Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik

Titre: Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Felix von Geldern (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgenden Ausführungen liefern einen Überblick über Ziele des Mass Customization und die Abgrenzung zu unterschiedlichen Fertigungsmethoden. Weiterhin sollen verschiedene Konzepte und die daraus resultierenden Nutzen- und Kostensenkungspotentiale erörtert werden. Außerdem werden Merkmale sowie der innovative Ansatz von Mass Customization erörtert.

Die historisch logische Entwicklung des Mass Customization ist durch vier Phasen gekennzeichnet. Sie begründet sich in der Zeit des Mittelalters. Diese Phase war durch die Einzelfertigung geprägt, was zu Preisen führte, die im Verhältnis zum damaligen Einkommen relativ hoch waren. Die industrielle Revolution leitet die zweite Phase ein.

Produkte wurden für die breite Bevölkerungsschicht zugänglich gemacht, da Waren maschinell in großen Mengen und deshalb zu günstigen Preisen angeboten werden konnten. Die dritte Phase begründet sich in der Industriegesellschaft, welche zum ersten Mal Individualität ermöglichte. Diese war aus der Kombination verschiedener Massenprodukten abzuleiten. Letztendlich wurde das gleiche Produkt, dem Kundenbedürfnis angepasst, in verschiedensten Varianten hergestellt. Marken entstanden als Differenzierungsmerkmal hinsichtlich Wettbewerbsunternehmen. Die vierte Phase entwickelte sich durch einen tiefgreifenden Strukturwandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Weitreichendes Angebot von nach individuellen Vorgaben gefertigten Artikeln kennzeichnet diese.

Im Laufe der Zeit hatten Unternehmen mit verschiedensten Herausforderungen umzugehen. Diese zeigten sich in immer kürzeren Produktlebenszyklen, dem Übertreffen von Konkurrenten und dem Umgang mit Kunden, welche stetig individuellere Produkte forderten. In den letzten drei Jahrzehnten kippte die Wirtschaft vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Unter anderem waren dafür verschärfte Wettbewerbsbedingungen durch zunehmende Globalisierung, steigenden Preisdruck sowie die Individualisierung des Nachfrageverhaltens aufgrund zunehmender Kundenanforderungen verantwortlich.

Letzteres führte schließlich zur Entstehung der kundenindividuellen Massenproduktion, welche unter den simultanen, hybriden Wettbewerbsstrategien aufgezählt wird. Kostenführerschaft und Differenzierung werden gleichzeitig angestrebt.

Der hohe Aktualitätsgrad des Mass Customization-Konzepts geht aus dem zunehmenden Individualisierungswunsch der Konsumenten hervor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Grundlagen
    • Definition
    • Ziele von Mass Customization
    • Abgrenzung zu weiteren kundenbezogenen Fertigungssystemen
      • Abgrenzung zur Massenfertigung
      • Abgrenzung zur Variantenfertigung
      • Abgrenzung zur Einzelfertigung
  • Funktion der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Kostensenkungspotentiale als Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit
    • Economics of Scale
    • Economics of Scope
    • Economics of Integration
    • Economics of Interaction
  • Konzeption von Mass Customization
    • Soft Customization
      • Selbstindividualisierung
      • Individuelle Endfertigung am Point of Sale
      • Serviceindividualisierung
    • Hard Customization
      • Kundenindividuelle Vor-/Endproduktion anhand von Restfertigung
      • Modularisierung nach dem Baukastenprinzip
      • Massenhafte Fertigung von Unikaten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Konzept des Mass Customization als innovativen Ansatz in der Produktpolitik. Sie untersucht die historischen Entwicklungslinien, die Ziele und die Abgrenzung zu anderen Fertigungsmethoden. Darüber hinaus werden die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Kostensenkungspotentiale im Kontext von Mass Customization beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Konzepte und die daraus resultierenden Nutzen und Herausforderungen.

  • Entwicklung des Mass Customization-Konzepts
  • Ziele und Abgrenzung von Mass Customization
  • Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Kostensenkungspotentiale von Mass Customization
  • Konzepte und Anwendungen von Mass Customization

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Mass Customization ein und erläutert die historische Entwicklung des Konzepts. Kapitel 2 definiert Mass Customization und grenzt es von anderen Fertigungsmethoden ab. Kapitel 3 beleuchtet die Funktion der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Umsetzung von Mass Customization. Kapitel 4 untersucht die Kostensenkungspotentiale, die Mass Customization bietet. Kapitel 5 analysiert verschiedene Konzepte der Mass Customization und ihre Anwendung.

Schlüsselwörter

Mass Customization, Produktpolitik, Individualisierung, Kundenbedürfnisse, Fertigung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Kostensenkung, Economics of Scale, Economics of Scope, Economics of Integration, Economics of Interaction, Soft Customization, Hard Customization, Selbstindividualisierung, Modularisierung, Massenhafte Fertigung von Unikaten.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik
Université
Erfurt University of Applied Sciences
Cours
Marketing
Note
1,3
Auteur
Felix von Geldern (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
25
N° de catalogue
V320904
ISBN (ebook)
9783668203082
ISBN (Livre)
9783668203099
Langue
allemand
mots-clé
Mass Customization Produktpolitik Operatives Marketingmanagement Marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix von Geldern (Auteur), 2016, Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320904
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint