Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Unterstützung bei Investitionsentscheidungen mithilfe dynamischer Berechnungsmethoden

Titel: Unterstützung bei Investitionsentscheidungen mithilfe dynamischer Berechnungsmethoden

Seminararbeit , 2015 , 16 Seiten

Autor:in: Christopher Zettl (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der literaturbasierten Untersuchung der dynamischen Investitionsrechnung. Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser sowohl die dynamische Investitionsrechnung zu erklären, als auch zu vermitteln, wie das Thema in der Literatur aufgearbeitet wird. In jedem Kapitel wird die herrschende Meinung der untersuchten Literatur dargestellt. Unterschiede oder konträre Meinungen werden im jeweiligen Kapitel erläutert.

Zu Beginn werden die Ziele der Investitionsplanung erläutert. Daraufhin wird auf die Unterschiede zwischen der dynamischen und der statischen Investitionsrechnung eingegangen. Im Hauptteil werden die verschiedenen Methoden der dynamischen Investitionsrechnung erklärt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Kapitalwertmethode, da diese als Grundlage für die anderen Methoden dient. Die darauf folgenden Methoden sind die Annuitätenmethode und die interne Zinsfußmethode. Nach einer Kritik an der dynamischen Investitionsrechnung wird die Arbeit mit einem Fazit abgeschlossen.

Die meisten Unternehmen setzen sich Gewinn- und Umsatzwachstum als Ziel. Das Unternehmen sich entwickeln und wachsen können, ist es entscheidend, dass sie investieren. Allerdings ist nicht jede Investition lohnend, da mit einer Investition auch häufig hohe Auszahlungen verbunden sind. Deshalb ist es wichtig schon im Vorhinein gewinnbringende Investitionen von verlustbringenden Investitionen zu unterscheiden. Dafür steht dem Unternehmen das Rechenwerk der Investitionsrechnung zur Verfügung.

Bei den quantitativen Verfahren, wird zwischen der statischen und der dynamischen Investitionsrechnung unterschieden. Diese Seminararbeit befasst sich nur mit den dynamischen Investitionsarten. Auf die Amortisationsrechnung, die es in veränderter Form sowohl in der statischen als auch in der dynamischen Investitionsrechnung gibt, wird hier nicht näher eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Grundlagen der Investitionsrechnung
    • 2.1 Ziele der Investitionsplanung
    • 2.2 Unterscheidung der dynamischen von der statischen Investitionsrechnung
  • 3. Dynamische Investitionsrechnung
    • 3.1 Grundlagen und Anwendungsbereiche der dynamischen Investitionsrechnung
    • 3.2 Kapitalwertmethode
      • 3.2.1 Kapitalwertmethode ohne Berücksichtigung von Steuern
      • 3.2.2 Kapitalwert mit Berücksichtigung der Steuern
    • 3.3 Annuitätenmethode
    • 3.4 Interne Zinsfußmethode
  • 4. Kritik
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der dynamischen Investitionsrechnung und hat zum Ziel, die verschiedenen Methoden dieser Methode zu erläutern und zu vermitteln, wie das Thema in der Literatur aufgearbeitet wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der herrschenden Meinung in der untersuchten Literatur und beleuchtet Unterschiede oder konträre Meinungen in den jeweiligen Kapiteln.

  • Ziele der Investitionsplanung
  • Unterschiede zwischen dynamischer und statischer Investitionsrechnung
  • Erklärung der verschiedenen Methoden der dynamischen Investitionsrechnung
  • Kritik an der dynamischen Investitionsrechnung
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der Investitionsentscheidung und die Notwendigkeit der Investitionsrechnung. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Investitionsrechnung, insbesondere die Ziele der Investitionsplanung und die Unterscheidung zwischen dynamischer und statischer Investitionsrechnung. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Methoden der dynamischen Investitionsrechnung, wobei der Schwerpunkt auf der Kapitalwertmethode liegt. Die Annuitätenmethode und die interne Zinsfußmethode werden ebenfalls detailliert behandelt. Kapitel 4 bietet eine kritische Betrachtung der dynamischen Investitionsrechnung. Das abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Dynamische Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interne Zinsfußmethode, Investitionsplanung, Gewinnmaximierung, Kapitalrendite, Zeitwert des Geldes, Risikobetrachtung, Investitionsentscheidung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterstützung bei Investitionsentscheidungen mithilfe dynamischer Berechnungsmethoden
Autor
Christopher Zettl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V320978
ISBN (eBook)
9783668205574
ISBN (Buch)
9783668205581
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterstützung investitionsentscheidungen berechnungsmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Zettl (Autor:in), 2015, Unterstützung bei Investitionsentscheidungen mithilfe dynamischer Berechnungsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320978
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum