständnis der Ereignisse
  • Die subjektiven Wahrnehmungen und Empfindungen der handelnden Akteure

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Pietismus als einen wichtigen Forschungsgegenstand vor, der sich in den letzten Jahrzehnten auch über die Grenzen Europas hinweg etabliert hat. Die Arbeit fokussiert auf die Missionsgeschichte des Pietismus im 18. Jahrhundert und beschreibt die Ankunft der halleschen Pietisten Bartholomäus Ziegenbalg und Heinrich Plütschau in Tranquebar im Jahr 1706. Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, die die Missionare in Tranquebar erwarteten, darunter die soziokulturelle Vielfalt der Bevölkerung, die sprachlichen Barrieren und die Konflikte mit der Dänischen Ostindien-Kompanie.

Hauptteil

2.1 Die Dänische Ostindien-Kompanie – Politische Autorität in Tranquebar

Dieses Kapitel beleuchtet die politische Struktur der Dänischen Ostindien-Kompanie in Tranquebar und ihre Rolle als alleiniger Handelspartner. Die Arbeit analysiert die Machtverhältnisse zwischen der DOK und den Missionaren und zeigt auf, wie die DOK als dominierende Kraft die Missionsarbeit beeinflusste.

2.2 Konflikte und Probleme der Missionare innerhalb Tranquebars

Dieses Kapitel beschreibt die Konflikte zwischen den Missionaren und dem Kommandanten Hassius, die aus den unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der beiden Gruppen resultierten. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, die die Missionare bei ihrer Arbeit in Tranquebar erlebten, und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Missionsarbeit.

Schlüsselwörter

Pietismus, Missionsgeschichte, Tranquebar, Dänische Ostindien-Kompanie, Konflikte, Johan Sigismund Hassius, Bartholomäus Ziegenbalg, Heinrich Plütschau, Kolonialismus, Handel, Religion, Kultur, Sprache, Schriftverkehr, subjektive Wahrnehmung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die pietistische Mission in Tranquebar in ihren Anfangsjahren. Problemfelder und Konflikte zwischen 1706-1708
Universidad
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Curso
Zwischen Europa und Asien
Calificación
1,3
Autor
Markus Biewald (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
14
No. de catálogo
V320748
ISBN (Ebook)
9783668199804
ISBN (Libro)
9783668199811
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pietismus indigen Kolonie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Biewald (Autor), 2014, Die pietistische Mission in Tranquebar in ihren Anfangsjahren. Problemfelder und Konflikte zwischen 1706-1708, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320748
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint