Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Methods, Research

Gesellschaftliche, sicherheitspolitische und industrielle Faktoren von Drohnen. Entwicklung eines Leitfadens für ein Interview mit dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Bundestags

Title: Gesellschaftliche, sicherheitspolitische und industrielle Faktoren von Drohnen. Entwicklung eines Leitfadens für ein Interview mit dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Bundestags

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Rucker (Author)

Politics - Methods, Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Position zu bewaffneten Drohnen innerhalb der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu beleuchten und hervorzuheben. Dabei soll auch versucht werden, die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, welche sich aus dem parteilichen Profil der SPD in Zusammenhang mit diesem Thema ergeben, in der Untersuchung zur Sprache zu bringen. Um dennoch eine möglichst zielgerichtete und objektive Einschätzung zu dieser Frage, aber auch um eine möglichst hohe Konkretisierung des Untersuchungsinteresses zu erhalten, sollen besonders die Experten und führenden Bundespolitiker der Partei zu diesem Thema befragt werden.

Die Hypothese ist, dass sich die SPD, neben der Opposition, bei diesem Thema eher dagegen oder zumindest - auch nach der Festlegung von Ursula von der Leyen - teilweise eher skeptisch positioniert; oder dass innerhalb der Partei diesbezüglich konträre Positionen herrschen bzw. die Partei sogar in Bezug auf Drohnen langfristig gespalten ist. Diese Hypothese liegt in parteipolitischen Profilierungen, allerdings auch in der Selbstauffassung und dem parteilichen Profil vieler in der SPD begründet.

Es soll in diesem Zusammenhang auch vor allem die Frage geklärt werden, ob die zuständigen Experten innerhalb der Partei eher die Gefahren und die möglichen Risiken, sowie die rechtlichen „Grauzonen“, welche mit dem Nutzen von bewaffneten unbemannten Luftfahrzeugen einhergehen, besonders hervorheben. Die Position der SPD ist aus Sicht des Verfassers auch von dem gescheiterten Beschaffungsvorgang der Drohne „Euro Hawk“ mitbeeinflusst, welche unter anderem wegen mangelnden Einblicks in die Technik und ihrer Zulassung für den zivilen Luftraum zu einer enormen Kostensteigerung geführt hat und das Projekt letztlich eingestellt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Debatte um eine Beschaffung bewaffneter, unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) für die Bundeswehr
  • Zielsetzung und Hypothese
  • Untersuchungsdesign und Probleme
  • Aufbau des Erhebungsinstruments

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Position der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bezüglich bewaffneter Drohnen zu erforschen. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen analysiert, die sich aus dem parteilichen Profil der SPD in Bezug auf dieses Thema ergeben. Insbesondere sollen Experten und führende Bundespolitiker der SPD befragt werden, um eine zielgerichtete und objektive Einschätzung zu erhalten.

  • Die Position der SPD zu bewaffneten Drohnen
  • Die Herausforderungen für die SPD im Kontext der Drohnendebatte
  • Die Expertenmeinung innerhalb der SPD zu diesem Thema
  • Die Rolle des gescheiterten Beschaffungsprozesses der Drohne "Euro Hawk" für die SPD-Position
  • Die ethischen, rechtlichen und militärischen Aspekte des Einsatzes von bewaffneten Drohnen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Debatte um eine Beschaffung bewaffneter, unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) für die Bundeswehr

Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und die kontroverse Debatte über den Einsatz von „Kampfdrohnen“. Es werden sowohl zivile als auch militärische Anwendungsgebiete der Drohnen diskutiert, wobei die ethischen und völkerrechtlichen Aspekte des Einsatzes von bewaffneten Drohnen im Fokus stehen. Das Kapitel analysiert auch die deutsche Debatte über die Beschaffung bewaffnungsfähiger Drohnen für die Bundeswehr und die Entscheidung von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

2. Zielsetzung und Hypothese

Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Position der SPD zu bewaffneten Drohnen zu beleuchten und die Herausforderungen für die Partei in diesem Kontext zu analysieren. Die Hypothese der Arbeit besagt, dass die SPD, neben der Opposition, eher kritisch gegenüber bewaffneten Drohnen eingestellt ist oder zumindest innerhalb der Partei konträre Positionen zu diesem Thema existieren.

3. Untersuchungsdesign und Probleme

Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Wahl eines qualitativen Untersuchungsdesigns im Rahmen dieser Arbeit. Es wird argumentiert, dass ein qualitatives Vorgehen durch Interviews mit Experten der SPD die beste Möglichkeit bietet, um die Positionen und Entscheidungskonzepte der Partei in Bezug auf bewaffnete Drohnen zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen bewaffnete Drohnen, unbemannte Luftfahrzeuge, Bundeswehr, Verteidigungspolitik, SPD, Parteipolitik, qualitative Forschung, Experteninterviews, ethische und völkerrechtliche Aspekte.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gesellschaftliche, sicherheitspolitische und industrielle Faktoren von Drohnen. Entwicklung eines Leitfadens für ein Interview mit dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Bundestags
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Soziologie)
Course
Methoden der empirischen Sozialforschung für Politikwissenschaftler
Grade
2,0
Author
Christian Rucker (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V321001
ISBN (eBook)
9783668212558
ISBN (Book)
9783668212565
Language
German
Tags
gesellschaftliche faktoren drohnen entwicklung leitfadens interview vorsitzenden verteidigungsausschusses bundestags
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Rucker (Author), 2014, Gesellschaftliche, sicherheitspolitische und industrielle Faktoren von Drohnen. Entwicklung eines Leitfadens für ein Interview mit dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Bundestags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321001
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint