Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, inwiefern der Libanonkrieg von 2006 als Indikator für veränderte Bedrohungen und gegebenenfalls auch als Katalysator der Sicherheit des Staates Israel gesehen werden kann. Des Weiteren soll auf die sich daraus ergebenden sicherheitspolitischen Implikationen eingegangen werden und anhand dieses Krieges und seiner speziellen Faktoren – aber auch aufgrund aktueller Entwicklungen und Trends in der Region – weitere mögliche künftige militär- und sicherheitspolitische Herausforderungen für Israel aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Veränderungen in der Sicherheitspolitik und das vermehrt asymmetrische Bedrohungsbild zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Die sicherheitspolitische Entwicklung der IDF und ihrer Einsatzdoktrinen sowie die zunehmende Anzahl asymmetrischer lokaler und regionaler Konflikte
- Der Libanonkrieg 2006 und seine Implikationen für Israel
- Die Konfliktparteien
- Israel - Ziele und militärische Kapazitäten
- Hisbollah - Ziele und militärische Kapazitäten
- Zentrale Punkte des Verlaufs
- Asymmetrien des „33-Tage-Krieges“
- Sicherheitspolitische Implikationen für Israel
- Die Konfliktparteien
- Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Israel im 21. Jahrhundert, wobei der Libanonkrieg 2006 als Fallbeispiel für die veränderten Bedrohungen dient.
- Die Entwicklung des asymmetrischen Bedrohungsbildes nach dem Ende des Kalten Krieges
- Die Anpassung der israelischen Streitkräfte (IDF) an neue Konfliktformen
- Die Rolle der Hisbollah im Libanonkrieg 2006
- Die Auswirkungen des Krieges auf die israelische Sicherheitspolitik
- Die Bedeutung der asymmetrischen Kriegführung für die israelische Verteidigungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 analysiert die Veränderungen in der Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges, insbesondere die Entstehung eines asymmetrischen Bedrohungsbildes durch Terrorismus, Bürgerkriege und transnationale Kriminalität.
- Kapitel 2 beleuchtet die Anpassung der IDF an die neuen Herausforderungen, inklusive der Entwicklung neuer Einsatzdoktrinen und der Reaktion auf die wachsende Anzahl asymmetrischer Konflikte.
- Kapitel 3 konzentriert sich auf den Libanonkrieg 2006, analysiert die Konfliktparteien (Israel und Hisbollah), den Verlauf des Krieges und die daraus resultierenden Sicherheitspolitischen Implikationen für Israel.
Schlüsselwörter
Asymmetrische Kriegführung, Naher Osten, Israel, Libanonkrieg, Hisbollah, IDF, Sicherheitspolitik, Terrorismus, Transnationale Kriminalität, Konfliktführung, Bedrohungsbild.
- Quote paper
- Christian Rucker (Author), 2015, Künftige militär- und sicherheitspolitische Herausforderungen für Israel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320926