Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Principal-Agency Theorie

Título: Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Principal-Agency Theorie

Tesis , 2004 , 61 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Guido Nosthoff (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter der weltweiten Öffentlichkeit derart wie die Vergütung von Führungskräften der Wirtschaft. Die Diskussion zur Managervergütung fand Jahrzehnte ausschließlich in den USA statt und ist erst seit wenigen Jahren auch zu einem beherrschenden Thema in Europa und somit auch in Deutschland geworden. Schlagzeilen wie „Von Verzicht halten US-Manager wenig“, „NRW-Ministerpräsident geißelt Manager-Gehälter“, „Grenze für Vorstandsgehälter – nur eine ‚Schnapsidee‘?“ und nicht zuletzt der am 22. Juli 2004 mit Freisprüchen für die Angeklagten beendete Mannesmann-Prozess lenken den Focus des öffentlichen Interesses auf die Entlohnung des Top-Managements.

Thema dieser Arbeit ist die „Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Principal-Agency Theorie“. Dazu wird im ersten Abschnitt dieser Arbeit die Principal-Agency Problematik am Beispiel von Publikumsgesellschaften analysiert. Im zweiten Abschnitt der Arbeit werden Anreize und Anreizsysteme näher betrachtet sowie Möglichkeiten und Methoden ausgezeigt, Probleme, die sich aus der Principal-Agency Theorie ergeben, Herr zu werden bzw. diese zu kontrollieren.

Unterschiedliche Präferenzen zwischen Prinzipal und Agent bei der Leitung und Führung einer Unternehmung führen mitunter zu Ineffizienzen, die eine Unternehmung im extremsten Fall bis in den Ruin treiben kann. Effizienz bzw. deren Steigerung ist daher der meistdiskutierte Begriff der wirtschaftswissenschaftlichen Debatte, ist er doch unmittelbar mit der Frage des Shareholdervalue verbunden. Gleichermaßen wichtig ist der Principal-Agent Konflikt für die Diskussion um das sogenannte Corporate Governance. Um nun Wege finden zu können, den Principal-Agent-Konflikt zu lösen, muss man sich fragen, wie die Position des Managements ist, um sich über mögliche Anreize zu deren Beeinflussung klar zu werden. Zwei gegensätzliche Forschungsrichtungen befassen sich mit möglichen motivatorischen Möglichkeiten. Einerseits findet sich eine starke Fundierung in der Mikroökonomik, und andererseits in sozialpsychologischen Konzepten. Die vorliegende Arbeit beleuchtet im Wesentlichen Aspekte der Mikroökonomik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Principal-Agency Problematik
  • Theoretische Fundierung der Agencykosten
  • Corporate Governance und die Agency Problematik
  • Anreizsysteme
    • Funktionen von Anreizsystemen
    • Strategische Anreizsysteme
    • Anreiz durch Aussicht auf Beförderung
    • Anreize durch Pay-for-Performance-Systeme
  • Formale Ausgestaltung der Management Compensation
    • Der Kreis der Berechtigten
    • Bemessungsgrundlage
    • Benchmark
    • Anteil der variablen Entlohnung
      • Grundgehalt und Bonuspläne
      • Aktienoptionen
      • Kapitalmarktorientierte Entlohnungssysteme auf Basis von Erfolgskennzahlen der Unternehmung
        • Dynamische Verfahren
        • Einperiodische Verfahren
        • Kapitalmarktorientierte Verfahren
  • Kontrollmechanismen
    • Direkte Kontrollmechanismen
    • Indirekte Kontrollmechanismen
      • Der Kapitalmarkt
      • Der Produktmarkt
      • Der Arbeitsmarkt für Manager
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik der Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Principal-Agency Theorie. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Agencykosten zu erläutern und deren Bedeutung für die Gestaltung von Anreizsystemen im Unternehmen zu analysieren. Darüber hinaus werden verschiedene Formen der Management Compensation im Detail betrachtet und die Auswirkungen von Kontrollmechanismen auf die Agency Problematik untersucht.

  • Die Principal-Agency Problematik als Ausgangspunkt für die Analyse
  • Theoretische Fundierung der Agencykosten und deren Einfluss auf Unternehmensentscheidungen
  • Anreizsysteme als Instrument zur Steigerung der Agent-Leistung und zur Reduzierung von Agencykosten
  • Die Bedeutung von Kontrollmechanismen für die Begrenzung von opportunistischem Verhalten des Managements
  • Die verschiedenen Formen der Management Compensation und deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Managemententlohnung im Kontext der Principal-Agency Theorie heraus und führt die Fragestellung der Arbeit ein.
  • Die Principal-Agency Problematik: In diesem Kapitel wird die Problematik des Interessenkonflikts zwischen Principal und Agent erläutert. Es werden die Ursachen für das Auftreten von Agencykosten und deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance aufgezeigt.
  • Theoretische Fundierung der Agencykosten: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Agencykosten. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Erklärung der Agency Problematik vorgestellt und deren Implikationen für die Gestaltung von Anreizsystemen und Kontrollmechanismen diskutiert.
  • Corporate Governance und die Agency Problematik: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und der Agency Problematik. Es werden die verschiedenen Instrumente der Corporate Governance vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die Interessen des Managements mit den Interessen der Aktionäre in Einklang zu bringen.
  • Anreizsysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Anreizsystemen, die dazu beitragen sollen, das Verhalten der Manager in Übereinstimmung mit den Zielen des Unternehmens zu lenken. Es werden verschiedene Arten von Anreizsystemen vorgestellt, die sich in ihrer Ausrichtung und ihrer Wirksamkeit unterscheiden.
  • Formale Ausgestaltung der Management Compensation: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Ausgestaltung von Managementvergütungssystemen. Es werden verschiedene Elemente der Management Compensation, wie z. B. Grundgehalt, Bonuspläne, Aktienoptionen und kapitalmarktorientierte Vergütungssysteme, im Detail betrachtet und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
  • Kontrollmechanismen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Kontrollmechanismen, die eingesetzt werden können, um das Verhalten des Managements zu überwachen und zu kontrollieren. Es werden sowohl direkte Kontrollmechanismen, wie z. B. Aufsichtsräte und interne Kontrollsysteme, als auch indirekte Kontrollmechanismen, wie z. B. der Kapitalmarkt und der Arbeitsmarkt, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Managemententlohnung, Principal-Agency Theorie, Agencykosten, Anreizsysteme, Kontrollmechanismen, Corporate Governance, Unternehmensperformance, Aktienoptionen und kapitalmarktorientierte Vergütungssysteme.

Final del extracto de 61 páginas  - subir

Detalles

Título
Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Principal-Agency Theorie
Universidad
Mangement School Bochum
Calificación
1,3
Autor
Guido Nosthoff (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
61
No. de catálogo
V32090
ISBN (Ebook)
9783638328999
ISBN (Libro)
9783638789691
Idioma
Alemán
Etiqueta
Managemententlohnung Hintergrund Principal-Agency Theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Guido Nosthoff (Autor), 2004, Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Principal-Agency Theorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32090
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  61  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint