Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. Gustav Mahlers Rolle im intermedialen Vergleich

Titre: Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. Gustav Mahlers Rolle im intermedialen Vergleich

Dossier / Travail , 2013 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Carolin Strehmel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thomas Manns 1913 erschienene Novelle „Der Tod in Venedig“ wurde 1971 von Luchino Visconti verfilmt. „Morte a Venezia“, so der Titel der Verfilmung, wird nicht selten als Beispiel einer gelungenen Literaturverfilmung genannt. Dies begründet sich auf der gelungenen Transformation von Wort zu Bild, welches im Folgenden anhand Viscontis Konzeption der Hauptfigur Gustav von Aschenbach erläutert sein soll.

Mann konzipierte seine Hauptfigur Gustav von Aschenbach sowohl äußerlich, als auch in einigen Charakterzügen nach Gustav Mahlers Vorbild. Vergleicht man den Aschenbach der filmischen Interpretation der Novelle „Morte a Venezia“ Luchino Viscontis mit der Hauptfigur der Literaturvorlage, so zeichnet sich Gustav Mahlers Person indes noch viel stärker ab. Inwieweit hat Viscontis „Morte a Venezia“ Aschenbachs Figur noch näher an Mahler herangeführt, wie hat er transformiert, ohne dabei den „Ursprungstext“, das Original, zu verändern? Und handelt es sich bei dem Einsatz der Musik Mahlers um den Einsatz eines zusätzlichen Mediums?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intermedialität
    • Literaturverfilmung: Medientransformation
    • Mahlers Musik: eigenständiges Medium?
  • Novelle und Film: die Handlungen im Vergleich
    • Parallelen und Änderungen in der Verfilmung exemplarisch an einzelnen Szenen
    • Der Einfluss Gustav Mahlers
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verfilmung von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" durch Luchino Visconti. Sie analysiert die Transformation von Wort zu Bild und beleuchtet den Einfluss Gustav Mahlers auf die filmische Interpretation der Hauptfigur, Gustav von Aschenbach.

  • Intermedialität und Medientransformation
  • Analyse der Hauptfigur Gustav von Aschenbach in der Novelle und im Film
  • Der Einfluss Gustav Mahlers auf die filmische Gestaltung der Figur
  • Die Rolle von Mahlers Musik in Viscontis "Morte a Venezia"
  • Die Bedeutung von Intermedialität und Medienkombination im Rezeptionsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Viscontis "Morte a Venezia" als Beispiel für eine gelungene Literaturverfilmung heraus.
  • Intermedialität: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Intermedialität" und geht auf verschiedene Phänomenbereiche ein, die im Zusammenhang mit der Film- und Literaturanalyse relevant sind.
  • Literaturverfilmung: Medientransformation: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen bei der Transformation von literarischen Texten in filmische Formate. Es wird erörtert, inwiefern eine Literaturverfilmung dem Originalwerk gerecht werden kann, und welche Strategien und Methoden eingesetzt werden können, um eine "semantische Parallele" zum Ursprungstext zu gewährleisten.
  • Mahlers Musik: eigenständiges Medium?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Mahlers Musik im Film "Morte a Venezia" als eigenständiges Medium betrachtet werden kann und welche Konsequenzen dies für den Rezeptionsprozess hat.

Schlüsselwörter

Intermedialität, Literaturverfilmung, Medientransformation, Gustav Mahler, Gustav von Aschenbach, "Der Tod in Venedig", "Morte a Venezia", Luchino Visconti, Adagietto, Medienkombination, Rezeptionsprozess.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. Gustav Mahlers Rolle im intermedialen Vergleich
Université
Free University of Berlin  (Peter Szondi-Institut)
Note
1,7
Auteur
Carolin Strehmel (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
11
N° de catalogue
V320772
ISBN (ebook)
9783668199842
ISBN (Livre)
9783668199859
Langue
allemand
mots-clé
thomas manns venedig gustav mahlers rolle vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carolin Strehmel (Auteur), 2013, Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. Gustav Mahlers Rolle im intermedialen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320772
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint