Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Europe de l'Ouest

Verhältniswahlsystem und Mehrheitswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Welches Wahlsystem ist "gerechter"?

Titre: Verhältniswahlsystem und Mehrheitswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Welches Wahlsystem ist "gerechter"?

Dossier / Travail , 2015 , 30 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Région: Europe de l'Ouest
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema dieser Arbeit ist der Vergleich der beiden Grundtypen von Wahlsystemen, Verhältniswahl und Mehrheitswahl am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und Großbritanniens. Untersucht wird, welches System „gerechter“ ist.

Mit der Entwicklung der Demokratie im rechtsstaatlichen Sinne und im Sinne effektiver Partizipation nimmt die Bedeutung des Wahlsystems für die Demokratie zu. Das Wahlsystem besitzt in der repräsentativen Demokratie eine hohe Relevanz. Die Bevölkerung entscheidet auf diese Weise über die Zusammensetzung des Parlaments. Deutschland und Großbritannien werden als vergleichende Untersuchungsobjekte dargelegt, da sie zum einen ausgereifte parlamentarische Demokratien sind und zum anderen ihre Wahlsysteme bislang dauerhaft und erfolgreich durchgesetzt haben. Ihre Wahlsysteme haben Vorbildcharakter für viele andere Länder.

Zunächst wird der Begriff des Wahlsystems erörtert. Im Anschluss werden Verhältnis- und Mehrheitswahl sowie deren theoretische Eigenschaften erläutert. Weiterhin wird ein Bewertungskatalog von Eckhard Jesse vorgestellt, der für die Bewertung der beiden Systeme übernommen wird. Anhand dieser Kriterien wird der vage Begriff der „Gerechtigkeit“ festgemacht. Vorerst wird empirisch auf das Verhältniswahlrecht der Bundesrepublik Deutschland und das Mehrheitswahlrecht Großbritanniens in der Praxis eingegangen. Die Entwicklung der Wahlsysteme im jeweiligen Land wird erläutert und anschließend der tatsächliche Aufbau des Systems ausführlich beschrieben. Berücksichtigt wird ebenso das jeweilige Parteiensystem und eventuell herrschende Wechselwirkungen zwischen Wählerverhalten und Wahlsystem. Die Bewertung der Wahlsysteme erfolgt im 5. Kapitel der vorliegenden Arbeit.

Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Wahlsysteme miteinander zu vergleichen und abschließend in Anlehnung an Jesse zu bewerten. Im letzten Kapitel wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahlsysteme
    • Verhältniswahlrecht
    • Mehrheitswahlrecht
    • Bewertungskriterien
  • Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
    • Historische Entwicklung
    • Aufbau des Systems
    • Parteiensystem und Wählerverhalten
    • Reformdebatten
  • Das Wahlsystem Großbritanniens
    • Historische Entwicklung
    • Aufbau des Systems
    • Parteiensystem und Wählerverhalten
    • Reformdebatte
  • Bewertung der Wahlsysteme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Verhältniswahl und Mehrheitswahl, dargestellt an den Beispielen der Bundesrepublik Deutschland und Großbritanniens. Ziel ist es, die „Gerechtigkeit“ der beiden Systeme zu untersuchen. Dabei wird die Bedeutung des Wahlsystems für die Demokratie im Kontext der rechtsstaatlichen Entwicklung und effektiven Partizipation hervorgehoben. Deutschland und Großbritannien dienen als Vergleichsobjekte, da sie etablierte parlamentarische Demokratien mit bewährten und dauerhaften Wahlsystemen darstellen, die Vorbildcharakter für andere Länder haben.

  • Definition und theoretische Eigenschaften von Verhältniswahl und Mehrheitswahl
  • Anwendung von Bewertungskriterien für die Beurteilung der „Gerechtigkeit“ der Systeme
  • Empirische Analyse der Verhältniswahl in Deutschland und der Mehrheitswahl in Großbritannien
  • Untersuchung der historischen Entwicklung und des Aufbaus der Wahlsysteme
  • Beziehungen zwischen Parteiensystem und Wählerverhalten in beiden Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: einen Vergleich von Verhältniswahl und Mehrheitswahl am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, mit dem Ziel der Beurteilung ihrer „Gerechtigkeit“. Die Bedeutung des Wahlsystems für die Demokratie wird hervorgehoben, und die Wahl der Untersuchungsobjekte wird mit deren Status als etablierte parlamentarische Demokratien begründet.
  • Wahlsysteme: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Wahlsystemtypen, insbesondere Verhältniswahl und Mehrheitswahl, und geht auf deren theoretische Eigenschaften ein.
  • Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel widmet sich dem Verhältniswahlsystem in Deutschland. Es betrachtet die historische Entwicklung, den Aufbau des Systems, das Parteiensystem und das Wählerverhalten, sowie Reformdebatten.
  • Das Wahlsystem Großbritanniens: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Mehrheitswahlsystem in Großbritannien. Es untersucht die historische Entwicklung, den Aufbau des Systems, das Parteiensystem und das Wählerverhalten, sowie Reformdebatten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Verhältniswahlrecht, Mehrheitswahlrecht, Wahlsysteme, Demokratie, Repräsentation, Gerechtigkeit, Parteiensysteme, Wählerverhalten, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verhältniswahlsystem und Mehrheitswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Welches Wahlsystem ist "gerechter"?
Université
University of Hildesheim
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
30
N° de catalogue
V320847
ISBN (ebook)
9783668200661
ISBN (Livre)
9783668200678
Langue
allemand
mots-clé
Wahl Politik Wahlsystem Demokratie Deutschland Großbritannien Verhältniswahlrecht Mehrheitswahlrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Verhältniswahlsystem und Mehrheitswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Welches Wahlsystem ist "gerechter"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320847
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint