Der Film „Die Truman Show“ ist Gegenstand der folgenden Arbeit. Wie wird eine zweite, komplett in sich geschlossene Wirklichkeit für nur eine Person geschaffen, ohne dass diese es aus eigener Kraft heraus schafft, die künstliche Konstruktion wahrzunehmen? Welche Wirklichkeitsstufen und Parallelen gibt es zu dem Erkenntnisgewinn in Platons Höhlengleichnis? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich meine Ausführungen erst mit den notwendigen Grundlagen des Filmes beginnen, worauf im Anschluss eine kritische Betrachtung der Konstruktion von Wirklichkeit folgt. Mithilfe dieser Grundlagen bildet ein Vergleich von Trumans Erkenntnisgewinn mit Platons Höhlengleichnis den Abschluss.
Die im Film dargestellte Problematik reizt nicht nur mich, sondern auch eine große Zuschauerschaft weltweit, welche sich beispielsweise in 3 Millionen deutschen Kinogängern äußerte. Als Grundlage für die 1998 erschienene Tragikomödie diente die Drehbuchvorlage von Andrew Niccol aus dem Jahre 1991. Regisseur Peter Weir schuf daraus ein bedeutsames Gesamtwerk. Bis heute übt der Film seine Anziehungskraft aus, im Verlauf der Jahre hat seine Bedeutung weiter zugenommen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Paramount Pictures bereits bekannt gaben, eine wirkliche Truman Show-ähnliche Serie ins Leben rufen zu wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmwissen
- Inhaltsangabe
- Kurze Erläuterungen zu den Personen
- Konstruktion von Wirklichkeit
- Seahaven als perfekte Stadt?
- Wirklichkeitsebenen
- Trumans Erkenntnisprozess und der Vergleich des Höhlengleichnis
- Trumans Erkenntnisgewinn
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Film „Die Truman Show“ im Kontext der Konstruktion von Wirklichkeit und setzt ihn in Beziehung zu Platons Höhlengleichnis. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die künstliche Welt Seahaven für Truman geschaffen wurde und wie er diese durch seinen Erkenntnisprozess durchschaut.
- Die Konstruktion einer künstlichen Welt
- Der Einfluss von Medienmanipulation und Kommerzialisierung
- Die Suche nach individueller Freiheit und Selbstbestimmung
- Der Vergleich zwischen Trumans Erkenntnisprozess und Platons Höhlengleichnis
- Die ethischen und philosophischen Implikationen der Truman Show
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Films „Die Truman Show“. Das Kapitel „Filmwissen“ bietet eine Zusammenfassung des Films und stellt die wichtigsten Personen vor. Im Kapitel „Konstruktion von Wirklichkeit“ wird die künstliche Welt Seahaven und die verschiedenen Ebenen der Wirklichkeit analysiert. Das Kapitel „Trumans Erkenntnisprozess und der Vergleich des Höhlengleichnis“ untersucht Trumans Erkenntnisgewinn und vergleicht ihn mit Platons Höhlengleichnis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konstruktion von Wirklichkeit, Medienmanipulation, Kommerzialisierung, Truman Show, Höhlengleichnis, Erkenntnisprozess, Freiheit, Selbstbestimmung, ethische Implikationen, philosophische Implikationen.
- Quote paper
- Carolin Menzel (Author), 2015, Wie real ist die Realität? Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von "Die Truman Show", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320788