Das Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen, ob die Zertifizierung und die gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte geeignete Maßnahmen sind, um die Entscheidung der Patienten für ein Krankenhaus zu beeinflussen. Dieser Zusammenhang wird vor dem Hintergrund der asymmetrischen Informationsverteilung auf dem Krankenhausmarkt in Deutschland argumentativ und literaturgestützt diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich im Folgenden zunächst im Kapitel 2 mit einigen Grundbegriffen und den gesetzlichen Grundlagen, denen die Qualitätssicherung in Deutschland unterliegt. Darüber hinaus werden die für die Arbeit relevanten Teile des Krankenhausmarktes anhand von ökonomischen Modellen einbezogen.
Anschließend thematisiert das dritte Kapitel die Zertifizierung und den Qualitätsbericht. Das vierte Kapitel geht auf die Eignung dieser zur Krankenhauswahl durch Patienten ein.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse abschließend zusammengefasst und es wird bewertet, ob die Zertifizierung bzw. der Qualitätsbericht ein geeignetes Mittel zur Beeinflussung der Patienten ist.
In den vergangenen Jahren haben sowohl der Gesetzgeber als auch die Krankenhäuser selbst vermehrt um den Nachweis von Qualität in Form von Zertifizierungen und den gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichten Sorge getragen. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob dies überhaupt zu Veränderungen auf dem Krankenhausmarkt geführt hat. Orientieren sich nun mehr Patienten anhand der Informationen, die ihnen zur Verfügung stehen? Sind die In-formationen, die zur Verfügung stehen, überhaupt geeignet, um die Wahl für ein Krankenhaus durch Patienten zu beeinflussen?
Inhaltsverzeichnis
- Notwendigkeit der Qualitätssicherung
- Grundlegende Konzepte und Begriffe der Qualitätssicherung
- Qualität im Gesundheitssektor
- Gesetzliche Grundlagen der Qualitätssicherung
- Krankenhauswahl des Patienten
- Kommunikation der Qualitätssicherung unter ökonomischen Aspekten
- Zertifizierung und Qualitätsbericht als Kommunikation der Qualitätssicherung
- Zertifizierung
- Bedeutung von Zertifikaten
- DIN ISO 9001
- KTQ
- Qualitätsbericht nach § 137 SGB V
- Zertifizierung
- Eignung d. Kommunikationsalternativen für die Krankenhauswahl der Patienten
- Beurteilung der Bewertung durch Zertifikat/ Qualitätsbericht unter dem Aspekt der Transparenz
- Glaubwürdigkeit
- Verständlichkeit
- Transaktionskosten, Aufwand und Nutzen
- Grenzen der Rationalität
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wirksamkeit von Zertifizierungen und Qualitätsberichten als Mittel zur Qualitätssicherung im Krankenhauswesen, insbesondere im Hinblick auf die Entscheidungsfindung von Patienten bei der Krankenhauswahl. Im Fokus stehen die Frage, ob diese Instrumente tatsächlich zu einer Verbesserung der Transparenz und Entscheidungsfindung der Patienten führen und welche Auswirkungen sie auf den Krankenhausmarkt haben.
- Bewertung der Eignung von Zertifizierungen und Qualitätsberichten zur Unterstützung der Krankenhauswahl durch Patienten
- Analyse der Auswirkungen von Zertifizierungen und Qualitätsberichten auf die Transparenz des Krankenhausmarktes
- Untersuchung der Relevanz von ökonomischen Aspekten bei der Kommunikation der Qualitätssicherung
- Bewertung der Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit von Zertifizierungen und Qualitätsberichten für Patienten
- Diskussion der Grenzen der Rationalität bei der Krankenhauswahl von Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Qualitätssicherung im Gesundheitssektor und zeigt die steigende Bedeutung von Zertifizierungen und Qualitätsberichten auf. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Konzepte und Begriffe der Qualitätssicherung erläutert, wobei ein besonderer Fokus auf die Qualität im Gesundheitssektor und die gesetzlichen Grundlagen gelegt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zertifizierung und dem Qualitätsbericht als Kommunikationsmittel der Qualitätssicherung, einschließlich der Bedeutung von Zertifikaten, des DIN ISO 9001 Standards und der KTQ-Zertifizierung. Das vierte Kapitel untersucht die Eignung von Zertifizierungen und Qualitätsberichten für die Krankenhauswahl von Patienten unter verschiedenen Aspekten, wie Transparenz, Glaubwürdigkeit, Verständlichkeit, Transaktionskosten und Grenzen der Rationalität.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Zertifizierung, Qualitätsbericht, Krankenhauswahl, Transparenz, Glaubwürdigkeit, Verständlichkeit, ökonomische Aspekte, Patientenzufriedenheit, Gesundheitswesen.
- Arbeit zitieren
- Jana Schmitting (Autor:in), 2013, Zertifizierung und Qualitätsberichte als Mittel der kommunizierbaren Qualitätssicherung unter besonderer Berücksichtigung der Krankenhauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320930