Der Nationalismus ist eine Weltanschauung, die sich während des 20. Jahrhunderts etabliert und bis heute Bestand hat. Im Gegensatz zu anderen Weltanschauungen wie dem Imperialismus, dem Faschismus oder dem Totalitarismus, die nach dem Ersten Weltkrieg oder spätestens nach Beendigung des Kalten Krieges an Bedeutung verloren haben, ist der Nationalismus eine Ideologie, die das gegenwärtige, politische Geschehen immer noch bestimmt. Die Anerkennung als souveräner Staat ist wichtig, um ein Mitspracherecht in der internationalen Politik zu haben und internationalen Bündnissen beizutreten.
Am Beispiel des baskischen Konflikts soll erklärt werden, ob der mittlerweile einsetzende Friedensprozess im Baskenland eine Folge des abnehmenden Nationalismus ist. Ist es überhaupt möglich den baskische-spanischen Konflikt zu lösen? Da es in dieser Region zu einem radikalen Nationalismus mit terroristischen Ausmaßen kam, der für eine 50 Jahre andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verantwortlich war, ist es wichtig zu analysieren, welchen Stellenwert der baskische Nationalismus in der heutigen Zeit einnimmt und ob dies Ideologie in einer globalisierten Welt noch zeitgemäß ist.
Deshalb ist es notwendig in erster Linie die Ideologie des Nationalismus zu untersuchen, um die Tragweite seiner Bedeutung in der heutigen Zeit zu klären. Meine Untersuchungen zur nationalistischen Ideologie stützen sich vorwiegen auf die Theorie von Eric Hobsbawm, da seine Auffassungen zu diesem Thema sachdienlichste Informationen zu meiner Forschungsfrage beitragen. Der Theorie des Nationalismus stelle ich die postnationale Konstellation von Jürgen Habermas gegenüber, um zu erläutern ob und warum die Ideologie des Nationalismus nicht mehr zeitgemäß ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der postnationalen Konstellation
- Nationalismus
- Post-nationale Ära nach Habermas
- Entwicklung des baskischen Nationalismus
- Entstehung des baskischen Nationalismus
- Die Radikalisierung des baskischen Nationalismus unter Franco
- Kein Ende in Sicht: Der baskische Nationalismus nach der transición
- Der baskische Nationalismus im 21. Jahrhundert
- Grenzen der Europäischen Union als supranationales System
- Kann Europa den baskischen Konflikt auf supranationaler Ebene lösen?
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den baskischen Konflikt und analysiert, ob der aktuelle Friedensprozess im Baskenland auf einen Rückgang des Nationalismus zurückzuführen ist. Sie befasst sich mit der Frage, ob eine Lösung des Konflikts überhaupt möglich ist und welche Rolle der baskische Nationalismus in der heutigen Zeit spielt.
- Analyse des Nationalismus als Ideologie und seine Bedeutung in der heutigen Zeit
- Untersuchung der postnationalen Konstellation nach Jürgen Habermas
- Bewertung des Einflusses der Europäischen Union auf den baskischen Friedensprozess
- Bedeutung des baskischen Nationalismus und dessen Entwicklung im Laufe der Geschichte
- Analyse des baskischen Konflikts und der Möglichkeit einer Lösung auf supranationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Nationalismus als eine Weltanschauung vor, die das gegenwärtige politische Geschehen prägt. Am Beispiel des baskischen Konflikts wird die Frage aufgeworfen, ob der Friedensprozess im Baskenland eine Folge des abnehmenden Nationalismus ist. Die Arbeit untersucht den Stellenwert des baskischen Nationalismus in der heutigen Zeit und seine Bedeutung in einer globalisierten Welt.
- Die Theorie der postnationalen Konstellation: Dieses Kapitel behandelt die Theorie des Nationalismus nach Eric Hobsbawm und stellt diese der postnationalen Konstellation von Jürgen Habermas gegenüber. Es wird untersucht, ob und warum die Ideologie des Nationalismus nicht mehr zeitgemäß ist.
- Entwicklung des baskischen Nationalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, Radikalisierung und Entwicklung des baskischen Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert. Dabei werden wichtige historische Ereignisse wie die Diktatur Francos und die "transición" berücksichtigt.
- Grenzen der Europäischen Union als supranationales System: Dieses Kapitel befasst sich mit der Europäischen Union als supranationalen Akteur und analysiert, inwieweit sie Einfluss auf den baskischen Friedensprozess hat. Es werden die Kompetenzen und Herausforderungen der EU beleuchtet.
- Kann Europa den baskischen Konflikt auf supranationaler Ebene lösen?: Dieses Kapitel untersucht, ob die Europäische Union in der Lage ist, den baskischen Konflikt auf supranationaler Ebene zu lösen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen eines supranationalen Eingriffs beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit den Themen Nationalismus, postnationale Konstellation, baskischer Nationalismus, baskischer Konflikt, Friedensprozess, Europäische Union, supranationale Ebene, Terrorismus, ETA, Geschichte, Ideologie, Politik, und internationale Beziehungen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Nationalismus in der heutigen Zeit und den Einfluss supranationaler Akteure auf regionale Konflikte.
- Quote paper
- Michael Kraft (Author), 2013, Der baskische Konflikt und eine mögliche Lösung auf supranationaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320885